Ein neuer Termin für die geplante Eröffnung des Berliner Hauptstadtflughafens wird voraussichtlich erst in sechs Monaten feststehen. Das sagte der Technik-Chef Horst Amann im Hessischen Rundfunk. So lange werde es dauern, bis die neue Planung für den Großflughafen BER feststehe. Am Sonntagabend war bekannt geworden, dass auch der zuletzt genannte Eröffnungstermin für den Hauptstadtflughafen, der 27. Oktober 2013, nicht gehalten werden kann. Berlins Regierender B&uu
Nach Bekanntwerden der erneuten Verschiebung der Eröffnung des Hauptstadtflughafens wird das Berliner Abgeordnetenhaus noch an diesem Donnerstag über ein Misstrauensvotum gegen den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) entscheiden. Die Sondersitzung wird aufgrund eines Antrages der Oppositionsparteien Grüne, Linke und Piraten abgehalten, die Grünen wollen den Misstrauensantrag stellen. Angesichts der Mehrheitsverhältnisse und dem weiterhin bestehenden R&uum
Innerhalb der SPD wird ein baldiger Rücktritt von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) in Folge des Desasters um den Berliner Flughafen BER für möglich gehalten. Das berichtet die Zeitung "Die Welt". Demnach sei es gut möglich, dass Wowereit dem an diesem Montagnachmittag tagenden Landesvorstandes der Berliner SPD seinen Rücktritt als Regierungschef anbiete, heißt es in Parteikreisen. Innerhalb der Berliner SPD herrsche hohe Nervosi
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat nach der erneuten Verschiebung der Eröffnung des Berliner Flughafens BER den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) zum Rücktritt vom Aufsichtsratsvorsitz aufgefordert. "Berlin hat es nicht verdient, immer mehr zur internationalen Lachnummer zu werden. Das ist nicht sexy, das ist peinlich. Was macht eigentlich der Aufsichtsratsvorsitzende? Es ist höchste Zeit für Herrn Wowereit, für Klarheit zu sorgen. Er muss
Der abermals geplatzte Eröffnungstermin des Berliner Großflughafens wird Thema im Bundestag. "Klar ist, dass sich der Haushaltsausschuss des Bundestages mit dem Thema erneut befassen und die weitere Entwicklung an sehr kurzer Leine verfolgen wird", sagte der haushaltspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Norbert Barthle, gegenüber "Handelsblatt-Online". "Bereits im Dezember hat die Koalition die Bundesregierung darin unterstützt, dass di
FDP-Generalsekretär Patrick Döring hat nach den Berichten über die erneute Verschiebung des Eröffnungstermins für den Berliner Flughafen radikale personelle Konsequenzen in Geschäftsführung und Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft gefordert. "Es wird Zeit, dass jemand fliegt beim BER", sagte Döring der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). "Klaus Wowereit und Matthias Platzeck sollten Geschäftsführer Rainer Schwarz umg
Hartmut Mehdorn tritt als Vorstandschef bei Deutschlands zweitgrößter Fluggesellschaft Air Berlin ab. Das teilte die Fluglinie am Montag mit. Nachfolger wird demnach der bisherige Strategie-Vorstand Wolfgang Prock-Schauer. "Jetzt ist die richtige Zeit für den Führungswechsel, und es ist das richtige Signal, dass Wolfgang Prock-Schauer als neuer CEO das für das Unternehmen so wichtige Turnaround-Programm führt", erklärte Mehdorn. Der frühere Vors
Hartmut Mehdorn tritt als Vorstandschef bei Deutschlands zweitgrößter Fluggesellschaft Air Berlin ab. Das teilte die Fluglinie am Montag mit. Nachfolger wird demnach der bisherige Strategie-Vorstand Wolfgang Prock-Schauer. "Jetzt ist die richtige Zeit für den Führungswechsel, und es ist das richtige Signal, dass Wolfgang Prock-Schauer als neuer CEO das für das Unternehmen so wichtige Turnaround-Programm führt", erklärte Mehdorn. Der frühere Vors
Laut eines internen Flughafen-Gutachtens wird der neue Hauptstadtflughafen "Willy Brandt" bereits kurz nach seiner geplanten Eröffnung am 27. Oktober 2013 teilweise zu klein sein. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe). Demnach sei ein reibungsloser Betrieb während des Winterflugplans 2013/2014 nur noch unter idealtypischen Bedingungen möglich. Neben Engpässen bei Check-In-Schaltern und Sicherheitskontrollen bemängelt das "Airport Rese
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat dem Bundesverkehrsminister eine Mitschuld für das Scheitern des deutsch-schweizerischen Fluglärm-Vertrags gegeben. "Der zuständige Bundesminister Peter Ramsauer (CSU) trägt eine große Verantwortung für das Debakel", sagte Kretschmann in einem Interview mit dem "Tages-Anzeiger" aus Zürich. Ein Fehler sei aber auch gewesen, dass die Schweiz nur mit der Bundes