Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat dem Bundesverkehrsminister eine Mitschuld für das Scheitern des deutsch-schweizerischen Fluglärm-Vertrags gegeben. "Der zuständige Bundesminister Peter Ramsauer (CSU) trägt eine große Verantwortung für das Debakel", sagte Kretschmann in einem Interview mit dem "Tages-Anzeiger" aus Zürich. Ein Fehler sei aber auch gewesen, dass die Schweiz nur mit der Bundes
Der geplante Eröffnungstermin für den neuen Berliner Großflughafen Ende Oktober 2013 ist einem Medienbericht zufolge nicht nur wegen anhaltender Probleme beim Brandschutz gefährdet. Auch die Kühlung der zentralen Computeranlage bekämen die Techniker laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" bislang nicht in den Griff. Die Kälteaggregate seien offenbar falsch dimensioniert, wie aus dem jüngsten Controllingbericht der Flughafengesel
Der Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs (ADAC), Peter Meyer, hat dem Staat die Fähigkeit abgesprochen, Großprojekte zum Erfolg zu führen. "Immer dann, wenn Politik sich aufschwingt, Bauherr zu sein, kommt auf Dauer nichts Passendes dabei heraus", sagte Meyer mit Blick auf den Berliner Großflughafen, Stuttgart 21, die Hamburger Elbphilharmonie und die Berliner Staatsoper der Tageszeitung "Die Welt". Er forderte, dass sich Politiker auf P
Der hessische SPD-Vorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel sieht auch für eine rot-grüne Landesregierung unter seiner Führung keine Möglichkeit, auf administrativem Weg das Nachtflugverbot in Frankfurt auf 22 bis 6 Uhr auszuweiten. Das sagte er in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z./Donnerstagsausgabe). Ein solches "Aufbohren" hat der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (ebenfalls SPD) als Ziel formuliert. "Ich kan
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) zieht den Eröffnungstermin des Berliner Großflughafens erneut in Zweifel und rechnet mit Kostenrisiken. "Der Miteigentümer Bund sieht Anzeichen dafür, dass der Eröffnungstermin am 27. Oktober 2013 möglicherweise nicht gehalten werden kann", sagte Ramsauer der "Welt". Ein Risiko bestehe nach wie vor darin, ob der Brandschutz gewährleistet werden könne. "Dafür müssen noch zahlrei
Die Bauarbeiten am neuen Hauptstadtflughafen BER sind seit Sommer so gut wie nicht vorangekommen. Dies geht aus einem internen Protokoll des Bundesverkehrsministeriums vor, das "Bild am Sonntag" vorliegt. Danach kommen die Prüfer der "Soko BER" des Bundesverkehrsministeriums nach einer Inspektion der Baustelle am 13. Dezember zu einem vernichtenden Ergebnis: "Der Gesamteindruck war, dass sich im Vergleich zum letzten Besuch am 31. August im Terminalbereich weiterhin
Auftakt des 4. Ideenflugs, dem EADS-Schülerwettbewerb zu Luft- und Raumfahrt / Ab sofort Anmeldung möglich / Versendung einer Lehrerunterlage für die Arbeit im Unterricht Anfang 2013
Der verkehrspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Dirk Fischer (CDU), hat den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit (SPD), aufgefordert, "für das Desaster um den Flughafen Berlin-Brandenburg" Verantwortung zu übernehmen. Das sagte Fischer am Freitag in Berlin. Sowohl Wowereit als auch sein Stellvertreter, Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD), hätten es bislang abgelehnt, "personelle Konsequenzen zu ziehen&quo
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat in der Nacht zum Montag die Beschäftigten der privaten Sicherheitsdienstleister an zahlreichen deutschen Flughäfen zu Warnstreiks aufgerufen. Diese beginnen in den frühen Morgenstunden und werden an einigen Standorten bis zum Mittag fortgesetzt. Die Gewerkschaft rechnet mit Behinderungen im Flugverkehr, da die Sicherheitskontrollen zu den Fluggates bestreikt werden. Betroffen sind laut der Planungen die Flughäfen Baden-Baden/Karlsruhe
Die Daten von Flugpassagieren, die von und nach Europa reisen, sollen nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" künftig umfassend polizeilich registriert und überprüft werden. Das sehe eine EU-Richtlinie vor, die der Innenausschuss des Europäischen Parlaments am kommenden Montag beraten will. Die Mitgliedstaaten werden darin verpflichtet, die Daten sämtlicher Fluggäste routinemäßig auf Auffälligkeiten zu filzen und fünf