Air Berlin bereitet einem Medienbericht zufolge einen Wechsel an der Spitze vor. Der arabische Großaktionär Etihad Airways, der mit knapp 30 Prozent an der deutschen Fluggesellschaft beteiligt ist, dränge auf eine rasche Neubesetzung des Chefpostens, berichtet das "Manager Magazin". Etihad-Chef James Hogan habe demnach das Vertrauen in den amtierenden Chef Hartmut Mehdorn verloren. Air Berlin erlitt unter Führung des ehemaligen Bahn-Chefs im ersten Halbjahr einen n
Lufthansa-Aufsichtsratschef Jürgen Weber rät seinen Nachfolgern, Forderungen, der Gewerkschaften nicht zu weit nachzugeben und im Zweifel lieber einen Streik zu ertragen. "Besser man lässt es zum großen Knall kommen, bevor sich das Unternehmen aus dem Wettbewerb katapultiert", sagte Weber der Wochenzeitung "Die Zeit". Weber zufolge seien es die Gewerkschaften gewesen, die ursprünglich verhindert hätten, einen echten Billigflieger unter dem Konze
Der Streik der Vorfeldmitarbeiter auf dem Frankfurter Flughafen im vergangenen Februar könnte für die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) teuer werden: Die von der Arbeitsniederlegung betroffenen Airlines Lufthansa, Air Berlin und Condor sowie der Flughafenbetreiber Fraport und die Deutsche Flugsicherung fordern von der Gewerkschaft insgesamt zehn Millionen Euro Schadensersatz. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Vergangene Woche hätten sie eine Klage be
Der geplante Wechsel des Staatssekretärs im Verkehrsministerium, Klaus-Dieter Scheurle, auf den Chefposten der Deutschen Flugsicherung (DFS) sorgt für Kritik im Bundestag. Scheurle ist derzeit noch Aufsichtsratschef des bundeseigenen Unternehmens. "Es ist mehr als ungewöhnlich, von der Spitze des Aufsichtsrats auf den Chefsessel einer Firma zu wechseln", sagte der Grünen-Politiker Anton Hofreiter, Vorsitzender des Verkehrsausschusses im Bundestag, dem Nachrichtenmag
Das Bundesfinanzministerium verlangt bis Mitte September die Vorlage eines Finanzierungskonzepts für die Mehrkosten des Flughafens Berlin Brandenburg. Finanzstaatssekretär Werner Gatzer sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus", sein Haus dränge darauf, dass "bis zur nächsten Aufsichtsratssitzung am 14. September ein Finanzierungskonzept für den Flughafenweiterbau vorliegt". Gatzer setzt auf eine Finanzierung, die "zum Großteil über die &ou
Die FDP hat den Rücktritt von Berlins Regierendem Bürgermeister Wowereit (SPD) als Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft zur Bedingung für weitere Hilfen für das Großprojekt gemacht. "Hilfen kann es nur geben, wenn auf der anderen Seite auch in Berlin Veränderungen vorgenommen werden. Das fängt bei den Köpfen an: Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit und Ministerpräsident Platzeck müssen ihre Positionen als Vorsitzender und
Mit eindringlichen Worten hat der Präsident des Familienunternehmer-Verbands, Lutz Goebel, vor den Folgen weiterer Verzögerungen am neuen Berliner Hauptstadtflughafen gewarnt. Deutschland brauche größere Luftverkehrskapazitäten, um im Welthandel und internationalen Wettbewerb mithalten zu können. "Da wird auch Berlins neuer Großflughafen baldmöglichst gebraucht – und jede Verzögerung kostet unserer Volkswirtschaft Geld", sagte Goebel "
Angesichts der der Verzögerungen beim Bau des Hauptstadtflughafens hat erstmals ein CDU-Politiker aus der großen Koalition in Berlin personelle Konsequenzen gefordert. Der Geschäftsführer der Flughafengesellschaft, Rainer Schwarz, müsse "schnellstmöglich seinen Platz räumen", sagte der Berliner CDU-Bundestagsabgeordnete Karl-Georg Wellmann "Handelsblatt-Online". "Schwarz hat sich erwiesenermaßen als unfähig erwiesen, ein sol
Der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Norbert Barthle (CDU), sieht durch die erneute Verschiebung der Eröffnung des Hauptstadtflughafens auch auf den Bund höhere Kosten zukommen. "Durch die Verschiebung rechne ich damit, dass auf den Bund die Forderung zukommt, seinen Anteil an den Kosten zu erhöhen", sagte der CDU-Politiker am Mittwoch dem "Tagesspiegel". Auch die FDP hatte bereits wegen der neuerlichen Verschiebung der Eröffnung des Berlin
Die FDP will keine weiteren Bundesmittel für den Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg bereitstellen. "Bei den jetzt anstehenden Haushaltsberatungen für den Bundeshaushalt 2013 kann es bei diesen chaotischen Zuständen und Zuständigkeiten keine zusätzlichen finanziellen Zugeständnisse des Bundes für den neuen Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg in Schönefeld geben", erklärte der FDP-Obmann im Bundestags-Haushaltsausschuss, Jürgen Kop