Die Folgen des Winters bekommen Radfahrer meist erst
im Frühjahr zu spüren: Schlaglöcher, Risse, gebrochenes Pflaster und
Wurzelschäden säumen die Radwege. Durch die Frostschäden entstehen
Gefahrenstellen, die zu einem Sturz führen können. "In den
vergangenen Jahren haben Radfahrer mit zunehmenden Schäden auf den
Radwegen beispielsweise durch Wurzelhebungen oder fehlendes Pflaster
zu kämpfen", sagt Volker Jakobi, Geschäftsf&u
– Wahrgenommener Investitionsrückstand sinkt – trotzdem keine
Entwarnung
– Straßen und Verkehrsinfrastruktur bleiben Sorgenkinder
– Unzureichender Finanzrahmen größtes Hemmnis im Straßenbau
– Gute Lage auf dem Kreditmarkt hat kaum Auswirkungen auf die
Investitionen
– Finanzschwache Kommunen werden weiter abgehängt
Der Investitionsrückstand der deutschen Kommunen für das Jahr 2013
wird von den kommunalen Experten aus St&a
"Bund, Länder und Gemeinden rechnen bis 2018
gegenüber der bisherigen Steuerschätzung mit Steuermehreinnahmen von
etwa 20 Mrd. Euro. Dieser zusätzliche Finanzierungsspielraum muss vor
dem Hintergrund der zunehmend prekären Verhältnisse auf unseren
Verkehrswegen unbedingt für die Aufstockung der Verkehrsinvestitionen
genutzt werden." Diese Auffassung vertrat heute in Berlin der
Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindu
Als Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft hat
der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) gestern zu einem
parlamentarischen Abend in Berlin eingeladen, um gemeinsam mit über
150 Vertretern aus Politik, Fachöffentlichkeit und Wirtschaft die
erforderlichen Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen für Stadtwerke
im Geschäftsfeld Energiedienstleistungen zu diskutieren.
Energieeffizienz spielt auf europäischer sowie nationaler Ebene eine
immer wichtigere Rolle. Die Euro
Stadtwerke bilden das Rückgrat der Energiewende.
Mehr als 100.000 hochqualifizierte und hochmotivierte Beschäftigte
sorgen dafür, dass alle Kunden, Haushalte wie Industrie, auch in
Zeiten dezentraler Einspeisung von tausenden von Wind- und
Solarkraftwerken sicher versorgt werden können – tariflich
abgesichert und unter guten Arbeitsbedingungen. Sie bringen
erhebliche Investitionen auf, um die Verteilnetze für die neuen
Aufgaben fit zu machen, sie sorgen mit einer
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute
auf der IFAT in München Preise in zwei verschiedenen Kategorien
verliehen: den Creativ-Preis und den Preis zur besten Idee zur
Abfallvermeidung. Der Creativ-Preis, den der Verband an Unternehmen
vergibt, die innovative Projekte ins Leben rufen, stand in diesem
Jahr unter dem Motto "Personelle Vielfalt: Chance und Herausforderung
für kommunale Unternehmen". Patrick Hasenkamp, VKU-Vizepräsident
begründet die Wahl
RWE hat am heutigen Mittwoch, 30. April, das weltweit längste
Supraleiterkabel offiziell in das Essener Stromnetz integriert und
damit erstmalig in den realen Betrieb genommen. Rund ein Jahr nach
dem Spatenstich zur Legung des einen Kilometer langen Kabels, das
zwei Umspannanlagen im Essener Zentrum verbindet, startet nun der
Praxistest zur künftigen Energieversorgung von Innenstädten. Die
besonders effiziente und platzsparende Technologie transportiert im
Vergleich zu
Grüner Strom Label e.V. und Stadtwerke Heidelberg
veranstalten die Konferenz –Energie Erneuerbar Gestalten– für einen
praxisbezogenen Austausch über innovative Projekte und Konzepte /
Anmeldungen bis zum 31. Mai profitieren vom –Early-Bird-Vorteil– von
20 %-Preisnachlass
Am 2. und 3. Juli 2014 veranstaltet der Ökostromzertifizierer
Grüner Strom Label e.V. gemeinsam mit den Stadtwerken Heidelberg die
1. Innovationskonferenz –Energie Erneuerbar Gestalten– i
Seit Sommer 2013 haben umweltfreundliche Fortbewegung
und Outdoor-Spaß eine neue attraktive Facette: city-wheel, das
elektrische Einrad, ergänzt Skates, E-Bikes und Öffis als flexibles
Fortbewegungsmittel für Freizeit und Alltag.
Mit einem city-wheel rollt man elegant und ohne Wartezeiten zur
Arbeit, sucht die sportliche Herausforderung im Gelände oder
verbringt einen Familienausflug im Grünen. Zudem trainiert man
Gleichgewicht, Muskulatur und Feinmotorik. Ganz
Die Kraft dazu sollte die Große Koalition haben,
und den politischen Willen auch: CDU, CSU und SPD könnten endlich das
Steuerphänomen der kalten Progression entsorgen. Es wäre ein Dienst
an der Kaufkraft und im Sinne von Millionen Arbeitnehmern, die bei
einer Gehaltserhöhung bisher nur damit belohnt werden, dass sie noch
mehr Steuern an den Staat bezahlen. Deutschland ist reich, die
Staatseinnahmen sprudeln wie nie. Und die kalte Progression ist ein
objektives &Au