Der Berliner Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) hat den Vorwurf der Opposition zurückgewiesen, der neue Senat verschulde sich planlos. „Auf der europäischer Ebene wird festgehalten, dass öffentliche Unternehmen sich im wesentlichen über Kredite finanzieren sollen und nicht durch Zuwendungen aus dem Haushalt,“ sagte Kollatz-Ahnen am Freitag im rbb-Inforadio. Als Beispiele nannte er den Flughafen, die Messe […]
– Medizinfremde Pflichtaufgaben rauben Ärzten Zeit für Patienten – Klinikärzte privater Trägerschaft empfinden ihr Arbeitsumfeld doppelt so häufig als attraktiv als ihre Kollegen in öffentlicher Trägerschaft – Acht von zehn Klinikärzten fordern Entlastung bei bürokratischen Tätigkeiten – Familienfreundlichkeit und Fortbildung machen Kliniken zu guten Arbeitgebern Ein typischer Arzt in einem durchschnittlichen deutschen Krankenhaus geht motiviert […]
Französische und italienische Ärzte sind von der
Behandlungsqualität ihrer Klinik am wenigsten überzeugt, die
Deutschen am meisten
– Insbesondere Mediziner in Frankreich und Italien finden ihr
Krankenhaus auch als Arbeitgeber nicht empfehlenswert
– Jeder dritte Arzt sieht durch Kostenkontrolle die medizinische
Qualität gefährdet
Klinikärzte in Europa sind ausgesprochen unzufrieden mit der
Behandlungsqualität ihrer Krankenh&aum
Viele Kliniken in Deutschland stehen vor der
Pleite. Das betrifft vor allem kommunale Häuser in strukturschwachen
Regionen wie dem Saarland und im benachbarten Rheinland-Pfalz. Vor
wenigen Wochen hat das Evangelische Krankenhaus Zweibrücken
geschlossen. Grund: Finanzielle Probleme.
Die Investitionsfähigkeit der rund 2000 Kliniken in Deutschland
sinkt dramatisch", sagt Kai Hafermann, Geschäftsführer der
Ingenieurs- und Projektmanagementgesellschaft Curatis
Mit fast 40 Ausstellern informiert die Gesundheits.Messe.Krefeld am 29. und 30. Oktober von jeweils 11 bis 17 Uhr, auf zwei Etagen des Seidenweberhauses Krefeld zu den Gesundheitsangeboten der Region.
Der demografische Wandel und damit verbundene Fachkräftemangel hat
in den letzten Jahren auch in deutschen Krankenhäusern für einen
Anstieg von Ärzten mit interkulturellem Hintergrund gesorgt. Es gibt
immer mehr Teams, in denen Ärzte aus vielen unterschiedlichen Ländern
zusammenarbeiten.
Doch wie sieht es aus, wenn Teile der ärztlichen Teams Probleme
haben, weil sie den Dialekt ihrer Patienten nicht verstehen, mit dem
german way of work, den typisch
Franz Hafner (52) übernimmt zum 1. Januar 2017
die Geschäftsführung im Asklepios Klinikum Bad Abbach. Er folgt damit
auf Dr. Boris Rapp (43), der vom Kuratorium für Dialyse und
Nierentransplantation (KfH), dem bundesweit größten Dialyseanbieter,
zum neuen Vorstandsmitglied bestellt wurde und dort als operativer
Vorstand ab dem 01.01.2017 die Führung der bundesweit mehr als 200
KfH-Nierenzentren übernimmt. Der künftige Geschäftsführer d
Henning Schneider (43) hat am 1. Oktober 2016 die Leitung des
Konzernbereichs Informationstechnologie im Asklepios Konzern
übernommen. Er folgt damit in der Funktion als Chief Information
Officer (CIO) bei der Klinikgruppe auf Martin Stein (47), der das
Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat, um als Kaufmännischer
Geschäftsführer eines Maximalversorgers der Region Mittelrhein tätig
zu sein. Henning Schneider wechselt vom Universitätsklinikum
Hamburg
Herr Moritz May (28) übernimmt im Dezember die Geschäftsführung
der Asklepios Klinik Seligenstadt und tritt damit die Nachfolge von
Frau Dr. Dagmar Federwisch (48) an. Herr May wuchs in Mainz auf und
studierte Gesundheitsökonomie und -politik in Bayreuth, Trondheim und
London. Er startete 2010 als Management Trainee an der Asklepios
Klinik Barmbek, wo er anschließend als Klinikmanager tätig war. Seit
Januar 2016 ist Herr May Klinikmanager an der Asklepios
Nach wie vor verfügt erst jedes vierte
Krankenhaus in Deutschland über eine Digital-Strategie. Immerhin: Der
Anteil der Kliniken, die sich mit digitalen Einzelprojekten auf den
Weg zur "Medizin 4.0" gemacht haben, ist binnen eines Jahres auf 56
Prozent gestiegen (2015: 46 Prozent). Das sind Ergebnisse der bereits
zum zweiten Mal durchgeführten Studie "Digitalisierung in der
Gesundheitswirtschaft 2016", für die im Auftrag der Personalberatung
Rochus Mu