DStGB Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg zu den Unterkunftskosten und zum Bildungspaket

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund sieht in dem
Beschluss der Bundesregierung zu den Unterkunftskosten für Hartz IV
Empfänger einen ersten Schritt in die richtige Richtung. Der Bund
wird seine Beteiligungsquote für das Jahr 2011 um 1,5 Prozent auf
25,1 Prozent erhöhen. Bei geschätzten Gesamtausgaben für die Kosten
der Unterkunft in Höhe von 14,3 Mrd. Euro 2011 wird der Bund damit
3,6 Mrd. Euro übernehmen, 200 Mio. Euro mehr als 2010. Das reic

VKU: Stadtwerke engagieren sich für Energieeffizienz

Der VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck
machte heute auf dem dena-Energieeffizienzkongress deutlich, "dass
Energieeffizienz ein Schlüsselbereich zur Erreichung der Klimaziele
ist und die Stadtwerke sich bereits seit Jahrzehnten in diesem
Themengebiet engagieren." Dies sei auch einer der Gründe, warum sich
der VKU in dem Strategieprojekt "Stadtwerk der Zukunft III" mit dem
Geschäftsfeld Energiedienstleistungen beschäftigt und es eine

Bettensteuer wird in Deutschland Schule machen / Manager der Reiseindustrie befürchten Verteuerung von Städtereisen in Deutschland / Kein Verständnis für neue Steuer der Kommunen

Die von der Stadt Köln beschlossene und
umgesetzte Erhebung einer sogenannten Bettensteuer für
Hotel-Übernachtungen wird nach Einschätzung der deutschen
Reiseindustrie bundesweit Schule machen und Nachahmer unter weiteren
Städten und Gemeinden finden. Bei einer am Sonntag veröffentlichten
Erhebung unter Entscheidern der deutschen Reiseindustrie äußerten 88
Prozent aller Befragten die Befürchtung, dass in absehbarer Zeit auch
andere Kommunen dem

bvse: Gegen Monopole in der Abfallwirtschaft

Zu der Warnung des Bundeskartellamtes vor kommunalen
Monopolen bei der Abfallentsorgung privater Haushalte, erklärte der
Präsident des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung
e.V., Burkhard Landers:

"Die Forderung des Bundeskartellamtes mehr Wettbewerb in der
Abfallwirtschaft zuzulassen, teilen wir. Wir wehren wir uns dagegen,
dass private Sammelstrukturen, die sich über Jahrzehnte in
Deutschland bewährt haben, quasi per Verwaltungsakt verboten

Widerrufsquote in der Bewährungshilfe signifikant gesenkt: Jährliche Einsparungen in Höhe von 500.000 Euro für das Land Baden-Württemberg (mit Bild)

Widerrufsquote in der Bewährungshilfe signifikant gesenkt: Jährliche Einsparungen in Höhe von 500.000 Euro für das Land Baden-Württemberg (mit Bild)

Seit 2004 sinkt die Anzahl von Widerrufen in der Bewährungshilfe
des Landes Baden-Württemberg kontinuierlich auf ein bislang
unerreichtes Niveau; für den Haushalt des Landes entstehen damit
jährlich Einsparungen von rund 500.000 Euro, die maßgeblich dazu
beitragen, frei werdende Gelder in die Intensivbetreuung der aktuell
22.000 Bewährungshilfeklienten zu investieren.

Widerrufsquote: zentraler Indikator für den Erfolg der
Bewährungshilfe

Gewerkschaft Mess- und Eichwesen (BTE): Verbraucherschutz bei Mietwagen in Gefahr

Der Verbraucherschutz droht bei Mietwagen künftig
auf der Strecke zu bleiben, befürchtet die Gewerkschaft Mess- und
Eichwesen (BTE) angesichts eines Gesetzentwurfs des
Bundeswirtschaftsministeriums zur Änderung der Eichordnung. Mit der
so genannten Reparaturnovelle soll die bislang geltende Eichpflicht
für Selbstfahrermietfahrzeuge abgeschafft werden, was die
Gewerkschaft strikt ablehnt.

"Es sprechen gute Gründe dafür, diese Autos auch weiterhin
einm

Deutschland hat europaweit die meisten Metropolräume

Zu den zwölf bedeutendsten Metropolräumen in Europa
zählen mit Rhein-Ruhr, Rhein-Main, Berlin und München auch vier
deutsche Regionen. Rhein-Ruhr und Rhein-Main punkten vor allem als
wirtschaftlich starke Regionen, Berlin als politisches und München
als Wissenschaftszentrum. Die alles überragenden europäischen
Metropolen sind allerdings London und Paris. Zu diesem Ergebnis kommt
eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung
(BBSR

Über 500.000 Dächer voller Energie / Berlin baut Solarbörse auf

Das Potenzial ist riesig: Die mehr als 500.000
Dächer Berlins könnten ca. 3,2 Millionen Megawattstunden Strom pro
Jahr liefern, wenn alle geeigneten Dachflächen konsequent mit
Solarmodulen bestückt würden. Die aus Sonnenenergie erzeugte
Strommenge könnte theoretisch rund 77% des privaten Stromverbrauchs
in Berlin abdecken. Diese überraschenden Daten liefert der Berliner
Solaratlas, ein Projekt der Wirtschaftsförderung Berlin Partner GmbH
in Zusammen

Grundsteinlegung für Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik / Haseloff: Wirtschaftsnahe Forschung sichert Innovationsfähigkeit der heimischen Solarindustrie

"Der heutige Baustart des Fraunhofer-Centers für
Silizium-Photovoltaik CSP ist ein Meilenstein für den Solarstandort
Sachsen-Anhalt. Die 60 Millionen Euro Fördergelder von Europäischer
Union, Bund und Land für die Gründungsidee des
Wirtschaftsministeriums sind gut angelegt. Wir sichern damit
nachhaltig die Innovationsfähigkeit unserer Solarbranche. Die
Forschungsstrategie lautet: Mehr Solarstrom aus weniger Silizium.
Damit schaffen wir die Vorausset

Stadtwerke zum Energiekonzept der Bundesregierung

Das heute im Bundeskabinett beschlossene
Energiekonzept der Bundesregierung wird in seinen Zielmarken für den
Ausbau der erneuerbaren Energien sowie für die Minderung der
Kohlendioxid-Emissionen bis zum Jahre 2050 von den Stadtwerken
begrüßt. "Für Stadtwerke ist das Thema Energieeffizienz und
Energieeinsparung mit ihrer Nähe zum Bürger schon lange geübte
Praxis, insofern können wir den in diesen Bereichen eingeschlagenen
Weg nachvollziehe