Stadtwerke München begrüßen Entwurf zum Geothermiebeschleunigungsgesetz

Stadtwerke München begrüßen Entwurf zum Geothermiebeschleunigungsgesetz

Die Bundesregierung hat gestern den Entwurf für ein Gesetz zur Beschleunigung der Genehmigung von Geothermieanlagen und Großwärmepumpen (GeoWG) beschlossen. Damit setzt sie Vorgaben der Erneuerbaren-Richtlinie der EU (RED III) um. Die SWM, einer der größten deutschen Geothermiebetreiber mit weitreichenden Ausbauplänen, begrüßen dieses Gesetzesvorhaben ausdrücklich.

Beschleunigung des Geothermieausbaus

Mit dem GeoWG wird erstmalig ein eigens auf

Die Reform des Berliner Rettungsdienstes – eine Chance, alles falsch zu machen

Die Reform des Berliner Rettungsdienstes – eine Chance, alles falsch zu machen

Noch im Jahr 2024 soll das mittlerweile an mehreren Stellen notdürftig geflickte Rettungsdienstgesetz von Berlin novelliert werden. Eine echte Reform. Doch wenn man sich das Vorhaben genauer anschaut, muss man mit Erfahrung und Realitätssinn zu dem Ergebnis kommen, dass es in den paar verbleibenden Monaten nichts mehr wird, wenn es denn vernünftig werden soll. Die Alternative ist, dass man das durchzieht, doch dann ist diese "Novellierung" ein Feigenblatt. Ein wirklich u

Hot Spot Stadtentwicklung: Drees & Sommer begleitet Klimaanpassungskonzepte in Düren und Dormagen

Hot Spot Stadtentwicklung: Drees & Sommer begleitet Klimaanpassungskonzepte in Düren und Dormagen

Normalerweise sind Rekorde ein guter Grund zum Feiern – es sei denn, es geht ums Klima. Im Juni versank Süddeutschland in den Fluten eines Jahrhunderthochwassers, im Juli meldete der Klimawandeldienst Copernicus den heißesten Tag auf der Erde seit Beginn der Aufzeichnung im Jahr 1940.[1] Lange werden diese Rekorde angesichts des Klimawandels nicht halten. Unter dem Extremwetter leiden vor allem Städte und Gemeinden, die für solche Wetterphänomene baulich nicht konzipier

Gelsenkirchen startet Pilot-Projekt: Erste digitale KI-Assistentin im Bürgerservice einer deutschen Kommune

Gelsenkirchen startet Pilot-Projekt: Erste digitale KI-Assistentin im Bürgerservice einer deutschen Kommune

Die Stadt Gelsenkirchen und das Technologieunternehmen evocenta starten ein wegweisendes Pilotprojekt.

EMMA® ist eine umfassende KI-basierte "AI as a Service" (AIaaS)-Lösung u. a. für die kommunale Verwaltung. Zum ersten Mal soll damit eine digitale KI-Assistenz im Bürgerservice einer deutschen Großstadt eingesetzt werden. Dabei handelt es sich nicht um einen einfachen "Chatbot", sondern um eine echte Künstliche Intelligenz, die der Bürgers

Wärmewende 2040: Bundesminister Habeck besucht die Stadtwerke Norderstedt

Wärmewende 2040: Bundesminister Habeck besucht die Stadtwerke Norderstedt

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, bereist den Nordwesten Deutschlands, um sich konkret vor Ort die Umsetzung erneuerbaren Heizens anzusehen. Reiseziel sind auch die Stadtwerke Norderstedt, deren Projekt zur Nutzung der Abwärme des eigenen Rechenzentrums im Fernwärmenetz jährlich 2.800 Tonnen CO2 einspart. Bereits 2040 wollen die Stadtwerke Norderstedt ihre Stadt klimaneutral mit Wärme versorgen. Die 2023 begonnene kommunale Wärmeplanung u

EM-Fans lästern über Spielstätten: So können Städte ihr Negativ-Image gekonnt im Marketing nutzen

Fans aus der ganzen Welt und sogar Spielerfrau Lea Prinz lästern über deutsche Austragungsorte der EM. Dortmund sei ein "Kulturschock", auch andere Orte kommen kaum besser weg. "Für die Städte ist das eine große Marketing-Chance – Negativ-Kampagnen sind perfekt geeignet, um viral zu gehen und Menschen zu begeistern", sagt Marketing-Profi Andreas Bäuerlein.

Beispiele gefällig? Die BVG macht seit Jahren mit ihrem schlechten Image Werbung, v

Hitzeschutz: Wir brauchen ein neues Bauen

Hitzeschutz: Wir brauchen ein neues Bauen

Der August bringt uns derzeit bundesweite Rekordtemperaturen – das ganze Land stöhnt unter der Hitze. Das gilt zwar für auch die ländlichen Regionen, besonders betroffen sind allerdings die Städte. Stein, Beton, Glas und Stahl reflektieren die Sonne und speichern die Hitze – bis in die Nacht. Die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier fordert darum ein neues Bauen: "Der Hitzeschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dem Baubereich und der Städteplanung

Wegen überwältigender Rückmeldungen zur SUV-Aktion: Deutsche Umwelthilfe beantragt höhere Parkgebühren und Parkbeschränkungen in 174 weiteren Städten

Wegen überwältigender Rückmeldungen zur SUV-Aktion: Deutsche Umwelthilfe beantragt höhere Parkgebühren und Parkbeschränkungen in 174 weiteren Städten

– Mehr als 21.000 Teilnehmende der Aktion "Monster-SUV raus aus meiner Stadt!" haben die DUH gebeten, Anträge gegen immer mehr und immer größere Autos in ihrer Stadt zu stellen
– DUH stellt weitere Anträge in 174 zusätzlichen Städten – nachdem im Juni bereits in 150 Städten Anträge gestellt wurden
– DUH fordert auf Basis von Rechtsgutachten unter anderem sofortige Umsetzung höherer Parkgebühren und Parkbeschränkungen fü

KfW Research: Kommunen benötigen mehr Bürofläche

KfW Research: Kommunen benötigen mehr Bürofläche

– Fast jede vierte Kommune in Deutschland braucht mehr Arbeitsfläche als noch vor wenigen Jahren
– Desolater Zustand von Verwaltungsgebäuden erschwert potenziell die Fachkräftegewinnung
– 72 % der Kommunen sehen Investitionsrückstand bei energetischen Maßnahmen in ihren Verwaltungsgebäuden

In Deutschland stehen viele Büros leer, das Homeoffice hat den Flächenbedarf der Unternehmen stark gesenkt. Ganz anders sieht es bei den Kommunen aus. Fast jede viert

Zu viel Grau, zu wenig Grün: Viele deutsche Städte fallen durch im ersten Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe

Zu viel Grau, zu wenig Grün: Viele deutsche Städte fallen durch im ersten Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe

– Neue Daten offenbaren weiterhin dramatischen Zuwachs versiegelter Flächen in deutschen Städten
– 190 Städte im Hitze-Check: Ludwigshafen, Heilbronn und Regensburg sind am stärksten versiegelt und bieten gleichzeitig zu wenig Grünvolumen; Detmold, Ratingen und Potsdam weisen den Weg in die richtige Richtung
– DUH und GKV-Bündnis für Gesundheit Baden-Württemberg fordern für mehr Gesundheit und Umwelt in Städten: Stopp des Flächenfra&sz