„Grüner Wertstoffhof“: Deutsche Umwelthilfe ehrt vier Gewinner für innovative kommunale Wertstoffsammlung und startet neue Wettbewerbsrunde 2024

„Grüner Wertstoffhof“: Deutsche Umwelthilfe ehrt vier Gewinner für innovative kommunale Wertstoffsammlung und startet neue Wettbewerbsrunde 2024

– BSR Recyclinghof Plus Gradestraße (Berlin), Entsorgungszentrum Leppe (Oberbergischer Kreis), Wertstoffhof im Wertstoffzentrum Warngau (Kreis Miesbach) und Wertstoffhof Nord (Jena) als "Grüne Wertstoffhöfe" ausgezeichnet
– Gewinner leisten wertvollen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz durch beispielgebenden Service und Konzepte zur Förderung von Abfallvermeidung und Wiederverwendung
– DUH startet erneut Wettbewerb für Vorreiter bei der kommunalen W

10 Jahre Kommunalpolitik – wir sagen Danke!

10 Jahre Kommunalpolitik – wir sagen Danke!

Am 25. Mai 2014 traten PIRATEN NRW-weit zu den Kommunalwahlen an und errangen Mandate. Einige davon sind inzwischen seit 10 Jahren dabei. Dafür sagen wir herzlich Danke.

Kommunalpolitik, das ist Politik in der eigenen Gemeinde, sozusagen vor der eigenen Haustür. Die kommunalen Angelegenheiten sind vielfältig und die Entscheidungen betreffen alle Bereiche des täglichen Lebens; den Fahrradweg, die Gestaltung und Pflege des Stadtparks, Wasser- oder Stromversorgung, ÖPNV, K

Der Deutsche Fahrradpreis 2024: Das sind die Gewinner!

Der Deutsche Fahrradpreis 2024: Das sind die Gewinner!

Der Deutsche Fahrradpreis 2024 geht zweimal nach Hessen und einmal nach Baden-Württemberg. Das Projekt "Smart, vernetzt und grün – integrierte Radverkehrsplanung in Frankenberg" erhielt den Preis in der Kategorie Infrastruktur. Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg wurde für ihr Projekt "Beratungsstelle B+R: fachliche Unterstützung und Prozessbegleitung" in der Kategorie Service & Kommunikation ausgezeichnet. Zum ersten Mal gab es einen Pr

Ein träger Verwaltungsapparat steht dem Hochwasserschutz in gefährlicher Weise seit Jahren im Weg

Ein träger Verwaltungsapparat steht dem Hochwasserschutz in gefährlicher Weise seit Jahren im Weg

Die Flüsse und Bäche traten über die Ufer und verursachten Schäden, die in die Millionen gehen. Was das mit den Menschen macht, steht auf einer ganz anderen Rechnung. Zahlreiche Helfer waren damit beschäftigt, gegen das Wasser anzukämpfen und die Schäden zu beseitigen.

"Die bisher durchgeführten Maßnahmen, mit welchen man gerne an die Öffentlichkeit geht, scheinen sich als der berühmte Tropfen auf den heißen Stein herausgestell

KfW Research: Kommunen nehmen schlechtere Finanzlage und höheren Investitionsrückstand wahr

KfW Research: Kommunen nehmen schlechtere Finanzlage und höheren Investitionsrückstand wahr

– KfW-Kommunalpanel 2024 zeigt deutliche Eintrübung der Stimmung hinsichtlich der Finanzlage
– Mehr als die Hälfte der Kämmereien bewertet derzeitige Finanzlage negativ, 90 % pessimistisch für Entwicklung der nächsten 5 Jahre
– Investitionen können trotz Zunahme nicht mit steigenden Preisen und Bedarfen mithalten: Investitionsrückstand klettert auf 186,1 Mrd. EUR

Das KfW-Kommunalpanel 2024 zeigt eine deutliche Eintrübung der Stimmung in den Kämmerei

Nicolaisen: Demokratie lebt vom Herzblut der Beteiligten

Nicolaisen: Demokratie lebt vom Herzblut der Beteiligten

Wir brauchen ein gesellschaftliches Verständnis, dass Engagement wertgeschätzt wird

Der Deutsche Bundestag debattiert am heutigen Donnerstag in einer Aktuellen Stunde über die Bedrohung unserer Demokratie durch Gewalt gegen Ehrenamt, Politik und Einsatzkräfte. Dazu erklärt die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Petra Nicolaisen:

"Demokratie lebt vom Herzblut und der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.

Wie Bürger:innen und Kommunen vom lokalen Ausbau Erneuerbarer Energien profitieren können / Leitfaden von NRW.Energy4Climate zu finanzieller Beteiligung

Wie Bürger:innen und Kommunen vom lokalen Ausbau Erneuerbarer Energien profitieren können / Leitfaden von NRW.Energy4Climate zu finanzieller Beteiligung

Der Ausbau Erneuerbarer Energien spielt eine Schlüsselrolle für den Klimaschutz in NRW. Kommunen und Bürger:innen finanziell an Energiewendeprojekten zu beteiligen, hält die Wertschöpfung in der Region und stärkt die Zustimmung für lokale Energiewendeprojekte. Der neue von NRW.Energy4Climate entwickelte Leitfaden "Finanzielle Beteiligung an Energiewendeprojekten" hilft jetzt den Interessensgruppen, das für sie passende Beteiligungskonzept auszuw&

Umfrage der Deutschen Umwelthilfe zeigt: Städte wollen durch kommunale Einwegsteuer Mehrweg fördern und so Müll vermeiden

Umfrage der Deutschen Umwelthilfe zeigt: Städte wollen durch kommunale Einwegsteuer Mehrweg fördern und so Müll vermeiden

– Mehr als 100 deutsche Städte sind an Verpackungssteuer interessiert: 47 Städte bewerten Einwegsteuer positiv, 24 Städte prüfen bereits Einführung, 4 Städte und eine Gemeinde haben Einwegsteuer schon auf den Weg gebracht
– Kommunen werden mit Einwegmüll allein gelassen: im Koalitionsvertrag versprochene Maßnahmen zur Mehrwegförderung und Verpackungsreduktion fehlen
– Umweltministerin Lemke muss Städte in Deutschland unterstützen und

Die innere Sicherheit in der Insolvenz?

Die innere Sicherheit in der Insolvenz?

In einem persönlichen Gespräch wurden uns die Maßnahmen der Pauschalen Minderausgaben (PMA) durch Innensenatorin Iris Spranger vorgestellt. Das Wichtigste zuerst: "Stellen werden nicht gestrichen", teilte uns Senatorin Spranger mit.

Das ist eine gute Nachricht. Ob dies noch für 2025 gilt? Die Frage wäre unredlich, da es eine verbindliche Aussage nicht geben kann. Daher sollte die Berliner Feuerwehr das laufende Jahr nutzen und das Boot vollmachen.

Lars Wie

Gigabit-Förderung startet wieder: Land Berlin mit dem größten Markterkundungsverfahren in der Geschichte der Bundesförderung

Gigabit-Förderung startet wieder: Land Berlin mit dem größten Markterkundungsverfahren in der Geschichte der Bundesförderung

Seit Ende April können Kreise und Kommunen wieder an der Bundesförderung für den Breitbandausbau in Deutschland teilnehmen. Wieder ist die Nachfrage groß und trotz kurzfristiger Ankündigung des Starttermins sind bereits jetzt hunderte Markterkundungsverfahren gestartet oder in der Vorbereitung. Darunter ist auch das größte Markterkundungsverfahren, welches in Deutschland bisher durchgeführt wurde – das Land Berlin. Ca. 400.000 Adressen mit weit über