Kurzfilm: Kommunale Wasserversorger sorgen für hohe Wasserqualität (VIDEO)

Für eine preiswürdige und effiziente Versorgung mit frischem
Leitungswasser stehen die kommunalen Wasserversorger in Deutschland.
Der VKU als Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft zeigt in einem
kurzen Film, was alles hinter dieser Leistung steht und wie das
Wasser zum Bürger kommt.

Pressekontakt:
Geschäftsführer Kommunikation: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
Fax: +49 30 58580-107
carsten.wagner@vku.de

Pressesprecher: Stefan Lu

Keine Entwarnung für Gemeindefinanzen: Schulden, Soziallasten und Investitionsbedarf steigen weiter

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB)
begrüßt den positiven Trend bei den Gemeindefinanzen – eine
Entwarnung kann aber leider nicht gegeben werden. "In der Statistik
haben die Kommunen im Jahr 2013 zwar einen Überschuss in Höhe von
rund 1,1 Mrd. Euro erzielt. Diese positive Zahl kann aber nicht
darüber hinwegtäuschen, dass es keine allgemeine Entspannung der
Finanzlage in den Städten und Gemeinden gibt. Leider sind immer mehr
Kommunen

N24-Emnid-Umfrage zu Streiks imÖffentlichen Dienst: Mehrheit hält Lohnforderungen im Öffentlichen Dienst für angemessen / Politiker haben durch Diätenerhöhung ihre Glaubwürdigkeit verspielt

Die Angestellten im Öffentlichen Dienst versuchen
ihre Lohnforderungen mit Warnstreiks durchzusetzen. 100 Euro und eine
Gehaltserhöhung von 3,5 Prozent, so die Forderung. Und dafür haben
die Deutschen durchaus Verständnis.

In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage halten 63 Prozent der
Befragten diese Forderung für angemessen, nur 30 Prozent der
Deutschen finden sie übertrieben.

Da sich die Abgeordneten im Bundestag gerade erst die Diäten &uum

Bundesministerin Manuela Schwesig beim Forum Aktive Bürgerschaft / Von Vater Staat zu Uncle Sam – Wohin entwickelt sich das Bürgerengagement? (FOTO)

Bundesministerin Manuela Schwesig beim Forum Aktive Bürgerschaft / Von Vater Staat zu Uncle Sam – Wohin entwickelt sich das Bürgerengagement? (FOTO)

Viele Modelle bürgerschaftlichen Engagements kommen aus den USA.
Ziehen damit "amerikanische Verhältnisse" in Deutschland ein? Wird
bürgerschaftliches Engagement zum Lückenbüßer eines sich abbauenden
Sozialstaates? Oder handelt es sich um innovative Ansätze, die mehr
Teilhabe von Menschen und gesellschaftliche Dynamik mit sich bringen?
Wofür die neuen Ansätze stehen und was sie für die Zukunft
bürgerschaftlichen Engagemen

Kommunale Unternehmen zum Weltwassertag 2014 / Energiepotenziale im Wasser- und Abwasserbereich nutzen (FOTO)

Kommunale Unternehmen zum Weltwassertag 2014 / Energiepotenziale im Wasser- und Abwasserbereich nutzen (FOTO)

Der diesjährige Weltwassertag am 22. März 2014 stellt unter dem
Motto "Wasser und Energie" zwei vielfach verknüpfte
Infrastrukturbereiche kommunaler Wirtschaft vor. Die Initiatoren
weisen damit in diesem Jahr auf zwei Grundvoraussetzungen für ein
menschenwürdiges Dasein hin. "Die sichere und preiswürdige Versorgung
mit frischem Trinkwasser und die stabile Energieversorgung sind von
überragender Bedeutung für den sozialen und wirtsch

Vorbilder für Energieeffizienz in öffentlichen Einrichtungen gesucht / dena startet Wettbewerb für Energieeinsparprojekte der öffentlichen Hand

Energieeffizienzmaßnahmen senken Kosten und
eröffnen Wege aus der schwierigen Finanzsituation vieler öffentlicher
Haushalte. Für den Wettbewerb "Energieeffizienz in öffentlichen
Einrichtungen – Gute Beispiele 2014" sucht die Deutsche
Energie-Agentur (dena) auch in diesem Jahr wieder vorbildliche
Projekte, die zu Endenergieeinsparungen beitragen. Teilnahmeschluss
ist der 14. Juli 2014.

Bewerben können sich Gemeinden, Städte, Landkreise, Lande

dbb Hessen fordert mehr Attraktivität für öffentlichen Dienst / Beschäftigte von Bund und Kommunen protestieren in Fulda gegen Blockadehaltung der Arbeitgeber

"Weil das Arbeitskräfteangebot demografisch bedingt
sinkt, wird es schwerer, qualifizierten und motivierten
Berufsnachwuchs für den öffentlichen Dienst zu rekrutieren" sagte die
Vorsitzende des dbb Hessen, Ute Wiegand-Fleischhacker, in Fulda und
fuhr fort: "Die Arbeitgeber müssen im Beamten- wie im Tarifbereich
schleunigst alles tun, um die Attraktivität des öffentlichen Dienstes
zu steigern." Dazu, so Wiegand-Fleischhacker, gehörte auch

Regionale Energie- und Wärmekonzepte richtig planen – Individuelle Wärmekonzepte nützen Bürgern und Kommunen – Kostenfallen durch oberflächliche und einseitige Planungen

Städte, Gemeinden und Bürger sind auf der Suche
nach bestmöglichen Lösungen, wenn es um die sichere Wärmeversorgung
ihrer Immobilien geht. Schließlich will man ja die nächsten Winter in
gemütlich warmen Wohnungen, Büros sowie in gut beheizten öffentlichen
und sozialen Einrichtungen verbringen – und dies kosteneffizient bei
niedrigstem Energieverbrauch. Um als Kommune möglichst autark zu
sein, treten hierbei zentrale Nah- und Fernwä

Einkommensrundeöffentlicher Dienst 2014: dbb kündigt Proteste und Warnstreiks in den nächsten Tagen an

Der dbb-Verhandlungsführer Willi Russ hat die
Weigerung der Arbeitgeber von Bund und Kommunen kritisiert, zu den
Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst am 13. März 2014 in
Potsdam ein verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen. Russ: "Das wäre
nun wirklich das Mindeste gewesen. Inhaltlich liegen unsere
Positionen zudem immer noch meilenweit auseinander. Die
Unzufriedenheit der Beschäftigten wird jetzt in den Betrieben und auf
der Straße sic

Greater Zurich Area ist eine Zukunftsregion Europas

Die Greater Zurich Area gehört zu den Regionen mit
dem höchsten wirtschaftlichen Potenzial. Im Gesamtranking des fDi
Magazins steht die Wirtschaftsregion auf dem zweiten Platz unter 10
Europäischen Regionen. Unter den kleineren europäischen Regionen
rangiert die Greater Zurich Area sogar auf Platz 1.

Das fDi Magazin, herausgegeben von der Financial Times, sucht alle
zwei Jahre nach den Städten und Regionen der Zukunft. In der
umfangreichen Studie werden unter a