Das Bundeskabinett hat heute einer Veränderung der
Abwasserverordnung zugestimmt. Die Verordnung enthält nun die
Vorgabe, dass kommunale Abwasseranlagen so errichtet und betrieben
werden, dass eine energieeffiziente Betriebsweise ermöglicht wird.
Eine weitere Steigerung der Energieeffizienz und damit die Reduktion
der Energiekosten sind aus Sicht der kommunalen
Wasser-/Abwasserwirtschaft anstrebenswert. Die Nutzung von
Energiepotenzialen sollte jedoch nur erfolgen, solange
Beim Breitbandausbau in Brandenburg gibt es
eine Sondersituation, die bestmögliche Synergien beim Ausbau
ermöglicht. Durch die Kombination der Infrastruktur, bestehend aus
Berliner Glasfaserring (150 km), Glasfasertrasse durch Brandenburg
(3000 km) und mehreren Hochsicherheitsrechenzentren, die allesamt von
der DNS:NET betrieben werden, kann das Umland zügig an die vorhandene
Infrastruktur angeschlossen werden. Dabei setzt die
Brandenburg/Berliner Telekommunikationsgesellsch
Der Aktionsrat Bildung appelliert an Bund und
Länder, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und zur Prävention
psychischer Erkrankungen bei Beschäftigten im Bildungswesen zu
ergreifen. In den Bildungsinstitutionen ist laut Gutachten
betriebliches Gesundheitsmanagement, begleitet durch entsprechende
Serviceeinrichtungen der Länder, erforderlich. Das ist das Ergebnis
des neuen Gutachtens "Psychische Belastungen und Burnout beim
Bildungspersonal", das de
Sperrfrist: 08.04.2014 01:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Rund 40 Millionen Euro muss der Bund für Leistungen aus dem so
genannten Bildungs- und Teilhabepaket an die Bundesländer nachzahlen.
Eine Umfrage des Radiosenders NDR Info unter allen Ländern ergab,
dass sie diese Summe im Jahr 2013 über die vom Bund zunächst
veranschlagten Mittel hinaus ausgegeben haben. Mit dem
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
widerspricht deutlich und entschieden den pauschalen Behauptungen des
Bundes der Steuerzahler zur wirtschaftlichen Betätigung von
kommunalen Unternehmen. "Die Bilanz der kommunalen Unternehmen kann
sich sehen lassen", so der Hauptgeschäftsführer des VKU, Hans-Joachim
Reck. "Unsere Mitgliedsunternehmen sind ein wichtiger Partner zur
Umsetzung der Energiewende, sie garantieren eine Versorgung mit
frischem Leitungswasser un
Der Stau auf der A 12 am Donnerstagmorgen, in
dessen Zuge bei einem Unfall drei Menschen starben, ist durch eine
Polizeiaktion zustande gekommen.
Nach Recherchen des rbb hatten Beamte einen Tatverdächtigen
verfolgt, der in einem Auto mit polnischen Kennzeichen flüchtete.
Mitten auf der Autobahn habe der Mann plötzlich angehalten und sei
aus dem Fahrzeug gesprungen. Dabei wurde er von dem folgenden
Polizeiwagen angefahren und verletzt.
Welche deutschen Städte und Gemeinden verstehen es
trotz ständig steigenden Anforderungen am besten, durch gutes
Mobilitäts- und Verkehrsmanagement die Lebensqualität ihrer Bürger zu
verbessern? So lautet die Kernaufgabe des diesjährigen
Städtewettbewerbs, den der ADAC gemeinsam mit dem Deutschen
Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB), dem
Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) und dem Deutschen Industrie-
und Handelskammertag
– Entlastung der Verwaltung und vollere Kassen: Immer mehr Kommunen holen sich für Inkasso und Mahnwesen Unterstützung bei privatwirtschaftlichen Partnern.- Kommunen sollten bei der Auswahl und Beauftragung eines Inkasso-Dienstleisters auf dessen besondere Verantwortung, seine ethischen Grundsätze, moderne EDV-Lösungen und eine Beitreibungsphilosophie achten, raten die Experten der HFG Gruppe
Unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen
Umweltministers Stefan Wenzel fand heute die 23. Osnabrücker
Wasserfachtagung im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) in
Osnabrück statt. Zum Thema "Abwasserreinigung als Heilsbringer?"
gingen über 80 Fachleute aus Behörden und der Abwasserwirtschaft der
Frage nach, wie die sich stetig erhöhenden Anforderungen an die
kommunale Abwasserwirtschaft aussehen, was diese unter den gegebenen
Rahmenbedin
Die GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft mbH
(GWW) treibt die Umsetzung ihres Wohnungsneubauprogramms mit
Nachdruck voran. So fiel aktuell im Weidenborn in Wiesbaden-Südost
für zwei Wohnquartiere mit insgesamt 105 Wohnungen gleichzeitig der
Startschuss. Zudem wird im Sommer dieses Jahres mit den Arbeiten für
weitere 91 neue Wohnungen begonnen. Rund 20 Prozent des aktuellen
Bauvolumens ist als geförderter Wohnraum vorgesehen. Darüber hinaus
entstehen auch barrierefr