VKU-Vorstand tagt in Brüssel / Europapolitik muss wieder mehr Zuspruch erhalten

In der heutigen Vorstandssitzung des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU) ging es vor allem um das Verhältnis der
Europäischen Union zu ihren Bürgern und damit zur Kommunalwirtschaft.
"Die Europäische Union ist zweifellos ein einmaliges Friedensprojekt,
doch die Errungenschaften der EU rücken in der öffentlichen
Diskussion immer mehr in den Hintergrund. Das ist gefährlich für die
Zustimmung zum –Projekt Europa–", sagt VKU-Präsident I

VKU-Vorstand in Brüssel / VKU-Vorstand wählt Helmut Herdt ins Präsidium und nimmt zehn neue Mitglieder auf

In der heutigen Vorstandssitzung des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU) wurde Helmut Herdt, Sprecher der
Geschäftsführung der Städtischen Werke Magdeburg, neu in das
VKU-Präsidium gewählt. Er folgt damit auf Raimund Otto, dem
ehemaligen Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig. "Helmut Herdt ist
ein ausgewiesener Experte der Kommunalwirtschaft", sagt
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck. "Mit seiner Expertise
sowie seiner

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) stellt für Journalisten eine Auswahl an honorarfreien Infografiken zur Verfügung (GRAFIK)

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) stellt für Journalisten eine Auswahl an honorarfreien Infografiken zur Verfügung (GRAFIK)

Der VKU stellt für Journalisten eine Auswahl an honorarfreien
Infografiken zur Verfügung. Die Bilder können bei Veröffentlichung im
redaktionellen Kontext unter Quellenangabe "VKU" verwendet werden. In
folgenden Bilddatenbanken und Fotomarktplätzen sind hochwertige
Pressebilder ab sofort kostenfrei abrufbar:

http://www.picture-alliance.com
http://www.presseportal.de/pm/6556/
http://www.i-picturemaxx.com

Zusätzliche Infografiken des VKU sind unter

Stuttgarter Nachrichten: Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung

SPD und Grüne träumen den Traum von einer
anderen Schule. Einer Gemeinschaftschule, in der man mehr und weniger
begabte Schüler in ein Zimmer steckt, und am Ende kommen alle Kinder
schlauer und vernünftiger heraus. Das aber ist, Pardon, reines
Wunschdenken. Das schlechte Abschneiden der Gemeinschaftsschulen in
Leistungstests spricht dazu Bände. Was für grün-rote
Bildungsromantiker ein Traum ist, ist für Schüler und Lehrer ein
Albtraum. Gr&uuml

Stuttgarter Nachrichten: Strompreise

Bei der Energiewende ist noch vieles im Argen.
So hat man den Eindruck, dass sich die Akteure zu sehr darauf
konzentrieren, den Anteil von Strom aus regenerierbaren Quellen in
die Höhe zu treiben. Vieles andere, wovon die Rede war, wird
stiefmütterlich behandelt: Was ist etwa mit dem Thema Energiesparen
bei Gebäuden? Wenn konsequent Häuser im Bestand gedämmt würden, wäre
da ein großer Energieschatz zu heben. Doch die Sanierungsraten
bleiben weit hi

BMWi stellt Studie zur Kraft-Wärme-Kopplung vor / Reck: „Ergebnisse müssen zügig in Gesetzesnovelle einfließen“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
(BMWi) hat heute ein Gutachten zur aktuellen Situation und den
Perspektiven der Effizienztechnologie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
veröffentlicht. Die Ergebnisse des Gutachtens sollen in die Novelle
des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) einfließen. Der
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)
Hans-Joachim Reck dazu: "Mit der Studie liegt nun endlich die
Grundlage für eine

Öffentlicher Dienst: Mehr als eine Million Beschäftigte gehen in Ruhestand/dbb Hearing Fachkräftemangel

In den kommenden zehn Jahren werden alleine aus
Altersgründen mehr als eine Million der rund 4,6 Millionen
Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Deutschland in den
Ruhestand gehen – das sind 20 Prozent. Dieser Aderlass trifft den
öffentlichen Dienst nicht nur früher, sondern auch härter als die
Privatwirtschaft: Während dort vor allem in den 90er Jahren die
Belegschaften stark verjüngt wurden, baute der Staat systematisch
Personal ab, stellte k

Eurosolar-Veranstaltungen im Herbst 2014 / „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ am 13. und 14. Oktober 2014 in Kassel und Ires-Symposium am 18. November 2014 in Berlin

8. EUROSOLAR-Konferenz "Stadtwerke mit Erneuerbaren
Energien" am 13. und 14. Oktober 2014 in Kassel

EUROSOLAR e.V. veranstaltet am 13. und 14. Oktober 2014 gemeinsam
mit der Städtische Werke AG die 8. Konferenz "Stadtwerke mit
Erneuerbaren Energien" in Kassel. Die diesjährige Konferenz richtet
ihren Fokus auf die Herausforderungen und Chancen der Energiewende
für Kommunen und Stadtwerke.

Die Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik werde

phoenix Runde: Wirklich willkommen? – Flüchtlinge in Deutschland – Mittwoch, 1. Oktober 2014, 22.15 Uhr

In Nordrhein-Westfalen sind Flüchtlinge von einem
privaten Sicherheitsdienst schwer misshandelt worden. Verantwortliche
in Politik und Verwaltung zeigen sich fassungslos und schockiert.
Kommunen verlangen mehr Unterstützung vom Bund. Sie fühlen sich mit
der Flüchtlingsversorgung heillos überfordert. Trotzdem sollen sie
laut Bundesinnenminister weitere Flüchtlinge aufnehmen.

Wie kann und muss den Kommunen geholfen werden? Welche Maßnahmen
sind dringend

Kölns OB Roters: Bund und Land müssen Kommunen bei Flüchtlingen finanziell mehr unterstützen

Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters fordert
mehr finanzielle Hilfe von Bund und Land bei der Unterbringung von
Zuwanderern und Flüchtlingen. "Wir brauchen die Unterstützung des
Bundes für die Baumaßnahmen", sagte der SPD-Politiker im
phoenix-Interview. "Aber auch was die Betreuung der Flüchtlinge
anbelangt, brauchen wir eine stärkere Unterstützung des Landes." Es
gebe Diskrepanzen etwa zwischen Bayern und Nordrhein-We