Kreditneugeschäft: Zwischenhoch statt nachhaltigem Aufschwung

– Das geschätzte Kreditneugeschäft lag im dritten Quartal 2014 um
4,5 % über dem Vorjahresniveau
– Dieser Zuwachs dürfte im Winterhalbjahr zum Teil wieder
abschmelzen

Im dritten Quartal hat das Kreditneugeschäft mit Unternehmen und
Selbständigen in Deutschland um 4,5 % gegenüber dem Vorjahr zugelegt.
Das ist das zentrale Ergebnis des aktuellen KfW-Kreditmarktausblicks,
den die KfW quartalsweise exklusiv für das Handelsblatt ermitte

Öffentliches Finanzierungsdefizit im 1. – 3. Quartal 2014 auf 20,6 Milliarden Euro gesunken

Nach vorläufigen Ergebnissen der
vierteljährlichen Kassenstatistik verringerte sich das
Finanzierungsdefizit der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen
Gesamthaushalts – in Abgrenzung der Finanzstatistiken – im ersten bis
dritten Quartal 2014 auf 20,6 Milliarden Euro. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war das Defizit im
Berichtszeitraum um 7,4 Milliarden Euro geringer als in den ersten
drei Quartalen des Vorjahres.

Die Einnahmen des Öffen

Randstad Arbeitsbarometer: Ausblick 2015 – Gemischte Stimmung unter Europas Arbeitnehmern (FOTO)

Randstad Arbeitsbarometer: Ausblick 2015 – Gemischte Stimmung unter Europas Arbeitnehmern (FOTO)

Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist auf Rekordhoch
(Arbeitslosenquote: 6,3 Prozent) und auch für 2015 geht die
Bundesagentur für Arbeit von einer weiter steigenden
Beschäftigungsquote aus. Mit einem Wirtschaftsaufschwung im neuen
Jahr rechnet die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland dennoch
nicht. Nur 48 Prozent der Befragten glauben, dass sich die
wirtschaftliche Situation verbessern wird. Das geht aus der aktuellen
Online-Umfrage Randstad Arbeitsbar

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Mittelstand geht mit wachsender Zuversicht ins neue Jahr

– Mittelstand: Erwartungen deutlich und Lage etwas besser
– Großunternehmen: ordentliche Klimaerholung
– Wieder expansivere Beschäftigungspläne
– Absatzpreiserwartungen: Deflationsrisiko nimmt zu

Das Geschäftsklima im Mittelstand steigt laut
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer im Dezember zum zweiten Mal in Folge,
nachdem es sich von April bis Oktober im Sinkflug befunden hatte. Die
Unternehmen senden damit ein Hoffnungssignal, dass die konjunkturelle
Schw&auml

Wirtschaftliche Zuversicht trifft auf zunehmende Angst vor Streiks und Terror – „Sicherheit“ wird bestimmendes Thema bei Urlaubsentscheidung – Tourismus in ganz Afrika wird unter Ebola leiden

Die deutsche Reiseindustrie geht mit
kräftigem Rückenwind und Zuversicht in das kommende Reisejahr 2015.
Doch der Optimismus der Branche wird überschattet von der Angst vor
weltweitem Terror und kriegerischen Auseinandersetzungen, die sich
möglicherweise negativ auf das Reiseverhalten der Bundesbürger
auswirken könnten. Zudem befürchten die vom Travel Industry Club
befragten Manager der Reiseindustrie, dass die gewerkschaftlich
organisierten Piloten und

Importpreise im November 2014: – 2,1 % gegenüber November 2013

Sperrfrist: 22.12.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Einfuhrpreise waren im November 2014 um 2,1 % niedriger als im
November 2013. Im Oktober 2014 und im September 2014 hatten die
Jahresveränderungsraten – 1,2 % und – 1,6 % betragen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fielen die
Importpreise gegenüber Oktober 2014 um 0,8 %.

Den größten E

Erzeugerpreise November 2014: – 0,9 % gegenüber November 2013

Sperrfrist: 19.12.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im November 2014 um
0,9 % niedriger als im November 2013. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, veränderten sich die Erzeugerpreise
gegenüber Oktober 2014 nicht.

Die rückläufige Preisentwicklung bei Energie wirkte sich auch im
November 2014 besond

Aufträge im Bauhauptgewerbe im Oktober 2014: real – 4,5 % zum Vorjahr

Im Oktober 2014 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Oktober 2013 preisbereinigt um 4,5 %
zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, sank dabei die Baunachfrage im Hochbau um 1,0 % und im
Tiefbau um 8,9 %.

Die Zahl der im Oktober 2014 geleisteten Arbeitsstunden in
Betrieben von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen nahm
gegenüber Oktober 2013 um 0,6 % zu. Der Gesamtumsatz stieg gegenüber
Oktober 20

Öffentliche Schulden im 3. Quartal 2014 bei 2 044,2 Milliarden Euro

Zum Ende des dritten Quartals 2014 waren Bund,
Länder und Gemeinden/Gemeindeverbände einschließlich aller Kern- und
Extrahaushalte in Deutschland mit 2 044,2 Milliarden Euro
verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis
vorläufiger Ergebnisse mitteilt, blieb der Schuldenstand damit nahezu
unverändert gegenüber dem Ende des zweiten Quartals 2014 (+ 0,0 %
beziehungsweise + 53 Millionen Euro).

Die Schulden des Bundes sanken zum 30. Septembe

Größeres Finanzierungsdefizit der Kommunen im 1. bis 3. Quartal 2014

Die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und
Gemeindeverbände in Deutschland (ohne Stadtstaaten) wiesen in den
ersten drei Quartalen 2014 in der Abgrenzung der Finanzstatistik ein
Defizit in Höhe von 2,6 Milliarden Euro aus. Das aktuelle Defizit
überstieg somit das Defizit des ersten bis dritten Quartals 2013 um
1,5 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, haben die Gemeinden und Gemeindeverbände mit 156,5
Milliarden Euro in den erst