VKU zum 20. Hauptgutachten der Monopolkommission / Entscheidungen zur Rekommunalisierung vor Ort treffen

Als Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft nimmt
der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) heute an der
Verbändeanhörung zum aktuellen Hauptgutachten der Monopolkommission
im Bundeswirtschaftsministerium teil. Der VKU bekräftigt seine
Einschätzung, dass die Forderung der Monopolkommission, die
Kommunalwirtschaft verschärft zu regulieren, einen erheblichen
Eingriff in die Organisationsfreiheit der Kommunen darstellt. In
ihrem 20. Hauptgutachten beschäftigt si

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) stellt für Journalisten eine Auswahl an honorarfreien Infografiken zur Verfügung (FOTO)

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) stellt für Journalisten eine Auswahl an honorarfreien Infografiken zur Verfügung (FOTO)

Der VKU stellt für Journalisten eine Auswahl an honorarfreien
Infografiken zur Verfügung. Die Bilder können bei Veröffentlichung im
redaktionellen Kontext unter Quellenangabe "VKU" verwendet werden. In
folgenden Bilddatenbanken und Fotomarktplätzen sind hochwertige
Pressebilder ab sofort kostenfrei abrufbar:

http://www.picture-alliance.com
http://www.presseportal.de/pm/6556/
http://www.i-picturemaxx.com

Zusätzliche Infografiken des VKU sind un

Tag der kommunalen Infrastruktur: – Kommunen als Rückgrat der Wirtschaft stärken – Finanzierungsalternativen entwickeln – Infrastrukturpakt für Deutschland schließen

"Lange haben wir nur die großen Investitionslücken
im Bereich der Verkehrsinfrastruktur auf Bundesebene im Fokus gehabt.
Dabei haben wir zu wenig wahrgenommen, dass sich mittlerweile auch in
den Kommunen ein gewaltiger Investitionsstau von knapp 120 Milliarden
Euro gebildet hat. Es ist daher dringend an der Zeit, Städte und
Gemeinden zu stärken, denn sie bilden das Rückgrat unserer
Wirtschaft. Auf sie entfällt der größte Teil der öffentliche

Aktuelle VKU-Erzeugungszahlen / Stadtwerkeinvestitionen in Kraftwerkspark deutlich gesunken (FOTO)

Aktuelle VKU-Erzeugungszahlen / Stadtwerkeinvestitionen in Kraftwerkspark deutlich gesunken (FOTO)

Die Investitionen in neue kommunale Kraftwerkskapazitäten sind
weiter stark rückläufig. Das ergab die jährliche Erzeugungsumfrage
des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Im Jahr 2013 sanken die
Investitionen in den Kraftwerkspark gegenüber dem Vorjahr (2012: 6,24
Milliarden Euro) erneut, dieses Mal um 22 Prozent auf 4,87 Milliarden
Euro. Gegenüber 2011 beläuft sich der Rückgang sogar auf 44 Prozent.
"Die Lage ist dramatisch. Wir haben bei

DStGB: Asylrechtsklarstellung – Hilfe auf wirklich Verfolgte konzentrieren!

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund begrüßt die
Entscheidung des Bundesrats zur Einstufung von Serbien, Mazedonien
und Bosnien-Herzegowina als sichere Herkunftsstaaten. "Wir müssen den
wirklich Verfolgten helfen, deshalb muss die Abschiebung in sichere
Herkunftsländer möglich sein", so das Geschäftsführende
Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Gerd
Landsberg, heute in Berlin.

Der vom Bundesrat besc

Gauland: Beschluss des Deutschen Städtetages ist ein Hilferuf

Zum gestrigen Beschluss des Deutschen Städtetages,
ein Sofortprogramm zur Versorgung von Flüchtlingen vom Bund zu
fordern, erklärt der stellvertretende Sprecher der Alternative für
Deutschland, Alexander Gauland:

"Wir müssen die Forderung des Deutschen Städtetages unbedingt
ernst nehmen. Wir dürfen die ohnehin überschuldeten Kommunen mit der
dramatisch angestiegenen Anzahl der Flüchtlinge nicht alleine lassen.
Der Städtetag fordert

VKU-Stadtwerkekongress in Neuss / Diskussionen um Leistungsmarkt stehen im Fokus

Heute beginnt mit mehr als 300 Gästen der
VKU-Stadtwerkekongress in Neuss. Erwartet werden Experten aus
Unternehmen, Politik und Forschung, die an zwei Tagen über kommende
Herausforderungen der Energiewirtschaft diskutieren werden, unter
anderen Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, Jochen
Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, Thomas Bareiß, Beauftragter
für Energiepolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Rainer Baake,
Staatssekretär im Bund

Neue Website der kommunalen Unternehmen / Start der bundesweiten Dachmarkenkampagne

Seit Anfang 2014 gibt es eine kommunale Dachmarke
und heute startet gemeinsam mit kommunalen Unternehmen eine
bundesweite Kampagne unter dem Dach des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU). In Städten wie Gießen, Ulm, Aschaffenburg,
Esslingen oder Celle macht die Kampagne unter dem Motto "Wir halten
Deutschland am Laufen" über Plakate in der Außenwerbung, Onlinebanner
sowie einen Kinospot die Leistungsfähigkeit der deutschen
Kommunalwirtschaft deutlich.

KPMG bündelt Energie-Expertise

KPMG baut seine Expertise im Energiesektor aus. Der
Wettbewerb verändert sich rasant, die Entwicklungen auf dem
Energiemarkt werden immer komplexer. Dr. Mario Speck, Partner der
Corporate Transformation Group GmbH (CTG), zeigt auf dem
Stadtwerkekongress des Verbands kommunaler Unternehmen e.V. (VKU),
welche Zukunftsszenarien im Energiesektor denkbar sind und welche
Services möglich werden.

Am 16. und 17. September vereint der Kongress namhafte Experten
aus Politik und Energie

Stuttgarter Nachrichten: Was hinter Schäubles Vorschlägen steckt

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
bereichert die politische Debatte gerade mit einem Trommelfeuer an
Vorschlägen. Die Vorstöße haben alle nur einen Zweck. In den
nächsten Monaten stehen wichtige Entscheidungen an: Die
Föderalismuskommission muss über die Zukunft des
Länderfinanzausgleichs entscheiden, die Förderung der Ost-Länder
steht zur Debatte, und die Verteilung der Maut-Millionen ist auch
noch offen. Schäuble weiß