"Die Zahlen der Europäischen Zentralbank zur
Geldmengen- und Kreditentwicklung machen Mut und zeigen, dass der
Euroraum Schritt für Schritt das Konjunkturtal verlässt", bewertet
Dr. Andreas Martin, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der
Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), die
Veröffentlichung der Novemberzahlen durch die Europäische Zentralbank
(EZB) am Dienstag. "Ich rechne damit, dass sich in den kommenden
Monaten auch die Kreditna
"Trotz zahlreicher globaler wie hausgemachter
Stolpersteine rechnen wir für das kommende Jahr 2015 dank Rückenwind
durch niedrige Rohstoffpreise und schwachen Euro mit neuen
Höchstwerten im Außenhandel. Gleichzeitig schauen wir mit Sorge in
die weitere Zukunft. So doktern wir nach wie vor nur an den Symptomen
der Eurozonenkrise und kurieren nicht die Ursache. Insbesondere in
Frankreich und Italien verschließen sich die Gesellschaften weiterhin
dem Anpassungsd
– Das geschätzte Kreditneugeschäft lag im dritten Quartal 2014 um
4,5 % über dem Vorjahresniveau
– Dieser Zuwachs dürfte im Winterhalbjahr zum Teil wieder
abschmelzen
Im dritten Quartal hat das Kreditneugeschäft mit Unternehmen und
Selbständigen in Deutschland um 4,5 % gegenüber dem Vorjahr zugelegt.
Das ist das zentrale Ergebnis des aktuellen KfW-Kreditmarktausblicks,
den die KfW quartalsweise exklusiv für das Handelsblatt ermitte
Nach vorläufigen Ergebnissen der
vierteljährlichen Kassenstatistik verringerte sich das
Finanzierungsdefizit der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen
Gesamthaushalts – in Abgrenzung der Finanzstatistiken – im ersten bis
dritten Quartal 2014 auf 20,6 Milliarden Euro. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war das Defizit im
Berichtszeitraum um 7,4 Milliarden Euro geringer als in den ersten
drei Quartalen des Vorjahres.
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist auf Rekordhoch
(Arbeitslosenquote: 6,3 Prozent) und auch für 2015 geht die
Bundesagentur für Arbeit von einer weiter steigenden
Beschäftigungsquote aus. Mit einem Wirtschaftsaufschwung im neuen
Jahr rechnet die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland dennoch
nicht. Nur 48 Prozent der Befragten glauben, dass sich die
wirtschaftliche Situation verbessern wird. Das geht aus der aktuellen
Online-Umfrage Randstad Arbeitsbar
– Mittelstand: Erwartungen deutlich und Lage etwas besser
– Großunternehmen: ordentliche Klimaerholung
– Wieder expansivere Beschäftigungspläne
– Absatzpreiserwartungen: Deflationsrisiko nimmt zu
Das Geschäftsklima im Mittelstand steigt laut
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer im Dezember zum zweiten Mal in Folge,
nachdem es sich von April bis Oktober im Sinkflug befunden hatte. Die
Unternehmen senden damit ein Hoffnungssignal, dass die konjunkturelle
Schwä
Die deutsche Reiseindustrie geht mit
kräftigem Rückenwind und Zuversicht in das kommende Reisejahr 2015.
Doch der Optimismus der Branche wird überschattet von der Angst vor
weltweitem Terror und kriegerischen Auseinandersetzungen, die sich
möglicherweise negativ auf das Reiseverhalten der Bundesbürger
auswirken könnten. Zudem befürchten die vom Travel Industry Club
befragten Manager der Reiseindustrie, dass die gewerkschaftlich
organisierten Piloten und
Sperrfrist: 22.12.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einfuhrpreise waren im November 2014 um 2,1 % niedriger als im
November 2013. Im Oktober 2014 und im September 2014 hatten die
Jahresveränderungsraten – 1,2 % und – 1,6 % betragen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fielen die
Importpreise gegenüber Oktober 2014 um 0,8 %.
Sperrfrist: 19.12.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im November 2014 um
0,9 % niedriger als im November 2013. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, veränderten sich die Erzeugerpreise
gegenüber Oktober 2014 nicht.
Die rückläufige Preisentwicklung bei Energie wirkte sich auch im
November 2014 besond
Im Oktober 2014 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Oktober 2013 preisbereinigt um 4,5 %
zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, sank dabei die Baunachfrage im Hochbau um 1,0 % und im
Tiefbau um 8,9 %.
Die Zahl der im Oktober 2014 geleisteten Arbeitsstunden in
Betrieben von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen nahm
gegenüber Oktober 2013 um 0,6 % zu. Der Gesamtumsatz stieg gegenüber
Oktober 20