Workshop: Mediation und Mediationssupervision – neue Rechtslage in Deutschland

Vor kurzem wurde im deutschen Bundesgesetzblatt die neue deutsche Mediationsverordnung präsentiert.

Mediation und Mediationssupervision werden im gesamten deutschsprachigen Bereich immer gefragter.
Wie können Österreicher(innen) mit Deutschen im Kontext Mediation mit Spaß und Gewinn zusammen arbeiten?

Der Kompaktworkshop bringt folgenden Nutzen:

– Erfolg durch (internationale) Vernetzung – so geht–s (im Kontext der neuen Rechtslage)
– Mediationssupervision – Tipps und

Narzissmus – Das Ich im Mittelpunkt

Narzissmus – Das Ich im Mittelpunkt

Im Berufs- und Privatleben begegnet man einer Vielzahl unterschiedlicher Menschen: angenehmen, weniger angenehmen – und Persönlichkeiten, die man schlichtweg als „schwierig“ bezeichnen kann. Sich mit den Letzteren auseinanderzusetzen erfordert Fingerspitzengefühl – vor allem wenn es sich dabei um Narzissten handelt.

Alternative Konfliktlösungen bei Überschuldung

Bedauerlicherweise führt Mediation bei Überschuldungssituationen und Insolvenz nur ein Schattendasein. Derzeit ist beispielsweise keine Fachgruppe eines Mediationsverbandes bekannt, dass sich mit dieser Thematik beschäftigt.

Positive Bilanz: 2. Leipziger Mediationsforum – Die Steinbeis-Tage begeistert Teilnehmer und Referenten

Positive Bilanz: 2. Leipziger Mediationsforum – Die Steinbeis-Tage begeistert Teilnehmer und Referenten

Das Steinbeis Beratungszentrum Wirtschaftsmediation veranstaltete vom 6. bis 8. Juni 2016 gemeinsam mit der Steinbeis Hochschule – Akademie für Mediation, Soziales und Recht (AKASOR) und dem Institut für Kommunikation und Mediation Dr. Barth (IKOME®) das 2. Leipziger Mediationsforum – Die Steinbeis-Tage. Tagungszentrum waren die Seminarräume von IKOME® in der Hohen Straße 11 sowie der festlich dekorierte Innenhof.

Das Mediationsforum unter der Schirmherrschaft des S

TTIP und die Folgen

Ein Bergbaukonzern aus Kanada klagt auf vier Milliarden Entschädigung, weil es ihm verboten wurde, die Umwelt zu vergiften berichtet die Bürgerinitiative wemove.eu

1 4 5 6 7 8 16