2019 leichter Rückgang des globalen Transaktionsvolumens

Die Auswirkungen jüngster Volatilitäten an den Aktienmärkten, der Shutdown der US-Regierung und ein schwächeres Wachstum der Weltwirtschaft sowie die Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Brexit auf der einen Seite, viel Kapital, das nach Anlagen sucht auf der anderen Seite: Das ist das große Spannungsfeld, in dem sich die globalen Investmentmärkte bewegen. Dabei sind die immobilienwirtschaftlichen […]

Unsicherheiten in Politik und Konjunktur: Optimismus der Private Equity-Branche für den M&A-Markt sehr verhalten (FOTO)

Unsicherheiten in Politik und Konjunktur: Optimismus der Private Equity-Branche für den M&A-Markt sehr verhalten (FOTO)

– Für 2019 erwartet fast die Hälfte der PE-Profis einen Rückgang der europäischen M&A-Transaktionen mit PE-Beteiligung – Großbritannien, Italien und Frankreich mit schlechtesten Prognosen – iberische Halbinsel, Skandinavien sowie DACH vielversprechend – Pharma & Healthcare, Technologie & Medien sowie Business Services & Logistics nach wie vor wichtigste Branchen, kleine und mittlere Unternehmen als Hauptmarkt – […]

inforadio vom rbb: Scholz sieht keine Rezession in Deutschland

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) ist dem Eindruck entgegengetreten, dass die deutsche Wirtschaft vor einem Abschwung steht. Das Wachstum habe sich zwar verlangsamt. Er erwarte aber eine Aufwärtsentwicklung, wenn auch nur noch gedämpft, sagte der SPD-Politiker am Montag im Inforadio vom rbb. Wörtlich sagte der Bundesfinanzminister: „Wir haben unverändert eine ordentliche wirtschaftliche Entwicklung. Die Beschäftigung nimmt […]

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Dezember 2018: +13,2 % saisonbereinigt zum Vormonat / 2018 mit 79,5 Milliarden Euro höchster Jahreswert seit 24 Jahren

Der saison-, arbeitstäglich- und preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe war nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Dezember 2018 um 13,2 % höher als im Vormonat. Diese Entwicklung wurde in überdurchschnittlichem Maße von Großaufträgen beeinflusst. Im weniger schwankungsanfälligen Dreimonatsvergleich stieg das Volumen der saison-, arbeitstäglich- und preisbereinigten Auftragseingänge von Oktober bis Dezember 2018 gegenüber dem Zeitraum […]

Konjunktur in Deutschland und Eurozone legt 2019 Atempause ein

– KfW Research revidiert Wachstumsprognose 2019 für Deutschland auf 0,8% nach unten, 2020 Erholung auf 1,8% erwartet – Wachstum im Euroraum 2019 nun bei 1,1%, 2020 bei 1,5% – Binnenwirtschaft stabil, Negativrisiken aus internationalem Umfeld bestimmen Konjunkturbild Die konjunkturelle Schwächephase in Deutschland und in der Eurozone hält an, die Stimmung in den Unternehmen hat sich […]

Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 4. Quartal 2018

Bruttoinlandsprodukt, 4. Quartal 2018 0,0 % zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt) +0,9 % zum Vorjahresquartal (preisbereinigt) +0,6 % zum Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt) Das deutsche Wirtschaftswachstum ist ins Stocken geraten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in seiner Schnellmeldung am 14. Februar 2019 mitgeteilt hatte, blieb das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2018 – […]

2018: Staat erzielt Rekordüberschuss von 58 Milliarden Euro

Der Finanzierungsüberschuss des Staates betrug im Jahr 2018 nach aktualisierten Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 58,0 Milliarden Euro. Das ist absolut gesehen der höchste Überschuss, den der Staat seit der deutschen Wiedervereinigung erzielte. Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (3 386,0 Milliarden Euro) ergibt sich daraus für den Staat eine Überschussquote von +1,7 %. […]

Verbraucherpreise Januar 2019: +1,4 % gegenüber Januar 2018 / Inflationsrate weiter abgeschwächt

Verbraucherpreisindex, Januar 2019 +1,4 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) -0,8 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Januar 2019 +1,7 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) -1,0 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Januar 2019 um 1,4 % höher als im Januar 2018. Damit hat sich die […]

Erzeugerpreise Januar 2019: +2,6 % gegenüber Januar 2018

Erzeugerpreise gewerblicher Produkte, Januar 2019 +0,4 % zum Vormonat +2,6 % zum Vorjahresmonat Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Januar 2019 um 2,6 % höher als im Januar 2018. Im Dezember 2018 hatte die Jahresveränderungsrate bei +2,7 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat um 0,4 %. […]