Wer mit der girocard am Automaten Geld
abhebt, konzentriert sich meist nur darauf, seine Geheimzahl (PIN)
korrekt einzugeben. Auf eine ausreichende Entfernung zum Hintermann
als Schutz vor Ausspähung der PIN wird dabei oftmals nicht geachtet.
Karteninhaber sollten sich nicht scheuen, um Abstand zu bitten, wenn
ihnen jemand zu nahe kommt. Am besten schützt man sich vor dem
Ausspähen der Geheimzahl, indem man bei der Eingabe die Tastatur mit
der Hand oder dem Geldbeutel verde
Vor dreißig Jahren startete die Fernsehserie
"Allein gegen die Mafia", die sich in Deutschland zu einem
Straßenfeger entwickelte. Den Hauptdarsteller, Michele Placido in der
Rolle des Commissario Corrado Cattani, machte "Allein gegen die
Mafia" zum Superstar. Im Debattenmagazin "liberal" erklärt Placido
heute, die Serie habe die Mafia ins Licht der Öffentlichkeit gerückt,
aber Italien nicht so weit verändert, "dass es die Maf
Bei Entscheidungen über Markteinführungen ist es wichtig zu
wissen, was für die Zukunft geplant ist. Daher diskutiert das
Europäische Patentamt auf dem 11. Nordic IPR-Jahresforum im nächsten
Monat wichtige Änderungen, die bei der Patentsuche und der
Realisierung früher Sicherheit vorgenommen werden sollen.
http://www.nordicipr.com/news
Stephen Hey, Principal Director DG1 Business Services in
Directorate General 1 (Suche, Untersuchung und Ablehn
Auch kleine und mittelständische deutsche
Unternehmen werden immer häufiger Opfer von Industriespionage und
Datenklau. Doch nicht immer ist es allein die IT und das
Computernetzwerk, die große Angriffsflächen bieten. Der Faktor Mensch
wird von den meisten Unternehmen gern übersehen oder unterschätzt.
Die Zahl der Fälle von Internetkriminalität und
Wirtschaftsspionage ist in den vergangenen Jahren sprunghaft
angestiegen. Nach Angaben des Bundeskri
Der Parteichef der Linken, Bernd Riexinger, und
der Vizevorsitzende der FDP, Wolfgang Kubicki, lehnen es ab, sich
wegen Vorwürfen an die Adresse des Bundeskriminalamts (BKA) zu
entschuldigen. Das hatte BKA-Präsident Jörg Ziercke in einer
Presseerklärung am Montagabend verlangt. Anlass waren Äußerungen der
beiden Politiker in der "Bild"-Zeitung zur Edathy-Affäre. Sie hatten
die schleppende Ermittlungsarbeit der Behörde kritisiert.
Der IT-Sicherheitsanbieter Radware hat die aktuell
größten Gefahren für die Netzwerksicherheit identifiziert. Demzufolge
ist 2014 mit zunehmenden Ausfällen von Energie-, Wasser- und
Telefonnetzen zu rechnen. Die Vorhersagen basieren vor allem auf
Analysen von Radwares Emergency Response Team (ERT), das Angriffe auf
Computernetzwerke in Echtzeit analysiert und abwehrt.
Die folgenden Negativtrends hat Radware als die derzeit
wichtigsten identifiziert:
Mit den derzeit massiven Investitionen in der Energiewirtschaft
tun sich fuer Nigerianer erhebliche neue Chancen auf, und zwar in
Bezug auf die Entwicklung menschlicher Potenziale innerhalb des
Sektors selbst. Viele der wichtigsten Betriebe im offentlichen und
privaten Sektor in ganz Afrika werden von Ingenieuren gefuehrt – in
Nigeria ist dies nicht anders.
"Die heutige Zeit ist fuer Fuehrungskrafte in Nigeria ein ganz
besonderes Zeitalter – das gleiche gilt jedoch auch fuer d
Die Edathy-Affäre emotionalisiert ganz Deutschland
und belastet das Klima in der Großen Koalition. Sebastian Edathy
selbst fühlt sich als Opfer einer übereifrigen Staatsanwaltschaft,
die nichts strafrechtlich Relevantes gegen ihn in der Hand habe. Aber
wie sehen das die Deutschen?
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage teilen nur 15 Prozent
der Befragten die Meinung Edathys, er sei ein Justizopfer. Dagegen
finden 64 Prozent der Deutschen, angesichts der bis
Ermittlungen in Brandenburg wegen Kinderpornografie
– Ermittlungen auch in Sachsen Die Cottbusser
Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Datennetzkriminalität ermittelt in
22 Fällen wegen des Verdachts des Besitzes kinder- und
jugendpornografischen Materials. Das ergaben Recherchen der
rbb-Politikmagazine KLARTEXT und KONTRASTE. Die Fälle stammen aus der
"Operation Spaten" der kanadischen Polizei. In diesem Zusammenhang
wird auch gegen den ehemaligen Bundestagsabgeo
Es ist sicherlich nicht richtig, dass der damalige
Innenminister Friedrich aufgrund von laufenden
Koalitionsverhandlungen geheime Informationen an die SPD-Spitze
weitergegeben hat. Die ganze Debatte ist jedoch mittlerweile in eine
traurige Schieflage geraten. Derzeit geht es in der großen Koalition
und in den Medien nur noch darum, wer wann was gewusst hat, um auf
dieser Grundlage ein Fehlverhalten feststellen und nach politischem
Kalkül Rücktritte fordern zu können.