Medienvermarkter IP Deutschland bringt die Marke BMW
erneut auf die Smartwatch: In einer ersten Kampagne auf der Apple
Watch wirbt der Automobilhersteller innerhalb der n-tv App ab sofort
mit einem Microspecial zur neuen BMW 3er Limousine. Beratende
Mediaagentur ist plan.net in München.
Beim Wischen durch den Artikelfluss der n-tv App auf der
Smartwatch erscheint das Kampagnenmotiv des BMW 3er. Ein Klick auf
den Bildschirm führt Nutzer direkt ins Microspecial. Dort angekommen
Mehr als die Hälfte bzw. 50,3 Prozent der Nordrhein-Westfalen
hören täglich eines der WDR-Radioprogramme. Das sind 7,92 Millionen
WDR-Hörerinnen und -Hörer täglich, wie aus den heute veröffentlichten
Zahlen zur Radio-Nutzung hervorgeht (ma 2015 Radio II).
Mit 1LIVE, WDR 2 und WDR 4 ist der WDR nach wie vor mit drei
Programmen unter den zehn meistgehörten Radios Deutschlands
vertreten. Ein Vergleich mit früheren Radionutzungsdaten ist aufgru
Die Erdbeersaison ist in vollem Gange: 150 000
Tonnen werden alleine in Deutschland gepflückt – unter welchen
Voraussetzungen ist vielen unbekannt. "ZDFzoom" hat auf Erdbeerhöfen
recherchiert und zum Teil menschenunwürdige Arbeitsbedingungen
vorgefunden: in der Hitze zusammengebrochene Erntehelfer,
Arbeitszeiten von 16 Stunden am Tag, von denen nur zehn bezahlt
werden. "Bittere Erdbeeren – Wie Erntehelfer leiden müssen" heißt der
"ZDFzoom&
Brandenburgs Sozialministerin Diana Golze
(Die Linke) hat den Bund aufgefordert, mehr Verantwortung in der
Flüchtlingspolitik zu übernehmen.
Im rbb-Inforadio bezeichnete sie am Freitag die zugesagten Hilfen
des Bundes als Tropfen auf den heißen Stein. Diese waren angesichts
des starken Zustroms von Flüchtlingen auf rund 1 Milliarde Euro
verdoppelt worden. Das Geld reiche aber nicht, so Golze:
"Das, was der Bund anteilig leistet an Unterstützung fü
Als Signal, dass sich Gruner + Jahr seiner starken
Wurzeln bewusst ist, bezeichnet Stephanie Nannen die Entscheidung des
Hamburger Großverlages, 2016 erneut den Henri-Nannen-Preis zu
verleihen. Gegenüber JournalistenPreise.de findet Nannen anerkennende
Worte vor allem für Julia Jäkel, Chefin von Gruner + Jahr.
Stephanie Nannen zu JournalistenPreise.de: "Diese Nachricht ist
ein Signal dafür, dass Gruner + Jahr sich seiner starken Wurzeln
bewusst ist. Ich neh
Mit "Verwerfungen im Sportjournalismus" beschäftigt
sich die aktuelle Ausgabe des medienpolitischen ver.di-Magazins "M
Menschen Machen Medien 4/2015". Die sind vielfältig und gipfeln in
verbalen, mitunter körperlichen Angriffen auf Sportjournalisten.
Deren Image ist widersprüchlich. Den einen gelten sie als zu kritisch
und illoyal – den anderen als "verkappte Fans" mit zu wenig Distanz
zum Gegenstand ihrer Berichterstattung. M thematisiert,
Im ZDF begibt sich Christian Rach mit prominenten Begleitern ab
Mittwoch, 22. Juli 2015, 23.15 Uhr, in die harte weltweite
Lebensmittelproduktion. In vier Folgen tauschen die Protagonisten
eine Woche lang ihr Leben im Rampenlicht gegen ein
Gastarbeiter-Dasein in Indien und Indonesien. Sie leben und arbeiten
in den Herkunftsländern der Grundnahrungsmittel – unter identischen
Arbeitsbedingungen wie die Einheimischen, was Bezahlung,
Arbeitsleistung und familiäre Verantwortung a
Die Griechenland-Krise hat die Nerven bloßgelegt –
auch im politischen Berlin. In der schwarz-roten Koalition wird
unterschiedlich dargestellt, inwieweit die Verhandlungsposition der
Bundesregierung vorher abgestimmt war. Insbesondere SPD-Vertreter
haben dazu kritische Fragen, auch an den eigenen Parteivorsitzenden.
Für Sigmar Gabriel ist es schwer, den Weg zu finden zwischen
verlässlicher Regierungsarbeit und dem Wunsch vieler SPD-Mitglieder,
sich gegen die Union abzugren
Wenn im Herbst auf dem Verbandstag des Deutschen
Journalisten-Verbands die Wahl des Vorsitzenden ansteht, wird es
mehrere Kandidaten geben, die die Journalistenorganisation führen
möchten.
Während Amtsinhaber Michael Konken sich weiterhin nicht offiziell
erklärt hat, ob er erneut für das wichtigste DJV-Amt zur Verfügung
steht, gibt es nach dem DJV-Berlin-Vorsitzenden Alexander Fritsch
offenbar einen weiteren Kandidaten: Prof. Dr. Frank Überall,
Journ