Lammert verärgert über CDU-Widerstand gegen Anti-Korruptionsgesetz

Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) ist verärgert über den Widerstand seiner Fraktion gegen die Anti-Korruptions-Konvention der Vereinten Nationen. In einer Sitzung der Parlaments-Arbeitsgruppe Recht der Union forderte er seine Kollegen im April auf, sich endlich des Themas anzunehmen, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. "Sonst macht es die nächste Koalition", habe er gesagt. Er verstehe zwar, das

Schwarzgeld im Ausland: Schweizerische Bankiervereinigung weist Vorwürfe zurück

Die Schweizerische Bankiervereinigung weist den Vorwurf zurück, dass die Banken des Landes wohlhabenden Deutschen helfen, Geld in Steueroasen zu schaffen. "Es gibt seit der Unterzeichnung des deutsch-schweizerischen Steuerabkommens im vergangenen September keine nennenswerten Abflüsse von deutschen Vermögen aus der Schweiz", sagte Patrick Odier, Präsident der Organisation, dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Zudem hätten sich die Schweizer Institute

Schweiz: Hunderte Frauen pro Jahr zwangsverheiratet

In der Schweiz sind in den letzten zwei Jahren hunderte Frauen zur Heirat gezwungen worden. Das ergab eine Studie der Universität Neuenburg. Die Forscher konnten drei Kategorien ausmachen: Zwangsheirat, Zwang zur Beendigung einer Liebesbeziehung und Verzicht auf Scheidung. Von den zwei ersten Typen seien vor allem Frauen im Alter von 18 und 25 Jahren betroffen. Diese stammen vom Balkan, der Türkei oder Sri Lanka. In fast der Hälfte der 1.400 Fälle wurden Frauen dazu gezwungen

Mit neuer Vertriebspartnerschaft erweitert Datacert seine globale Präsenz in den Benelux-Ländern und Skandinavien

Die Partnerschaft mit Ascertus Limited ist eine der zahlreichen
Geschäftspartnerschaften, die Datacerts globales Partnernetz
ausmachen; die Evolution des Passport-Ökosystems geht weiter

LONDON, 10. August 2012 /PRNewswire/ — Datacert, Inc.
[http://www.datacert.com/?source=PR080912], der weltweit führende
Anbieter von Verwaltungslösungen zur Abwicklung juristischer Vorgänge
in Unternehmen, kündigte heute die Erweiterung seiner
Geschäftspartnerschaft mit Ascer

CDU-Wirtschaftsexperte Pfeiffer strikt gegen schärfere Korruptionsgesetze

Der wirtschaftspolitische Sprecher der Unions-Fraktion im Bundestag, Joachim Pfeiffer (CDU), hat eine Verschärfung der Korruptionsregeln für Abgeordnete strikt abgelehnt. Im Gespräch mit der Onlineausgabe des "Handelsblatts" wandte sich Pfeiffer damit gegen die Forderung von mehr als 30 Managern großer deutscher Konzerne, das Uno-Abkommen gegen Korruption umzusetzen. Mit dem Abkommen würde "jeder Abgeordnete zum Amtsträger gemacht werden – mit allen

SPD und Grüne fordern rasche Ratifizierung des Anti-Korruptionsabkommens

Politiker von SPD und Grünen haben die Koalition aufgefordert, das UN-Anti-Korruptionsabkommen rasch zu ratifizieren. Korruption entschlossen zu bekämpfen, gehöre zu den Ansprüchen von Demokratie und sozialer Marktwirtschaft. "Deshalb muss Deutschland in dieser Frage Lokomotive und nicht letzter Waggon sein", sagte SPD-Bundesvorstandsmitglied Ralf Stegner der Onlineausgabe des "Handelsblatts". "Wer aus vermeintlichen Wirtschaftsinteressen bei der Korr

Schweizer Großbank UBS zweifelt an erneutem Kauf von Steuerdaten

Die Schweizer Großbank UBS bezweifelt Medienberichte über den erneuten Kauf von Steuerdaten durch Fahnder aus Nordrhein-Westfalen. "Uns liegen keine Erkenntnisse vor, dass wir Opfer eines Datendiebstahls sind", erklärte UBS-Sprecher Dominique Gerster in Zürich. Die Sicherheitssysteme der Bank seien so weit verbessert worden, dass bemerkt worden sei wenn jemand versucht hätte illegal an Daten heranzukommen, so der Sprecher weiter. Die Bank schließe nicht

Prozess in China: Ehefrau von Politiker Bo Xilai droht Todesstrafe

In China hat am Donnerstag der Mordprozess gegen die Frau des in Ungnade gefallenen Ex-Spitzenpolitikers Bo Xilai begonnen. Medienberichten zufolge soll das Verfahren in der ostchinesischen Stadt Hefei nur einen Tag dauern. Gu Kailai drohen bei einer Verurteilung mehrere Jahre Haft oder die Todesstrafe. Sie soll den britischen Geschäftsmann Neil Heywood vergiftet haben. Er wurde im vergangenen November in seinem Hotelzimmer in Chongqing tot aufgefunden. Während die chinesischen Staatsm

Antikorruptions-Organisation fordert Regelung gegen Abgeordnetenbestechung

Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hat eine Gesetzesverschärfung gegen Abgeordnetenbestechung noch in diesem Jahr gefordert und vor einem Ansehensverlust des Bundestags gewarnt. Es sei international peinlich und auch den Bürgern in Deutschland nicht mehr vermittelbar, dass Deutschland ein UN-Abkommen gegen Korruption noch immer nicht ratifiziert habe, weil die notwendige Verschärfung des Straftatbestands der Abgeordnetenbestechung ausstehe, sagte der Gesch&

Korruptionsbekämpfung: Grüne werfen Schwarz-Gelb „hinterwäldlerische Blockade“ vor

Der rechtspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Jerzy Montag, hat der schwarz-gelben Regierungskoalition um Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wegen der bislang nicht unterschriebenen UN-Konvention gegen Korruption vorgeworfen, eine "hinterwäldlerische Blockade" zu betreiben. "Tatsache ist, dass CDU/CSU/FDP seit Jahren eine hinterwäldlerische Blockade betreiben und sich weigern, die selbst gegenüber anderen Staaten hoch gehaltenen Grundsätze gegen