infas quo-Studie / Corona-Pandemie: Kommunen setzen stärker auf Karte, Kontaktlos& Co. (FOTO)

infas quo-Studie / Corona-Pandemie: Kommunen setzen stärker auf Karte, Kontaktlos& Co. (FOTO)

Ob bei der Ausstellung des Reisepasses, an der Kasse im Schwimmbad oder während des Betankens des E-Autos: Bargeldlose Zahlungen, z. B. per girocard oder Kreditkarte, sind in der Kommune heute schon vielerorts möglich. In knapp jeder fünften Kommune hat die Corona-Pandemie das Bestreben nach Karte, Kontaklos & Co. sogar verstärkt, wie eine aktuelle infas quo-Umfrage der Initiative Deutsche Zahlungssysteme (IDZ) in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebun

Deutsche Umwelthilfe und FragDenStaat enthüllen mit tausenden Bürgerinnen und Bürgern: Bund, Länder und Kommunen versagen beim Klimaschutz in den eigenen Gebäuden

– Öffentliche Hand kommt Veröffentlichungsplicht bei Energieausweisen nicht nach: Bei 3.066 gestellten Anfragen wurden nur in 17 Prozent Energieausweise vorgelegt – Nur 14 Prozent der Gebäude erhalten eine grüne Karte, weil sie mit Klimazielen kompatibel sind; 34 Prozent bekommen gelbe und mehr als 50 Prozent rote Karte – DUH fordert Sanierungsoffensive öffentlicher Gebäude für mehr […]

Wernigerode ist die einzige ostdeutsche Kommune, die 2021 im Europan-Wettbewerb Ideen junger europäischer Architekten/Innen zur Stadtgestaltung nutzt / Begehung und Kolloquium am 27. Mai (FOTO)

Wernigerode ist die einzige ostdeutsche Kommune, die 2021 im Europan-Wettbewerb Ideen junger europäischer Architekten/Innen zur Stadtgestaltung nutzt / Begehung und Kolloquium am 27. Mai (FOTO)

Kommunale Stadtentwicklung Wernigerode/Europan

"Interessantes Projektgebiet, das die Fantasien beflügelt"

Mit dem Entwicklungsareal um den Veckenstedter Weg beteiligt sich die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH GWW (https://gww-wr.de/) zusammen mit der Stadt Wernigerode am diesjährigen europäischen Planungswettbewerb Europan "Living Cities" (https://www.europan.de/wettbewerb/). Wernigerode ist damit die einzige ostdeutsche Kommune, di

Deutsche Umwelthilfe beklagt Komplettversagen aller Bundesländer bei der Kontrolle und Durchsetzung von Energieausweisen für Immobilien

– Vermieter, Verkäufer und Makler sind gesetzlich verpflichtet, Energieverbrauchsangaben beziehungsweise Energieverbrauchsausweise für Gebäude bei Verkauf oder Vermietung in der Werbung zu veröffentlichen und bei Besichtigungsterminen unaufgefordert vorzulegen
– DUH-Untersuchung stellt auch für 2020 fest, dass die zuständigen Länderbehörden diese Verpflichtung trotz klarer EU-Vorschriften weder kontrollieren noch Verstöße sanktionieren

Bieberbach beim BMWi-Dialog Klimaneutrale Wärme: Für Gelingen der Wärmewende muss die Politik gesetzliche Hemmnisse abbauen, Benachteiligung der Städte beseitigen, Ausbildung von Fachkräften fördern (FOTO)

Bieberbach beim BMWi-Dialog Klimaneutrale Wärme: Für Gelingen der Wärmewende muss die Politik gesetzliche Hemmnisse abbauen, Benachteiligung der Städte beseitigen, Ausbildung von Fachkräften fördern (FOTO)

Heute findet auf Einladung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier der dritte Stakeholder-Dialog Klimaneutrale Wärme statt. Die zentrale Frage lautet: Was kann die Regierung tun, um Investitionen im Wärmebereich in Richtung Klimaneutralität zu lenken? Gemeinsam mit Branchenvertreterinnen und -vertretern entwickelt das Bundeswirtschaftsministerium auf dem digitalen Treffen ein Zielbild, Bausteine und notwendige Weichenstellungen als Handlungsempfehlung für die zukünf

Bürgeramt Flörsheim nutzt Smiley Terminals von HappyOrNot zur Besucherbefragung (FOTO)

Bürgeramt Flörsheim nutzt Smiley Terminals von HappyOrNot zur Besucherbefragung (FOTO)

Mehr Bürgernähe durch Feedbacksysteme in Behörden

Seit dem 4. Mai 2021 können Besucher des Bürgeramts der Stadt Flörsheim am Main ganz einfach und garantiert anonym bewerten, wie zufrieden sie mit dem Service der Behörde sind. Ein Fingertipp auf eines von vier Smileys genügt. Mithilfe des Feedbacksystems von HappyOrNot kann das Amt seine Dienstleistungen künftig schneller und besser an die Bürgerbedürfnisse anpassen. Mehr zu den Feedback T

Seit letztem Jahr unterstützt die EU City Facility Städte und Gemeinden / Der zweite Call for applications mit zusätzlichem Budget ist jetzt eröffnet

Was ist die EUCF?

Die European City Facility (EUCF) wurde im vergangenen Jahr gegründet. Das Ziel der Initiative ist es, Kommunen und lokale Behörden bei der Entwicklung von Investitionskonzepten zu unterstützen, mit denen Maßnahmen ihrer Klima- und Energieaktionspläne umgesetzt werden. Die Botschaft an alle Behörden in Städten und deren Zusammenschlüssen in der Europäischen Union (sowie in Norwegen, Island, Liechtenstein und Großbritannien)

Einladung: Klimakiller Rathaus? Deutsche Umwelthilfe und FragDenStaat enthüllen Ergebnisse des deutschlandweiten Klima-Gebäude-Checks

Wie ist der energetische Zustand öffentlicher Gebäude in Deutschland? Welchen Beitrag zum Klimaschutz leisten Bund, Länder und Kommunen mit ihren eigenen Gebäuden? Mithilfe von tausenden Unterstützerinnen und Unterstützern haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und FragDenStaat hinter die Fassaden von Schulen, Rathäusern oder Ministerien geschaut.

Die teilweise schockierenden Ergebnisse machen deutlich, wie dringlich der Handlungsbedarf im Gebäudebereich i

BVMW Bayern lehnt Pläne für achten Regierungsbezirk ab

Die Pläne von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), München als neuen Regierungsbezirk aus Oberbayern herauszulösen, stoßen auf Kritik des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) in Bayern.

"Die Forderung, einen neuen Regierungsbezirk in Bayern zu schaffen, können wir so nicht nachvollziehen", sagt Achim von Michel, BVMW Landesbeauftragter für Politik in Bayern. Zwar würden von der Umsiedlung von Regierungsbeh&ouml

phoenix persönlich: Bürgermeister Dirk Neubauer zu Gast bei Michael Krons, 14. Mai 2021, 18.00 Uhr

Dirk Neubauer, Bürgermeister der sächsischen Kleinstadt Augustusburg und bis vor kurzem SPD-Parteimitglied, sorgt sich um die Demokratie. "Unsere Demokratie stirbt. Und ausgerechnet eine Pandemie macht diesen Prozess sichtbar", schreibt Neubauer in seiner Streitschrift "Rettet die Demokratie!". Deutschland sei "überreguliert" und "oftmals autokratisch gelenkt."

Neubauers Forderung: "Was wir brauchen sind ein Aufbruch und ein Neuanfang