Kundenverhalten und technologische Möglichkeiten stellen die öffentliche Verwaltung vor neue Herausforderungen. Eine nachhaltige IT-Strategie muss sich an den Bedürfnissen der BürgerInnen orientieren.
Der BDZ warnt davor, die alarmierende Zunahme des
Drogen- und Tabakschmuggels in Nordrhein-Westfalen zu ignorieren. Auf
Einladung der Zollgewerkschaft kommen am 20. November 2014 in
Emmerich am Rhein Politik, Zoll, Justiz, Kommunen und Gewerkschaft zu
einer Fachtagung zusammen. Ziel des Dialogs ist es, an der
deutsch-niederländischen Grenze und im benachbarten Ruhrgebiet ein
Zeichen im Kampf gegen den Schmuggel zu setzen.
Der innenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion im
Berliner Abgeordnetenhaus, Frank Zimmermann, hat eine konzertierte
Aktion gegen die Gewalteskalation am Görlitzer Park gefordert.
Der SPD-Politiker sagte am Montag im rbb-Inforadio, es sei eine
bedenkliche Entwicklung, wenn Anwohner anfangen würden, die Dinge
selbst in die Hand zu nehmen: "Was wir nicht brauchen können, sind
selbsternannte Ordnungshüter, die die Sache nur verschlimmern. Was
wir brauchen, ist eine
20 000 befragte Erdenbürger aus 20 Nationen:
Viele von ihnen müssen im Sommer Fußball geschaut haben. Denn
insbesondere der Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien
hat dem Ansehen Deutschlands in der Welt gutgetan. Auch die deutsche
Politik kommt in der Umfrage gut weg – besser als die der USA, die
bisher höchstes Ansehen genoss. Die Wirtschaft trägt ein Übriges zum
Ansehen des Landes bei – ablesbar auch am Interesse ausländischer
Fachkr
Die VKU Service GmbH, ein Tochterunternehmen des
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), geht heute unter der Marke
VKU Akademie mit einem neuen E-Learning-Portal (www.vku-elearning.de)
online. Das Unternehmen ist in der Kommunalwirtschaft damit Vorreiter
bei online- und webbasierten Trainings. Über 50 Trainingsinhalte, zum
Beispiel zum Windows Office-Paket, zu den Themen Arbeits-, Brand- und
Gesundheitsschutz sowie diverse Sprachkurse und Soft Skills, stehen
Mitarbeitern kommunaler Unte
Stuttgart (ots) – Für mehrere Millionen Bürger
werden die Trinkwasserpreise in den kommenden Monaten wohl steigen.
Der mächtige Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung (BWV) wird seinen
Verbandsgemeinden eine deutliche Tarifsteigerung empfehlen. Dass der
Plan abgenickt wird, gilt als sicher. Warum aber wird das Wasser
teurer? Ausnahmsweise liegt das nicht an höheren Energiepreisen für
die riesigen Pumpen. Diesmal ist es der Hochwasserschutz, der
durchschlägt. I
– Vernetzte Mobilität in Mega-Cities wird für Audi zum
Schlüsselmarkt
– Audi-Chef Stadler kündigt Entwicklungspartnerschaften mit
Städten an
– Automobile Innovationen reduzieren Raumbedarf des
Individualverkehrs
Audi-Chef Rupert Stadler hat am Montag Eckpunkte seiner "Urbanen
Agenda" vorgestellt. Vernetzte Mobilitätstechnologien für die
Mega-Cities von morgen erklärte er darin zum Schlüsselmarkt. Bei der
Ve
– Etwa jeder zehnte in Ostdeutschland investierte Euro stammt aus
KfW-Mitteln
– Schwerpunkt auf Unternehmens- und Gründungsförderung sowie
Wohnraumsanierung und Umweltinvestitionen
– KfW-Vorstandsvorsitzender Schröder: "Aufbau Ost ist großartige
gemeinsame Leistung der Menschen in ganz Deutschland"
Vor 25 Jahren fiel die Berliner Mauer – und für die KfW in
Frankfurt wurde ihr Gründungsname "Kreditanstalt für Wie
Da, wo Menschen seit Jahrzehnten verwurzelt sind,
wollen sie auch im Alter leben. Kommunen stellt das angesichts des
demografischen Wandels und leerer Kassen oftmals vor besondere
Herausforderungen. "Doch um für alle Lebensalter Chancen für ein
gutes Leben zu ermöglichen, müssen sie ihre Gestaltungskraft und
-fähigkeit zurückgewinnen, wenn es darum geht, moderne
Infrastrukturen der Altenhilfe zu gestalten", sagt Dr. h.c. Jürgen
Gohde, Vorsitzen
Der Generali Engagementatlas 2015, dessen Ergebnisse der Generali
Zukunftsfonds und das Institut für wissenschaftliche Analysen und
Beratung (ISAB) heute im Wissenschaftszentrum Berlin vorgestellt
haben, liefert erstmals empirische Daten zu Anzahl, Profil,
Ausstattung und Wirkung von Engagement unterstützenden Einrichtungen
in Deutschland. Die Studie diagnostiziert "Wildwuchs" in der
Engagementförderung und zeigt Wege daraus auf. Einige Ergebnisse: