Anlässlich der für heute vorgesehenen
Beschlussfassung des Deutschen Bundestages zur Laufzeitverlängerung
von Atomkraftwerken sagte das Geschäftsführende Präsidialmitglied des
Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg, heute in
Berlin:
"Eine Laufzeitverlängerung darf die von den Kommunen und ihren
Stadtwerken auf den Weg gebrachten Investitionen für den Ausbau der
erneuerbaren Energie nicht gefährden. Planung und Ausb
In kurzer Zeit eine Marke zu kreieren und
positiv aufzuladen, erfordert gezielte Kommunikation über zahlreiche
Kanäle. Für die Immobilien am Standort Salzgitter der Colonia Real
Estate AG (Colonia) – eine der größten deutschen
Immobiliengesellschaften – unterstützt die medienfabrik Gütersloh
erfolgreich die Marketingkommunikation der jungen Marke
»meineSzitty«. Zunächst wurde ein umfangreiches Maßnahmenpaket
konzipiert und umgeset
Die 720 Unternehmen der mitteldeutschen Chemie-
und Kunststoffindustrie mit 65 000 Beschäftigten haben im Jahr 2009
15 Milliarden Euro umgesetzt. Mehr als ein Drittel ihrer Produkte
geht ins Ausland. Diese Leistungs- und Innovationskraft zeigen die 70
Aussteller aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
auch auf der K 2010, der weltgrößten Messe für Kunststoff und
Kautschuk, an Einzel- und Gemeinschaftsständen. Ein Höhepunkt ist
dabei der Mit
Nach Stockholm 2010 hat Hamburg für das kommende
Jahr den Titel der "Umwelthauptstadt Europas 2011" von der
Europäischen Kommission verliehen bekommen. Die norddeutsche Stadt
will an vielen Best Practice Beispielen zeigen, wie man auch in einer
industriell geprägten Hafen- und Großstadt Umweltschutz und
ökologische Nachhaltigkeit mit wirtschaftlichem Wachstum kombinieren
kann. Hamburg stellte im Rahmen der ersten "European Green Capital
Conference&q
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck machte
in der heutigen Anhörung zum Energiekonzept im Deutschen Bundestag
deutlich, "dass der Wettbewerbsgedanke bei der Erstellung des
Energiekonzeptes anscheinend keine Rolle gespielt hat." Aus Sicht der
Stadtwerke, die kommunale Kraftwerksinvestitionen in der
Größenordnung von 6,5 Milliarden Euro im Bau oder im
Genehmigungsverfahren haben und mittelfristig weitere sechs
Milliarden Euro investieren wollen, ist
Der ADAC fordert die deutschen Bundesländer zu
einer Reform ihrer jeweiligen Kommunalabgabengesetze (KAG) auf. In
seiner jetzigen Form zwingt das Gesetz die Kommunen, die Kosten für
Straßenerneuerungsarbeiten bis zu 80 Prozent auf die anliegenden
Grundstückseigentümer umzulegen. Dies führt nicht selten dazu, dass
betroffene Anlieger Beiträge von mehreren zehntausend Euro zahlen
müssen. "Diese Praxis kann Betroffene in ihrer Existenz bedrohen,
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hält
den Kabinettsbeschluss der Bundesregierung durch Teilhabepakete die
Bildungschancen für Hartz IV-Kinder zu verbessern, für einen
wichtigen Schritt. "Die Kommunen sind der richtige Ort, um die
Leistungen zu erbringen", erklärte das Geschäftsführende
Präsidialmitglied der DStGB, Dr. Gerd Landsberg, heute in Berlin.
Die Jobcenter sollen sich primär um die Eingliederung der
Langzeitarb
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) warnt vor
gefälschten Stadtwerkerechnungen, die derzeit im Umlauf sind.
Deutschlandweit werden fingierte Rechnungen von einer so genannten
"Stadtwerke GmbH" versendet, in denen zu einer Stromnachzahlung
aufgefordert wird. Diese "Stadtwerke GmbH" dient anscheinend
betrügerischen Geschäften.
Die Rechnungen erwecken den Anschein, dass es sich um eine normale
Stromnachzahlung handelt, da auch eine Verbrauchsabrechnu
Zehn Jahre nach Einführung des "Persönlichen
Budgets" für Menschen mit Behinderung zieht der Paritätische
Wohlfahrtsverband kritisch Bilanz und fasst in einem Mängel-Katalog
die bestehenden rechtlichen und strukturellen Hindernisse zusammen,
die die breite Nutzung des Instrumentes bisher erschweren. Der
Verband appelliert an Länder und Kommunen, ihrer Verantwortung
gerecht zu werden und die Umsetzung des Persönlichen Budgets endlich
strukturell
Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind in
den letzten Jahren die notwendigen Investitionsanreize gesetzt
worden, um einen Ausbau der erneuerbaren Energien zu erreichen. Der
Anteil der erneuerbaren Energien beträgt mittlerweile 16 Prozent am
deutschen Stromverbrauch und auch die Stadtwerke investieren seit
Jahren in die Energiegewinnung aus Wind, Sonne, Wasser, Biomasse oder
Erdwärme. Die Bundesregierung will bis 2050 den Anteil der
erneuerbaren Energien auf 80 Prozent st