Wärmewende und Klimaschutz: Abwärmenutzung in der Umsetzung
Die diesjährige Abwärmefachtagung im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums, die gemeinsam mit den Hamburger Energiewerken ausgerichtet wird, vermittelt einen Einblick in die aktuellen Transformationsprozesse in Hamburg und beleuchtet die besondere Rolle der Abwärme im Rahmen der Wärmebereitstellung. Im weiteren Verlauf des Kongresses wenden wir uns aktuellen Themen aus dem gesamten Spektrum der Abw&a
Die Energiekrise beherrscht die Schlagzeilen: Aufgrund verminderter Gaslieferungen aus Russland und durch ein extremes Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage könnte im Winter eine Gasmangellage entstehen. Ein Blick auf die Fakten zeigt: Das Angebot an Erdgas ist auf dem Weltmarkt gesunken, gleichzeitig stieg die Nachfrage. In der Folge ist der Preis um 480 Prozent gestiegen, der für Strom auch um 337 Prozent. Nun droht die Situation, dass bei den kommenden kalten Wintertagen zu we
Was passiert, wenn Jugendliche bei der Gemeindegestaltung mitreden? Was muss vor Ort geschehen, damit sie gehört werden? Wie kann ihr Engagement durch Begleitung und Fördermittel gestärkt und unterstützt werden? Das war Thema eines Besuchs von Bundesfamilienministerin Lisa Paus in der sachsen-anhaltinischen Gemeinde Teutschenthal.
Dort haben Jugendliche mit Unterstützung aus dem Förderprogramm "AUF!leben – Zukunft ist jetzt." der Deutschen Kinder- und
Es ist aktuell die Quadratur des Kreises: überall ertönt der Ruf nach mehr Bäumen als Schattenspendern und wichtigen natürlichen Klima-Anlagen in unseren verdichteten, überhitzten Städten. Gleichzeitig erleben wir, wie gerade junge Bäume diesen heißen trockenen Sommer kaum überstehen. "Wir haben zu viele Alibi-Bäume, die Menschen pflanzen einfach falsch", so Dirk Dujesiefken. Der Hamburger Professor am Institut für Baumpflege
Bereits seit mehreren Jahren unterstützt die hessische Trägerin für Freiwilligendienste DRK Volunta gemeinsam mit anderen Organisationen die bundesweite Aktion #freiefahrtfuerfreiwillige. Kern der Aktion ist der Wunsch nach kostenfreien oder kostengünstigen ÖPNV-Tickets für alle Freiwilligen in Deutschland. Diese Forderung unterstützen Verbände und Träger von Freiwilligendiensten unter dem Dach des Bundesarbeitskreises Freiwilliges Soziales Jahr (BA
– Derzeit unklare Rechtslage verunsichert Städte und Gemeinden und verhindert vielerorts den entschiedenen Kampf gegen klimaschädliche Einweg-Müllberge
– 220.000 Tonnen Einweg-to-go-Abfall, die jährlich in Deutschland anfallen, können durch Verpackungssteuern auf kommunaler Ebene deutlich reduziert werden
– DUH und Tübingens Oberbürgermeister Palmer fordern Umweltministerin Lemke auf, den Kommunen durch eine Klarstellung des Bundesgesetzes ausdrück
Heute ging in Goslar der Verkehrsgerichtstag 2022 zu Ende – unter anderem mit Empfehlungen für mehr Sicherheit im Radverkehr. Der ökologische Verkehrsclub VCD begrüßt die Vorschläge und fordert von der Politik in Bund, Ländern und Kommunen entschiedene Maßnahmen im Sinne einer ökologischen Verkehrswende.
Der Verkehrsgerichtstag in Goslar empfiehlt sieben Maßnahmen, um den Radverkehr sicherer zu machen. Dazu gehört an erster Stelle die Neuau
Heute ging in Goslar der Verkehrsgerichtstag 2022 zu Ende – unter anderem mit Empfehlungen für mehr Sicherheit im Radverkehr. Der ökologische Verkehrsclub VCD begrüßt die Vorschläge und fordert von der Politik in Bund, Ländern und Kommunen entschiedene Maßnahmen im Sinne einer ökologischen Verkehrswende.
Der Verkehrsgerichtstag in Goslar empfiehlt sieben Maßnahmen, um den Radverkehr sicherer zu machen. Dazu gehört an erster Stelle die Neuau
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat mit Unverständnis auf das angekündigte Ende des Investitionspakets Sportstätten reagiert. Die Bundesregierung hatte angekündigt, dass das Förderprogramm nicht über das laufende Jahr hinaus fortgesetzt wird. Für die Jahr 2023 und 2024 waren zusammengenommen weitere 270 Millionen Euro aus Bundesmitteln vorgesehen. "Die Koalition setzt hier ein völlig falsches Signal", findet die Präsidenti
Es ist eine "Zeitenwende", die der Bundeswehr nicht nur 100 Milliarden Euro Sondervermögen, sondern auch vermehrte Aufmerksamkeit beschert: Aus einer schrumpfenden Truppe soll wieder ein wichtiger Baustein für die künftige Sicherheitspolitik werden. Was bedeutet das für die Soldatinnen und Soldaten, die in Krisenzeiten mehr als je zuvor gefordert sind? Wie geht die Bundeswehr mit den neuen Herausforderungen um und was verändert sich für die Pilotinnen un