– Geplante Mittelaufnahme 2015 mit 55-60 Mrd. EUR stabil
– Höherer Anteil der Fremdwährungsrefinanzierung erwartet
– "Green Bonds – Made by KfW" – Angebot wird erweitert
– KfW plant eigenes Green-Bond-Portfolio
– Mittelstandsfinanzierung über Kapitalmarkt wird fortgesetzt
Die KfW plant, im nächsten Jahr wieder 55-60 Mrd. EUR an den
internationalen Kapitalmärkten über Anleihen aufzunehmen. In
Anbetracht des anhaltenden Niedrigzinsnive
Von Januar bis September 2014 wurden rund 95 000
Betriebe neu gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf
eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 4,9 %
weniger als von Januar bis September 2013.
Die Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen ging um 11,4 % auf knapp
165 000 zurück. Die Zahl der Gründungen von Nebenerwerbsbetrieben lag
mit rund 192 000 leicht
In Japan finden diesen Sonntag vorgezogene
Parlamentswahlen statt. Premierminister Shinzo Abe hatte das
Parlament im November auflösen lassen, um sich den Kurs seiner
Wirtschaftspolitik bestätigen zu lassen. Japan steckt zum Jahresende
in einer Rezession, die Wirtschaft ist im zweiten und dritten Quartal
dieses Jahres um 0,4 bzw. 1,9 Prozent geschrumpft. Während die OECD
für das Kalenderjahr 2014 noch ein Wachstum von 0,4 Prozent in
Aussicht stellt, gehen japanische Ins
Sperrfrist: 12.12.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verkaufspreise im Großhandel waren im November 2014 um 1,1 %
niedriger als im November 2013. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, hatte im Oktober 2014 die
Jahresveränderungsrate – 0,7 % betragen, im September 2014 waren es –
0,9 %. Gegenüber dem Vormonat Oktober 2014 verbilligten sich die auf
G
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) geht davon aus, dass die konjunkturelle
Entwicklung Deutschlands nach dem schwachen Sommerhalbjahr wieder an
Schwung gewinnen wird. Der aktuellen BVR-Konjunkturprognose zufolge
wird das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt Deutschlands in 2015 um
1,3 Prozent steigen. Der Zuwachs dürfte damit ähnlich stark ausfallen
wie im zu Ende gehenden Jahr 2014, für das ein Anstieg von 1,5
Prozent prognostiziert wird.
Sperrfrist: 11.12.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im November 2014 um 0,6
% höher als im November 2013. Damit hat sich die Inflationsrate –
gemessen am Verbraucherpreisindex – weiter abgeschwächt. In den vier
Monaten zuvor hatte sie bei + 0,8 % gelegen. Eine niedrigere
Teuerungsrate als im November 2014 wurde zuletzt im Februar 2010 m
Der Umsatz im Bereich Verkehr und Lagerei stieg
im dritten Quartal 2014 nominal um 1,6 % gegenüber dem dritten
Quartal 2013. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten
Berechnungen weiter mitteilt, waren damit seit Jahresbeginn nur
positive Wachstumsraten zum Vorjahr zu verzeichnen. Die Zahl der
Beschäftigten erhöhte sich im selben Zeitraum um 1,8 %. Die weiterhin
positive Beschäftigungsentwicklung schwächte sich damit gegenüber der
Entwicklung in de
Der Umsatz im Bereich der freiberuflichen und
technischen Dienstleistungen nahm im dritten Quartal 2014 im
Vergleich zum dritten Quartal 2013 nominal um 5,0 % zu. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten Berechnungen weiter
mitteilt, gewann der Aufwärtstrend damit gegenüber dem Vorquartal
wieder deutlich an Fahrt. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich im
dritten Quartal 2014 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,3 %. Hier
gab es im Vergleich zu den V
Der Umsatz im Bereich Information und
Kommunikation war im dritten Quartal 2014 nominal um 2,4 % höher als
im dritten Quartal 2013. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
nach ersten Berechnungen weiter mitteilt, war das der stärkste
Anstieg in diesem Wirtschaftsabschnitt seit Jahresbeginn. Die Zahl
der Beschäftigten erhöhte sich im dritten Quartal 2014 gegenüber dem
Vorjahreszeitraum um 2,1 %. Damit hat sich das Beschäftigungswachstum
in diesem Jahr bislan
"Der deutsche Außenhandel hat einen bemerkenswerten
Auftakt für das letzte Quartal hingelegt. Trotz der zahlreichen
weltweiten Krisenherde konnte dank Rückenwind durch die niedrigen
Rohstoffpreise und den schwachen Euro im Oktober ein neuer
Monatsrekord erzielt werden." Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident
des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA),
heute in Berlin zur Entwicklung des deutschen Außenhandel