"Irgendwann werden wir die besetzten Gebiete
annektieren müssen. Man kann ja nicht immer Besatzer sein. Man muss
entweder die Gebiete räumen oder sie annektieren. Eine andere
Möglichkeit gibt es nicht", sagt Avi Primor, ehemaliger israelischer
Botschafter in Deutschland in der Literatursendung "lesenswert
sachbuch" am Donnerstag, 16. April, ab 23.15 Uhr im SWR Fernsehen.
"Und", so Primor weiter, "was macht man dann mit der Bevölkeru
Die Kanzlerin sagte gestern alle Termine ab,
will am heutigen Mittwoch gar an die Unglücksstelle reisen. Ist das
zu viel des Guten? Nein, diese Reaktionen sind angemessen. Es gilt
zum einen, den Angehörigen der Opfer zu kondolieren und ihnen
jegliche Hilfe zuzusagen, die sie in den kommenden, schweren Tagen
benötigen. Das bringt ihnen ihre Kinder, Verwandten und Freunde nicht
zurück. Aber es tröstet, zumindest ein wenig. Und es gilt, möglichst
umfassend zu
Es gibt ganz kurze Momente, da meint man, Kunst
könne wirklich die Welt verändern. Eine hübsche Utopie, die sich im
politischen Tagesgeschäft meist schnell verflüchtigt. Am Dienstag
wird in Israel ein neues Parlament gewählt. Ob Hardliner Benjamin
Netanjahu oder Izchak Herzog und sein linkes Bündnis die neue
Regierung stellen, das entscheidet die Mehrheit an den Urnen und
nicht eine Handvoll Dichter und Denker. Der Leipziger
Messeschwerpunkt zu den deutsc
WDR-Hörfunkdirektorin Valerie Weber kann sich gut
vorstellen, dass Nachttalker Jürgen Domian auch weiterhin im WDR zu
hören sein wird. "Ich schätze Domian sehr, und er ist eine
unglaubliche Marke. Was für ein Interesse hätten wir, uns von ihm zu
trennen? Vielleicht gibt es ja auch andere Wellen, andere Zeiten, zu
denen man ihn wiederhört", sagte die 49-Jährige dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). Man sei im Gespr&aum
Für Sonntag um 11.40 Uhr empfehlen wir einen
Besuch in Halle 4.1, A4. Dort werden Maiglöckchengedichte
vorgetragen. »Musikalisch untermalt von Eichendorff, der in seinem
Grabe jault.« (Programmheft) Sie merken: Leipzig hat Humor. Den kann
sich die Stadt auch leisten. Anders als die aufs Geschäftliche
fixierten Frankfurter, die im Herbst, wenn in Mainhattan Bücherschau
gehalten wird, das Dollarzeichen in die Pupille eingravieren, so dass
Messegäste bei j
Die Buchmesse schaut diesmal besonders auf
die deutsch-israelische Zweisamkeit. Vor 50 Jahren haben beide Seiten
miteinander diplomatische Beziehungen aufgenommen, und das wird –
gefeiert, kann man nicht sagen. Reflektiert wird es nun. Dabei ist
schon das Jubiläum ein trügerisches. Denn erinnert wird dabei an die
50 Jahre, in denen sich die Bundesrepublik Deutschland und Israel
annäherten. Der andere deutsche Staat, die DDR, bemühte sich erst in
den Tagen seines Unterga
Zur Leipziger Buchmesse (12.-15 März 2015) wird der erste "Vermisst-Ratgeber für Angehörige"
veröffentlicht. Autor Peter Jamin hat auf der Messe einen Stand und hält zwei Vorträge.
Vom 12. bis 15. März 2015 ist das ZDF mit dem
"Blauen Sofa" auf der Leipziger Buchmesse präsent. Auch die
ZDF-Kultursendung "aspekte" am Freitag, 13. März 2015, 23.00 Uhr,
steht ganz im Zeichen der Literatur. In der Nacht von Dienstag auf
Mittwoch, 17. März 2015, 0.20 Uhr, sendet das ZDF "Die lange Nacht
des blauen Sofas", eine dreistündige Zusammenfassung mit den
Highlights der Gespräche auf der Leipziger Buchmesse.
Sonntag, 8., bis Sonntag, 15. März 2015
Erstausstrahlungen
Am 12. März öffnet die Leipziger Buchmesse für vier Tage ihre
Türen. Die Verlage stellen ihre Frühjahrsproduktionen Lesern und
Buchhändlern vor. 3sat besucht die Frühjahrsmesse und das größte
Lesefest Europas in Leipzig, stellt Neuerscheinungen vor, führt
Gespräche mit Autoren und diskutiert die neuen Trends auf dem
Buchmarkt.