Manpower Arbeitsmarktbarometer: Stabile Aussichten für deutschen Jobmarkt – Westen gewinnt, Osten verliert / Sechs Prozent der Arbeitgeber wollen im neuen Jahr weiter einstellen

Trotz Einführung des gesetzlichen
Mindestlohns rechnet die deutsche Wirtschaft für das erste Quartal
2015 mit stabilen Jobchancen. Dies ist das Ergebnis des neuen
Manpower Arbeitsmarktbarometers. Der saisonbereinigte
Netto-Beschäftigungsausblick liegt konstant bei +5 Prozent. Einen
deutlichen Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt erwarten die Unternehmen in
der Region West, während die Prognose für Ostdeutschland negativ ist.
Für die Arbeitsmärkte in Frankre

IT-Trends-Studie: Budget-Prognosen für 2015 sind vorsichtig optimistisch

Im kommenden Jahr steigen die IT-Budgets in einem
Drittel (33,6 Prozent) der Unternehmen an. Das ist zwar ein leichter
Rückgang gegenüber dem Vorjahr (39 Prozent), der Anteil der CIOs, der
von Kürzungen betroffen ist, bleibt mit rund 19 Prozent aber fast
unverändert (Vorjahr 21 Prozent). Damit sind die Budget-Aussichten
für 2015 etwas weniger optimistisch als für das laufende Jahr. Für
2016 und 2017 rechnen mit 43 Prozent aber wieder deutlich mehr CIOs
mi

Verarbeitendes Gewerbe Oktober 2014: Umsatz saisonbereinigt + 1,1 % zum Vormonat

Sperrfrist: 09.12.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Oktober 2014 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 1,1 % höher als
im September 2014. Für September 2014 ergab sich nach Korrektur ein
Rückgang um 0,3 % gegenüber August 2014.

Deutsche Ausfuhren im Oktober 2014: + 4,9 % zum Oktober 2013

Sperrfrist: 09.12.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im Oktober 2014 wurden von Deutschland Waren im Wert von 103,9
Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 81,9 Milliarden Euro
eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, wurde damit der bisherige
Ausfuhrrekord vom September 2014 (102,5 Milliarden Euro) üb

Arbeitskosten im 3. Quartal 2014 um 2,3 % höher als im 3. Quartal 2013

In Deutschland sind die Arbeitskosten je
geleistete Arbeitsstunde im Zeitraum vom dritten Quartal 2013 bis zum
dritten Quartal 2014 kalenderbereinigt um 2,3 % gestiegen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die
Arbeitskosten im Vergleich zum Vorquartal saison- und
kalenderbereinigt um 0,2 %.

Die Arbeitskosten setzen sich aus den Bruttoverdiensten und den
Lohnnebenkosten zusammen. Die Kosten für Bruttoverdienste erhöhten
sich vom dritten Quartal 2

Markt für IKT-Gründungen in Deutschland bleibt dynamisch

Das Marktumfeld für technologieorientierte Unternehmensgründungen
ist dank Digitaler Agenda und neuer Hightech-Strategie
vielversprechend. Was Start-ups in den Informations- und
Kommunikationstechnologien (IKT) jedoch fehlt, ist neben attraktiven
Finanzierungsmöglichkeiten die Vernetzung mit etablierten
Unternehmen. 82 Prozent der Befragten erwarten für die kommenden
zwölf Monate dennoch eine positive Auftragsentwicklung. Das sind
Ergebnisse der Kurzstudie &qu

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Erst einmal durchatmen

– Mittelstand: Erwartungen erstmals seit neun Monaten wieder
besser
– Großunternehmen: Klima erholt, aber merklich schlechter als im
Mittelstand

Die mittelständischen Unternehmen in Deutschland schauen zum
ersten Mal nach neun Rückgängen in Folge wieder etwas optimistischer
in die Zukunft. Das zeigt das KfW-ifo-Mittelstandsbarometer für
November 2014. Die Geschäftserwartungen steigen um 4,2 Zähler auf 0,1
Saldenpunkte und zeigen dami

Produktion im Oktober 2014: + 0,2 % saisonbereinigt zum Vormonat

Sperrfrist: 08.12.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe war nach vorläufigen
Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2014
preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt 0,2 % höher als im
Vormonat. Für September 2014 ergab sich nach Korrektur ein Zuwachs
von 1,1 % gegenüber August 2014.

Die Industrieprodu

EZB, Russland, Asien und der Währungskrieg

Der Leitzins wurde bei der Notenbanksitzung seitens der EZB nicht verändert. Selbst das einwöchige Zentralbankgeld lässt sich weiterhin mit einem Rekordtiefzinssatz von 0,05 Prozent finanzieren. Bezüglich des Einlagensatzes ergaben sich keine Veränderungen, er bleibt negativ. Auf der Pressekonferenz im Anschluss an die Zinsentscheidung gab es wenig neue Impulse.

Auftragseingang im Oktober 2014: saisonbereinigt + 2,5 % zum Vormonat

Sperrfrist: 05.12.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der preisbereinigte Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe lag
nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Oktober 2014 saison- und arbeitstäglich bereinigt 2,5 % höher als im
Vormonat. Für September 2014 ergab sich nach Korrektur ein Zuwachs
von 1,1 % gegenüber August 2014. Die Auftr