Michael Müller sieht keinen Grund, den Amtswechsel in Berlin um einige Wochen vorzuziehen

Der designierte Regierende Bürgermeister von
Berlin, Michael Müller, SPD, sieht keinen Grund, den von Klaus
Wowereit genannten Termin für den Amtswechsel vom 11. Dezember
vorzuziehen. Im rbb-Inforadio sagte Müller am Montag, an diesem
Termin hätten sich bisher alle orientiert, auch im Zusammenhang mit
dem Mitgliederentscheid.

"Wir haben jetzt auch einige Dinge zu organisieren, Gespräche zu
führen und Personalentscheidungen vorzubereiten. Auch daf

LVB und easy.GO machen Leipzig mobil: intermodales Reisen im Personenverkehr via Smartphone-App

In Zukunft sollen Menschen in und um Leipzig via
Smartphone-App noch besser intermodal, d.h. mithilfe mehrerer
Verkehrsträger, reisen können. Gemeinsam mit dem Initiator, den
Leipziger Verkehrsbetrieben, arbeitet das Jenaer Unternehmen TAF
mobile GmbH aktiv an dem Projekt "Leipzig mobil" und dem Ausbau der
innovativen Service-, Handy- und Ticketapplikation easy.GO. Das
Reisen mit mehreren Verkehrsmitteln liegt im Trend. Das spart nicht
nur Reisezeit, sondern schont auc

Studie: Digitale Agenda verspricht Modernisierungsschub für die Deutsche Verwaltung

Entscheider-Befragung im Vorfeld des IT-Gipfels zur
Digitalen Agenda

– Digitale Agenda der Bundesregierung fördert E-Government
– Vier von zehn befragten Experten aus Verwaltungen und Behörden
messen Digitaler Agenda große Bedeutung zu
– Größte Entwicklungspotenziale liegen bei
Verwaltungsdienstleistungen mit komplexen Infrastrukturen

Im Vorfeld des Nationalen IT-Gipfels am 21. Oktober in Hamburg,
hat die ]init[ AG für digitale Kommunika

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke fordert schnelle Lösung für Ausbau von Flüchtlingsunterkünften

Vor dem Jahrestreffen der deutschen
Ministerpräsidenten hat Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke
(SPD) eine schnelle Lösung für den Ausbau von Flüchtlingsunterkünften
gefordert.

Woidke sagte am Donnerstag im rbb-Inforadio, es brauche
Veränderungen im Rechtsrahmen, damit die Kommunen schneller
vorankommen könnten. Bund und Länder müssten gemeinsam anpacken, um
den Flüchtlingen zu helfen.

Das Vorhaben, Flüchtlinge vor allem

rbb exklusiv: Prozessauftakt im Fördermittelskandal der Firma HBS

Vor dem Potsdamer Landgericht hat am Dienstag der
Prozess im sogenannten Fördermittelskandal der Firma Human Bioscience
begonnen.

Die Firma wollte eine Fabrik zur Herstellung von speziellen
Wundpflastern in Luckenwalde bauen und erhielt dafür vom
Wirtschaftsministerium 13,6 Millionen Euro Fördermittel zugesprochen.
Der rbb hatte den Fall vor einem Jahr öffentlich gemacht.

Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat mit ihrer Anklage auf über 200
Seiten die Recherchen

Wirtschaftlichkeit von Nah- und Fernwärme muss Pflicht werden

Beispiel: Gemeinde Unterwössen legt Nahwärmeprojekt auf Eis /
Wirtschaftlichkeit aufgrund von Gutachten nicht gegeben.

In vielen Städten und Gemeinden werden Nah- und Fernwärme als
uneingeschränkte Problemlösung gesehen, wenn es um die energetische
Zukunftsplanung der Kommunen geht. Dabei haben Studien belegt, dass
Nah- und Fernwärmenetze mit geringer Anschlussdichte, langen
Wärmelieferstrecken, sinkendem Energieverbrauch in Neubauten oder
durc

Mitteilung der EU-Kommission zum Stand des EU-Energiebinnenmarktes / Verstärkter Infrastrukturausbau im Energiebereich notwendig

Die andauernde Ukraine-Krise hat auf Ebene der
Europäischen Union (EU) tiefgreifende Diskussionen über die
Energieversorgungssicherheit ausgelöst. Dabei geht es vor allem um
die zunehmende Abhängigkeit der EU von Energieeinfuhren, besonders
aus Russland. "Aber die EU-Kommission stellt in ihrer heute
vorgelegten Mitteilung zum Stand der Verwirklichung des
EU-Energiebinnenmarktes richtigerweise fest, dass aber auch innerhalb
der Europäischen Union ein verst&auml

Aiwanger / FREIE WÄHLER zum Thema „Flüchtlinge vor Ort unterstützen“

Zum Interview mit Entwicklungsminister Gerd Müller
im Deutschlandfunk zum Thema "Flüchtlinge in ihren Herkunftsregionen
besser unterstützen" erklärt Hubert Aiwanger von den FREIEN WÄHLERN:
"Ich begrüße die Erkenntnis des Entwicklungsministers Gerd Müller,
mehr Geld für die Unterbringung von Flüchtlingen in den
Herkunftsregionen einzusetzen. Der Winter steht vor der Tür und wenn
wir nicht unmittelbar handeln, tragen wir M

Aktionswochen zur Abfallvermeidung und gegen Littering / VKUübernimmt Koordination der Woche der Abfallvermeidung sowie des Clean-Up Days in Deutschland

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) wird in
den kommenden drei Jahren dank der Unterstützung der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des VKS-Fördervereins die
konzeptionelle Organisation der Woche der Abfallvermeidung (EWAV)
sowie des Clean-Up Days übernehmen. Letzterer soll die Aufmerksamkeit
auf das Phänomen der Vermüllung der Landschaft lenken. Die EWAV ist
ein zentrales Instrument, um Abfallvermeidung anschaulich zu machen
und konkrete Ansätze f

Kommunale Strassenreinigung / Laubbeseitigung sorgt für Verkehrssicherheit in Städten und Gemeinden (FOTO)

Kommunale Strassenreinigung / Laubbeseitigung sorgt für Verkehrssicherheit in Städten und Gemeinden (FOTO)

In den Herbstmonaten herrscht bei den kommunalen
Straßenreinigungsbetrieben Hochbetrieb. Die Unternehmen entfernen in
dieser Zeit das von den Bäumen fallende Laub von den Straßen und
sorgen damit für Verkehrssicherheit. Allein in den fünf größten
deutschen Städten Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt am
Main fallen pro Saison um die 86.000 Tonnen Laub an, die von Bäumen
an Straßen, Gehwegen und Plätzen stammen