Bundesweite Kampagne: Aktionswoche Gebäudegrün

Mit einer bundesweit angelegten "Aktionswoche Gebäudegrün" informiert der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) über die große Bedeutung begrünter Dächer und Fassaden und ruft zum Mitmachen auf. Die Aktion findet vom 19. bis 24. September 2022 statt. Dass mehr Grün in die Städte muss, zeigen folgende Zahlen: Insgesamt sind rund 130 Millionen Quadratmeter Flachdächer in Deutschland begrünt – von insgesamt schätzungsweis

Mayer: Sportstättenförderung muss fortgesetzt werden

Die Kommunen stehen vor großen Herausforderungen

Die Bundesregierung plant, das Förderprogramm "Investitionspakt Sportstätten" ab 2023 nicht weiter fortzuführen. Dazu erklärt der sportpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stephan Mayer:

"Die geplante Einstellung des erfolgreichen Programms zur Sportstättenförderung ist ein schwerer politischer Fehler, weil sie vor allem abrupt erfolgt. Für die Kommunen war sie unvorherse

Messer-Attacke im Haus der Integration in Wuppertal / Angekündigtes Sicherheitskonzept muss jetzt zur Chefsache werden!

Im Haus der Integration in Wuppertal wurde am heutigen 11. August eine Mitarbeiterin mit einem Messer schwer verletzt. Der DBB NRW verurteilt diesen tätlichen Angriff aufs Schärfste. Von der Politik fordert er dringend die Umsetzung des bereits in der Koalitionsvereinbarung von 2017 angekündigten Sicherheitskonzepts mit Modul für Kommunen.

Roland Staude ist tief erschüttert: "Die Übergriffe auf Beschäftigte des öffentlichen Dienstes nehmen inzwisch

Städte und Gemeindebund: Energie- und Klimakrise trifft Kommunen besonders hart

Die aktuelle Klima- und Energiekrise trifft die Kommunen und Gemeinden nach Einschätzung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) besonders hart. "Die Situation ist so herausfordernd, wie sie nie zuvor nach dem zweiten Weltkrieg war", sagte der DStGB-Referatsleiter für Gemeinde- und Stadtentwicklung, Bernd Düsterdiek, im Fernsehsender phoenix. Die Kommunen stünden nach der Corona-Krise nun vor der Herausforderung Klimaschutz und Klimaanpassung zu orga

Deutsche Umwelthilfe startet kommunalen Wettbewerb „Grüner Wertstoffhof“

– DUH sucht zum zweiten Mal nach wegweisenden Konzepten und Vorreitern für eine bestmögliche kommunale Erfassung von Wert- und Schadstoffen
– Wertstoffhöfe können durch exzellenten Service, Umweltbildung und Abfallvermeidung einen entscheidenden Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten
– Kommunen und Betreiber von Wertstoffhöfen mit beispielgebenden Umweltkonzepten können sich bis zum 30. November 2022 bewerben: www.duh.de/projekte/wertstoffhoefe/wett

Metropolen-Vergleich: In Köln und Berlin sorgen der schlechte Pflegezustand der Grünflächen und das mangelnde Engagement der Politik für Unzufriedenheit (FOTO)

Metropolen-Vergleich: In Köln und Berlin sorgen der schlechte Pflegezustand der Grünflächen und das mangelnde Engagement der Politik für Unzufriedenheit (FOTO)

– Münchnerinnen und Münchner sind im Großstadt-Vergleich am zufriedensten mit ihren öffentlichen Parks und Grünflächen.
– Kölnerinnen und Kölner sind am seltensten zufrieden mit dem städtischen Grün-Angebot.
– Fast alle Großstädter und -städterinnen betrachten Stadtgrün als wichtigen Baustein für den Natur- und Klimaschutz.
– Rund zwei Drittel der Menschen, die in den Metropolen leben, nutzen Parks und Gr&uuml

Öffentliche Investitionen in den Klimaschutz: Versechsfachung notwendig, um Klimaziele zu erreichen

– Jährlicher Investitionsbedarf durch Bund, Länder und Kommunen von 20 Mrd. EUR für Klimaneutralität bis 2045
– Insgesamt 249 Mrd. EUR für den Ausbau erneuerbarer Energien
– Zusätzliches Investitionsvolumen erfordert haushaltspolitisch eine deutliche Verschiebung

Das Erreichen der Klimaziele bis zum Jahr 2045 erfordert erhebliche Investitionen von Bund, Ländern und Gemeinden im Umfang von 500 Mrd. EUR. Das entspricht rund 20 Mrd. EUR pro Jahr. Dies ze

Bobbert unterstützt Forderung nach nationalem Hitzeschutzplan

Angesichts der bevorstehenden heißen Tage in Deutschland sieht der Präsident der Berliner Ärztekammer, Peter Bobbert, die Stadt gut vorbereitet.

Er sagte am Dienstag im rbb24 Inforadio, das Berliner Hitzeschutzbündnis im Gesundheitswesen sei ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung gewesen. So gebe es nun zum Beispiel in den Krankenhäusern Menschen, die sich dafür verantwortlich fühlen, Räume kühl zu halten oder Medikamente richtig zu lager

Flussbad Berlin: PR-Auftrag in die eigene Tasche

Bei einer Auftragsvergabe des Vereins Flussbad Berlin besteht der Verdacht auf Unregelmäßigkeiten. Der Verein hat im Mai 2017 im Rahmen eines Vergabeverfahrens einen PR-Auftrag in Höhe von knapp 60.000 Euro an die Firma realities:united vergeben, die Jan Edler, dem Vorsitzenden des Vereins, und seinem Bruder Tim Edler gehört. Die Auftragssumme war zudem um gut 15.000 EUR höher als ursprünglich vorgesehen, eine Steigerung um ca. 25 %. Das geht aus Unterlagen hervo