Der frühere Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) sieht in Anfangsfehlern den Grund für das aktuelle Chaos um den Berliner Großflughafen BER. "Die entscheidenden Fehler passieren am Anfang", sagte Sarrazin in einem Interview des Nachrichtenmagazins "Focus". "Der neue Flughafen ist von vorneherein zu klein und zu wenig in den Details geplant worden." Daraus ergäben sich fast zwangsläufig Folgefehler. Das sei wie bei einem Einfamilienha
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) bezweifelt, dass der neue Berliner Großflughafen BER 2014 eröffnet werden kann. "Bild am Sonntag" sagte Ramsauer: "Es wäre völlig vermessen und verantwortungslos, jetzt schon einen neuen Termin für eine Inbetriebnahme zu nennen. Es müssen planerisch viele Veränderungen erfasst und umgesetzt werden." Jetzt sei es an der Zeit, "genau zu hinterfragen, zu analysieren, Lösungswege zu skizzier
Rund zwei Drittel der Deutschen sagen, dass der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit (SPD), durch seine umstrittene Rolle als Aufsichtsratschef des Pannenflughafens BER das Image der Hauptstadt ramponiert hat. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für "Bild am Sonntag". Demnach sagen 63 Prozent der Befragten, dass Wowereit dem Ansehen Berlins durch das Airport-Desaster (Kostenexplosion, andauernde Verschiebung des Eröffnungstermins)
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) soll den Aufsichtsrat der Berliner Flughafengesellschaft nur vorübergehend führen. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" haben sich der Bund sowie die beiden Länder Berlin und Brandenburg darauf verständigt, diskret nach einem erfahrenen Experten zu suchen, der die Kontrolldefizite an der Spitze des Aufsichtsrates schnell aufarbeiten soll. In der kommenden Woche soll aber zunächst Platzeck
Der Streit um höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für die privaten Sicherheitskräfte an den deutschen Flughäfen hat sich verschärft. "Die Lohnvorstellungen von Verdi zwischen 17,25 und 77,72 Prozent sind maßlos"¸ sagte Harald Olschok, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Sicherheitsunternehmen, der "Rheinischen Post" mit Blick auf die laufenden Tarifgespräche für das Wach- und Sicherheitsgewer
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat eine vollständige Aufklärung des Versagens beim Bau des neuen Berliner Flughafens angekündigt und Schadensersatzforderungen gegen Geschäftsführung und Aufsichtsrat nicht ausgeschlossen. Ramsauer sagte "Bild am Sonntag": "Sämtliche Haftungsfragen und Verantwortlichkeiten werden geklärt. Das gilt auch für das Flughafenmanagement und den Aufsichtsrat. Es werden dafür externe Wirtschaftspr&uum
Die Bauindustrie hat Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hinsichtlich des BER-Debakels den Rücken gestärkt. "Klaus Wowereit ist 4.227 Tage im Amt und hat in der Zeit eine Menge bewegt für die Stadt. Natürlich ist er als Aufsichtsratsvorsitzender für den Flughafen mitverantwortlich, aber ich würde ihn nie für das operative Geschäft verantwortlich machen", sagte Marcus Becker, Präsident des berlin-brandenburgischen Bauv
Der Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion, Volker Kauder (CDU), hat nach der erneuten Absage des Eröffnungstermins für den Hauptstadtflughafen BER eine Stärkung des Aufsichtsrats durch externe Fachleute gefordert. "Bei einem technischen Großprojekt wie dem Flughafen Berlin sollten technische Fachleute und Flughafen-Experten die Kontrolle der Geschäftsführung übernehmen. Das könnte jedenfalls eine Lehre aus dem Flughafen-Desaster sein", sagte
55 Prozent der Bundesbürger sind gegen einen Rücktritt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit (SPD), wegen der Pannen beim Bau des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid für das Nachrichtenmagazin "Focus". 42 Prozent der Deutschen sprechen sich demnach für einen Rücktritt von Wowereit aus. Gegen einen Rückzug von Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat die Pannenserie beim Großflughafen Berlin-Brandenburg kritisiert. "Das ist ein massiver Imageschaden für Deutschland", sagte der FDP-Politiker dem "Weser-Kurier" (Samstagausgabe). Rösler machte Berlins Regierenden Bürgermeister für die erneute Verschiebung des Eröffnungstermins verantwortlich: "Das Chaos beim Berliner Flughafen hat einen Namen: Klaus Wowereit von der SPD." Dass bedeuten