Zeitung: FDP fordert Finanzierungsstopp für Flughafenprojekt BER

Die FDP hat einen vorläufigen Finanzierungsstopp für den Berliner Großflughafen BER gefordert. Wie die "Rheinische Post" unter Berufung auf ein ihr vorliegendes Fax meldet, hat sich die für den Verkehrsetat zuständige Haushälterin Claudia Winterstein mit einer entsprechenden Aufforderung an die beiden Vertreter des Bundes im Aufsichtsrat, Werner Gatzer und Rainer Bomba, gewandt. Diese müssten dafür Sorge tragen, "dass im Aufsichtsrat der Fl

Grube verzichtet auf Posten bei EADS

Bahnchef Rüdiger Grube verzichtet auf den Sitz im Verwaltungsrat beim Luft- und Raumfahrtkonzern EADS. "Ich werde die Aufgabe bei der EADS nicht annehmen", sagte Grube der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe). Er habe sich sehr geehrt gefühlt, dass man ihn für diese Aufgabe angesprochen habe. "Aber wenn man mal so über Weihnachten ein bisschen schlafen kann, ein bisschen regenerieren, dann denkt man auch über ein paar Dinge nach." Un

Haushaltspolitiker lehnen Platzeck als Flughafen-Chefkontrolleur ab

Im Haushaltsausschuss des Bundestags gibt es erheblichen Widerstand gegen Matthias Platzeck (SPD) als Aufsichtsratschef der Berliner Flughafen-Gesellschaft. In der Funktion soll Brandenburgs Ministerpräsident Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) folgen. "Dass eine Pfeife durch eine stellvertretende Pfeife im Aufsichtsrat ersetzt werden soll, erscheint in Anbetracht der prekären Lage wenig sinnvoll", sagte Vize-Ausschusschef Herbert Frankenhauser (CSU) d

Hauptstadtflughafen: Haushaltspolitiker lehnen Platzeck als Aufsichtsratschef ab

Im Haushaltsausschuss des Bundestags gibt es erheblichen Widerstand gegen Matthias Platzeck (SPD) als Aufsichtsratschef der Berliner Flughafen-Gesellschaft. In der Funktion soll der Ministerpräsident Brandenburgs dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit (SPD), folgen. "Dass eine Pfeife durch eine stellvertretende Pfeife im Aufsichtsrat ersetzt werden soll, erscheint in Anbetracht der prekären Lage wenig sinnvoll", sagte Vize-Ausschusschef Herbert Frankenh

Hauptstadtflughafen: Brüderle fordert kompletten personellen Neuanfang

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat einen kompletten personellen Neuanfang beim Hauptstadtflughafen gefordert: "Der Berliner Flughafen braucht jetzt einen Feuerwehrmann wie Red Adair", sagte Brüderle dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Dem BER helfe nur noch ein Macher von außen mit Sachverstand und schnellem Organisationsvermögen, sagte Brüderle. "Die jetzigen Entscheidungsstrukturen haben sich nicht bewährt." Den Wechsel vom Mi

Schwarz-Gelb will Abfindung für BER-Chef verhindern

Die schwarz-gelbe Koalition will eine Abfindungszahlung an den Berliner Flughafenchef Rainer Schwarz verhindern. Der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) sagte der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert Barthle: "Mit einer Abfindung an Schwarz würde der Flughafen-Blamage noch die Krone aufgesetzt. Wenn Schwarz gravierende Fehler nachgewiesen werden können, bleibt uns wenigstens das hoffentlich erspart." Auch die Liberalen verlangen, dass

Wirtschaftsforscher: Berlin profitiert vom BER-Verzögerung

Nach Einschätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) profitiert die Berliner Wirtschaft von den Verzögerungen beim Bau des neuen Hauptstadtflughafens in Schönefeld. Zur Begründung sagte der IW-Experte Klaus-Heiner Röhl "Handelsblatt-Online", dass erst die Verlagerung des Flugbetriebs von Tegel zum neuen Grußflughafen "statistisch die Wertschöpfung und Arbeitsplätze des Standortes Tegel ins brandenburgische Schönefeld verschieb

Bericht: Finanzministerium will Platzeck nicht als BER-Aufsichtsratschef

Nach Informationen der Wochenzeitung "Die Zeit" drängt das Bundesfinanzministerium darauf, nicht wie bisher geplant den Brandenburger Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD) zum neuen Vorsitzenden der Berliner Flughafengesellschaft zu wählen. Stattdessen solle ein unabhängiger Experte aus der Wirtschaft Chef des Aufsichtsrates werden. Damit solle eine bessere Kontrolle der Geschäftsführung ermöglicht werden. Geschäftsführung und Aufsicht

Unions-Chefhaushälter fordert schonungslose Aufklärung beim Großflughafen

Der Chefhaushälter der Union, Norbert Barthle, hat eine schonungslose Aufklärung der Missstände am Berliner Großflughafen gefordert. "Alle Fakten müssen auf den Tisch. Wir brauchen endlich umfassend Klarheit über die tatsächliche Lage in Schönefeld", sagte Barthle der "Rheinischen Post". "Unsere Geduld mit der Flughafen-Gesellschaft ist erschöpft", sagte der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag. &

CDU-Generalsekretär Gröhe fordert Entlassung von BER-Geschäftsführer Schwarz

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat die Entlassung des BER-Geschäftsführers Rainer Schwarz gefordert. "Die neuerliche peinliche Verschiebung des Eröffnungstermins macht deutlich: Es ist höchste Zeit für einen Neuanfang im Management des Berliner Großflughafens", sagte Gröhe dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). Unterdessen ist bekannt geworden, dass ein neuer Termin für die geplante Eröffnung des Berliner Hauptstadtflu