Im Anschluss an die Internationale Konferenz "Christen in Syrien
und die Neuordnung des Nahen Ostens", die Hanns-Seidel-Stiftung (HSS)
und Zentralrat Orientalischer Christen in Deutschland (ZOCD) in
Wildbad Kreuth am 27./28. März 2014 gemeinsam durchgeführt haben,
erklären die Organisatoren:
Der Bürgerkrieg in Syrien hat inzwischen über 140.000 Tote
gefordert. Mehr als 9 Millionen Flüchtlinge sind innerhalb und
außerhalb der Landesgrenze
Ich spüre, wie mehrere Gesetze meine Verfassung angreifen. Ich habe eine Arthritis am linken Knöchel hinter dem dicken Zeh. In der Arthritis geht es um die Rechte der Arten und die Zusammenhänge im deutschen Gesetzeskontext.
Nach mehr als zwölf Jahren Haft ist der Hamburger
Islamist Mohammed Haydar Zammar aus dem Zentralgefängnis in Aleppo
freigekommen. Nach Informationen des NDR und der Süddeutschen Zeitung
hält sich der Deutsch-Syrer offenbar in der umkämpften nordsyrischen
Stadt auf. Der 52-Jährige war ein enger Vertrauter der Hamburger
Gruppe um die Attentäter des 11.9.2001. Der
Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele erhofft sich von
Zammar Aussagen
Nach zwölf Jahren internationalen Engagements
haben viele Afghanen keinen Zugang zu ausreichender
Gesundheitsversorgung. Das geht aus einem am Dienstag
veröffentlichten Bericht der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen
hervor, für den hunderte Patienten befragt wurden. Die Aussagen
belegen, dass oft Gesundheitseinrichtungen nur auf dem Papier
existieren, aber in der Praxis nicht angemessen funktionieren.
"Jeder fünfte befragte Patient hat uns berichtet, dass
Zum Auftakt der Friedenskonferenz Genf II
veröffentlicht Handicap International eine Studie über die Ursachen
und die Art der Verletzungen, die die Teams der Organisation bei den
intern vertriebenen Menschen in Syrien antreffen.
60% der befragten Verletzten wurden Opfer von explosiven Waffen
und erlitten schwere physische Schäden. Die Studie kommt du dem
Schluss, dass viele Syrerinnen und Syrer aufgrund des Konflikts
dauerhafte Behinderungen haben werden. Handicap Intern
Das 100. Jubiläum des Ersten Weltkriegs weckt das
Interesse der Deutschen an ihrer Geschichte. In einer Umfrage für das
Hamburger Magazin stern erklärten 69 Prozent der Deutschen,, sie
hätten großes (35 Prozent) oder etwas (34 Prozent) Interesse an dem
damaligen Geschehen. Besonders wissbegierig sind die Jüngeren
zwischen 14 und 29 Jahren: 77 Prozent von ihnen äußern sich sehr (38
Prozent) oder etwas (39 Prozent) interessiert.
Nach schweren Kämpfen und Luftangriffen im Bezirk
Al Safira bei Aleppo haben die medizinischen Einrichtungen in der
Stadt vom 1. bis 15. Oktober 76 Tote registriert. 450 Verletzte
wurden dort innerhalb von fünf Tagen behandelt. Diese Kliniken werden
von Ärzte ohne Grenzen unterstützt, die Organisation hat aber dort
keine eigenen Mitarbeiter. 34 Verwundete aus Al Safira wurden in
einem von Ärzte ohne Grenzen selbst betriebenen Krankenhaus in der
Region Aleppo behand
Durch den Chemiewaffeneinsatz in Syrien, dem wohl über tausend
Zivilisten zum Opfer fielen, steht die Völkergemeinschaft einmal mehr
vor der schwierigen Frage, ob und wie man auf einen solch
mörderischen Verstoß gegen die Menschenrechte reagieren sollte. Diese
Frage diskutiert Richard David Precht, jüngst mit dem Deutschen
Fernsehpreis 2013 ausgezeichnet, am Sonntag, 20. Oktober 2013, 0.00
Uhr, in der Sendung "Precht" im ZDF mit Daniel Cohn-Bendit, dem
Die Bundeswehr hat nach zehn Jahren im Feldlager
Kundus den Stützpunkt an die afghanische Armee und Polizei übergeben.
2014 endet der Einsatz in Afghanistan. Die interaktive Sendung "log
in" fragt am Mittwoch, 16. Oktober 2013, 22.25 Uhr, in ZDFinfo: Lohnt
sich überhaupt der Dienst fürs Vaterland? Als Gäste begrüßen die
Moderatoren Sandra Rieß und Wolf-Christian Ulrich unter anderen den
ehemaligen Bundeswehrsoldaten Johannes Clair, der in A
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP)
unterstützt den Vorschlag des US-Außenministers John Kerry und der
russischen Regierung, dass Syrien alle seine Chemiewaffen vernichten
soll: "Dieser Vorschlag ist gemacht worden und es ist ein guter
Vorschlag: Assad übergibt sämtliche Chemiewaffen, die er besitzt, an
die internationale Kontrolle und diese werden dann nicht nur
kontrolliert, sondern am besten auch vernichtet. Jetzt geht es aber
darum, dass nicht n