Das SWR Fernsehen wird sein erfolgreich getestetes Rechtsformat
"Die Sofa-Richter" fortsetzen und insgesamt 12 weitere Folgen
produzieren. Die Pilotsendung am 10. Mai 2015 hatte einen Marktanteil
von 8,6 Prozent (0,47 Mio. Zuschauer) im SWR-Sendegebiet. Die
Rechtsfälle in der Sendung ordnet SWR-Rechtsexperte Frank Bräutigam
ein.
Stars des Formates sind die Sofa-Richter, ein bunter Querschnitt
von Zuschauerinnen und Zu-schauern aus dem Südwesten. Zuhause auf
– Neue Ansätze in der digitalen Bewegtbild-Vermarktung von Sky
Media auf 200 qm in Halle 8, Stand B011/C010
– dmexco-Panels mit Jamie West und Martin Michel und prominent
besetzte Experten-Talks am Messestand
– Thomas Deissenberger: "Für Sky Media ist die digitale
Vermarktung zu einem enorm wichtigen Erfolgsfaktor und
Wachstumstreiber geworden."
– Martin Michel: "Wir bringen auf der diesjährigen dmexco erstmals
Adserver-basi
Noddy wohnt im Herzen des Spielzeuglandes, in dem er
sich gemeinsam mit seinem Auto Tuut und seinem Hündchen Schnuffel auf
geheimnisvolle Missionen begibt. Sobald es einen rätselhaften Fall zu
lösen gilt, ist der kleine Detektiv mit viel Neugier und Erfolg
bereits an der Lösung dran. Dank seiner geduldigen, überlegten und
freundlichen Art freuen sich die Bewohner des Spielzeuglands immer
über seine Hilfe.
Nach Facebook, Instagram, Pinterest und Snapchat
startet gofeminin nun eine WhatsApp Offensive. Der klassische
wöchentliche E-Mail Newsletter soll durch WhatsApp Nachrichten
ersetzt werden. Angemeldete Nutzer bekommen drei Mal pro Woche Push
Benachrichtigungen mit Nachrichten, Bildern, Gewinnspielen und
Sonderaktionen direkt auf ihr Mobilgerät.
Bereits im April 2015 führte gofeminin mit einem Fitness
Newsletter eine erste Testphase mit dem Messaging Service durch. Mit
Digitalradiotag auf der IFA in Berlin: ARD-Vorsitzende und
MDR-Intendantin Prof. Karola Wille besucht den ARD-Messestand
Digitalradio DAB+. Am heutigen Montag waren auf der IFA die Zahlen
des Digitalisierungsberichts 2016 und einer Pilotstudie zur Nutzung
von DAB+ veröffentlicht worden. Diese Studie hatten die
Medienanstalten gemeinsam mit der ARD, dem Deutschlandradio, Media
Broadcast und privaten Veranstaltern in Auftrag gegeben.
IP Deutschland als Vermarkter der
Mediengruppe RTL Deutschland lässt ab ab sofort das gesamte
Addressable TV-Portfolio exklusiv durch smartclip vermarkten – damit
wird smartclip zum größten Anbieter von Addressable TV in
Deutschland. Über HbbTV kann Werbung gezielt während der linearen
Ausstrahlung der Fernsehinhalte über einen Adserver relevante
Zielgruppen adressieren. Smartclip erreicht mit seinem Portfolio alle
rund 13 Millionen HbbTV-Haushalte in Deutsch
Die Arbeit deutscher
Türkei-Berichterstatter wird immer komplizierter, doch die meisten
Journalisten kämpfen trotz staatlicher Schikanen weiter. Vier
Reporter berichten im "medium magazin", wie schwierig es ist, noch
Quellen zu finden. "Mit Gesprächspartnern am Telefon zu sprechen, ist
sträflich, ich würde sie in Gefahr bringen", sagt der Korrespondent
Frank Nordhausen. "Also fährt man mitunter eben vier Stunden zum
anderen Ende der St
In der Nacht vom 4. auf den 5. September des vergangenen Jahres
traf Bundeskanzlerin Angela Merkel die Entscheidung, dass die in
Ungarn gestrandeten Flüchtlinge einreisen dürfen – "Wir schaffen
das!" lautete der berühmt gewordene Satz dazu. "Haben wir–s
geschafft?" fragt am Dienstag, 6. September 2016, 20.15 Uhr, eine
"ZDFzeit"-Doku, die zum Thema "Deutschland und die Flüchtlinge"
kritisch Bilanz zieht. Denn: Laut einer aktue
Das "medium magazin" veröffentlicht zum
zehnten Mal seine Liste der Top 30 bis 30. Die jährliche Aktion der
Fachzeitschrift stellt junge Journalistinnen und Journalisten aller
Gattungen vor, die die Branche positiv verändern und in den kommenden
Jahren prägen werden. Ein Team aus der "medium magazin"-Redaktion
befragte hunderte Ausbilder, Chefredakteure, Personalverantwortliche
und ehemalige Top 30 und bat die Öffentlichkeit um Vorschläge.
Der Journalist Richard Gutjahr kritisiert
das Verhalten des Bayerischen Rundfunks nach dem Anschlag von Nizza.
Gutjahr sagt im "medium magazin"-Interview, sein Auftraggeber habe
das Bildmaterial ohne Einschnitte ins Netz gestellt und das erst auf
sein Intervention hin geändert: "Ausgerechnet der Bayerische
Rundfunk, mein Heimatsender, hat das Rohmaterial aus Nizza noch am
selben Abend ungekürzt auf Youtube gestellt. Inklusive der Schreie
meiner Familie, dem Weinen