DStGB: Ausbau der Kinderbetreuung geht weiter – Investitionen in Plätze und Qualität

In der DLF-Sendung Pisa Plus wies heute der
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte-und Gemeindebundes Gerd
Landsberg darauf hin, dass der Ausbau der Kinderbetreuung durch die
Kommunen weiter voranschreitet. Auch die Zahl der Erzieherinnen und
Erzieher werde wachsen. Mit Blick auf den notwendigen Qualitätsausbau
und die Qualitätssicherung warnte er aber vor einem
bundeseinheitlichen Standardgesetz.

Es ist den Städten und Gemeinden in einem einmaligen Kraf

Öffentliche Hand profitiert von mehr Datensicherheit durch mehr Überblick

Berliner Berechtigungsmanagement-Technologie 8MAN
entschlackt die IT der Verwaltung und ermöglicht so eine
fristgerechte Umsetzung des neuen E-Government Gesetzes (EGovG)

Nach den Vorgaben des aktuellen E-Government Gesetzes (EGovG)
werden Behörden und bürgernahe städtische Institutionen komplett
digital. Künftig sollen Anfragen elektronisch gestellt oder Formulare
digital eingereicht werden können. Ziel ist die Einführung der
elektronischen Akte bis 2

Vorreiter Nordrhein-Westfalen: Erste Landesregierung telefoniert hochsicher

Im Mai 2014 gibt NRW den Startschuss für
hochsichere Sprach- und Datenkommunikation im laufenden Betrieb

– Bei den Live-Tests setzt NRW auf die führenden
Secusmart-Experten und auf die Sicherheitstechnik des Bundes

Nordrhein-Westfalen gibt den Startschuss für das Projekt
hochsichere Sprach- und Datenkommunikation. Ab sofort telefonieren
drei ansässige Landesministerien im Live-Test mit wirkungsvollen
Abhörschutzlösungen der Düsseldorfer Firma

Einigung der Systembetreiber ist mit vielen Fragezeichen verbunden

Gestern haben sich die Dualen Systeme im Rahmen
einer Gesellschafterversammlung der Gemeinsamen Stelle auf die
Mengenanteile für 2014 geeinigt. Dazu Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): "Die
vorläufige Einigung ist zwar zu begrüßen, da die Anteilskürzung eines
Systembetreibers für erhebliche Verunsicherung in der
Entsorgungsbranche gesorgt hatte, doch solche Einigungen haben in der
Vergangenheit h&au

stern-Umfrage: Knappe Mehrheit gegen kommunales Wahlrecht für alle Ausländer in Deutschland

Wenn am 25. Mai, gleichzeitig mit der Europawahl,
in zehn Bundesländern Kommunalwahlen stattfinden, dürfen auch
EU-Bürger mit Hauptwohnsitz in Deutschland über Stadt- und
Gemeinderäte, Bürgermeister und Landräte mitbestimmen.
Sozialdemokraten und Grüne fordern das kommunale Wahlrecht nicht nur
für EU-Bürger, sondern für alle Ausländer, die schon länger in
Deutschland leben.

47 Prozent der Deutschen schließen sich na

TÜV Rheinland: Ansprüche an Radwege steigen / Schäden wegen fehlender Investitionen / Eigentümer der Wege appellieren an Eigenverantwortung des Radfahrers / TÜV Rheinland prüft Radwege auf Schäden

Die Folgen des Winters bekommen Radfahrer meist erst
im Frühjahr zu spüren: Schlaglöcher, Risse, gebrochenes Pflaster und
Wurzelschäden säumen die Radwege. Durch die Frostschäden entstehen
Gefahrenstellen, die zu einem Sturz führen können. "In den
vergangenen Jahren haben Radfahrer mit zunehmenden Schäden auf den
Radwegen beispielsweise durch Wurzelhebungen oder fehlendes Pflaster
zu kämpfen", sagt Volker Jakobi, Geschäftsf&u

KfW-Kommunalpanel 2014: Schuldenabbau geht oft vor Investitionen

– Wahrgenommener Investitionsrückstand sinkt – trotzdem keine
Entwarnung
– Straßen und Verkehrsinfrastruktur bleiben Sorgenkinder
– Unzureichender Finanzrahmen größtes Hemmnis im Straßenbau
– Gute Lage auf dem Kreditmarkt hat kaum Auswirkungen auf die
Investitionen
– Finanzschwache Kommunen werden weiter abgehängt

Der Investitionsrückstand der deutschen Kommunen für das Jahr 2013
wird von den kommunalen Experten aus St&a

Bauindustrie zu den Ergebnissen der Steuerschätzung: Einnahmespielräume für Abbau des öffentlichen Investitionsstaus nutzen – Verkehrsinvestitionen im Bundeshaushalt 2014 um 300 Mio. Euro aufstocken

"Bund, Länder und Gemeinden rechnen bis 2018
gegenüber der bisherigen Steuerschätzung mit Steuermehreinnahmen von
etwa 20 Mrd. Euro. Dieser zusätzliche Finanzierungsspielraum muss vor
dem Hintergrund der zunehmend prekären Verhältnisse auf unseren
Verkehrswegen unbedingt für die Aufstockung der Verkehrsinvestitionen
genutzt werden." Diese Auffassung vertrat heute in Berlin der
Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindu

Parlamentarischer Abend des VKU zu Energiedienstleistungen / VKU stellt Studie zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie vor

Als Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft hat
der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) gestern zu einem
parlamentarischen Abend in Berlin eingeladen, um gemeinsam mit über
150 Vertretern aus Politik, Fachöffentlichkeit und Wirtschaft die
erforderlichen Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen für Stadtwerke
im Geschäftsfeld Energiedienstleistungen zu diskutieren.
Energieeffizienz spielt auf europäischer sowie nationaler Ebene eine
immer wichtigere Rolle. Die Euro

Stadtwerke in der Energiewende / „Berliner Erklärung“ der Geschäftsführer und Betriebsräte der kommunalen Energiewirtschaft

Stadtwerke bilden das Rückgrat der Energiewende.
Mehr als 100.000 hochqualifizierte und hochmotivierte Beschäftigte
sorgen dafür, dass alle Kunden, Haushalte wie Industrie, auch in
Zeiten dezentraler Einspeisung von tausenden von Wind- und
Solarkraftwerken sicher versorgt werden können – tariflich
abgesichert und unter guten Arbeitsbedingungen. Sie bringen
erhebliche Investitionen auf, um die Verteilnetze für die neuen
Aufgaben fit zu machen, sie sorgen mit einer