Das Marketing-Fachmagazin W&V Werben & Verkaufen
geht ab 6. Oktober völlig neue Wege – und zwar im Print. Jede Woche
können die Leser noch tiefer in die Themen eintauchen, um vom großen
Erfahrungsschatz der W&V-Redaktion zu profitieren. Es geht um
Hintergründe, Einordnungen, Meinungen. Dazu wurden jede Menge
innovative Formate entwickelt, auch interaktive mit dem Leser. Noch
näher am Menschen, noch tiefer im Thema, heißt die neue Devise.
Harald Martenstein, Kolumnist von "Die Zeit",
hat gegenüber dem Mediendienst Newsroom.de selbstkritisch eingeräumt:
"Als eine moralische Instanz oder ein Vorbild sehe ich mich
jedenfalls nicht. Ich habe im Leben und im Beruf schon viele Fehler
gemacht."
Das "Handelsblatt" hatte in seiner heutigen Ausgabe Martensteins
Engagement als Kolumnist für ein Magazin des Versicherungsverbands
GDV kritisiert.
Der Technologiekonzern Apple (iPhone, iPad) bekommt
einen neuen Verantwortlichen für die Öffentlichkeitsarbeit, für das
Gesamtbild in Deutschland.
Nach Informationen des Mediendienstes Newsroom.de wechselt Tobias
Fröhlich, Leiter Marken-Kommunikation und stellvertretender
Unternehmenssprecher bei Axel Springer ("Bild", "Welt", "Bilanz"),
als Corporate Manager Deutschland zu Apple.
Lesen Sie den gesamten Beitrag auf Newsroom.de, dem Br
Hobby-Koch gegen Profi-Koch, Gaumenschmaus contra
Geschmacklosigkeit, Tim Mälzer vs. Frank Rosin – nächsten Mittwoch
(8. Oktober, 20:15 Uhr) startet in SAT.1 die zweite Staffel von
Deutschlands größter Koch-Show "The Taste". Die vier Spitzenköche
Alexander Herrmann (43), Lea Linster (59), Tim Mälzer (43) und Frank
Rosin (48) verkosten die Gerichte der Kandidat "blind" und es wird
nur bewertet, was auf einen Gourmet-Löffel passt. W
Michael Martens, langjähriger Korrespondent der
"Frankfurter Allgemeinen Zeitung" mit Sitz in Istanbul, wehrt sich
gegen Vorwürfe, er habe eine Falschmeldung und PKK-Propaganda
verbreitet.
Der Streit ist entbrannt nach dem Bericht "Falsches Spiel", der in
der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" erschienen ist.
Auf Twitter hatte Frank Nordhausen, Korrespondent von "Frankfurter
Rundschau" und "Berliner Zeitung", erklä
Die SPD legt im stern-RTL-Wahltrend um einen
Prozentpunkt zu und kommt jetzt auf 23 Prozent. Die Unionsparteien
CDU/CSU bleiben bei 42 Prozent, während die Grünen im Vergleich zur
Vorwoche einen Punkt gewinnen und nun bei 9 Prozent liegen. Die AfD
sackt um einen Punkt ab auf 9 Prozent, die Linke verliert ebenfalls
einen und hat 8 Prozent. Die FDP stagniert weiter bei 2 Prozent. Auf
die sonstigen kleinen Parteien entfallen 7 Prozent. Der Anteil der
Nichtwähler und Unentschlo
Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters fordert
mehr finanzielle Hilfe von Bund und Land bei der Unterbringung von
Zuwanderern und Flüchtlingen. "Wir brauchen die Unterstützung des
Bundes für die Baumaßnahmen", sagte der SPD-Politiker im
phoenix-Interview. "Aber auch was die Betreuung der Flüchtlinge
anbelangt, brauchen wir eine stärkere Unterstützung des Landes." Es
gebe Diskrepanzen etwa zwischen Bayern und Nordrhein-We
Zeitungen müssen endlich zu starken Marken auch
im Netz werden. Das fordert der renommierte Dortmunder
Zeitungsforscher Günther Rager.
In einem Gastbeitrag für den Branchendienst Newsroom.de schreibt
Prof. Rager: "Wer eine starke Marke werden will, braucht auch starkes
Marketing. Verlage tun daher gut daran, ihre Etats auf den Prüfstand
zu stellen: Tun wir genug dafür, die Marke zu stärken? Bringen wir
sie mit den richtigen Werten und Images in Verbind
Der Geschäftsbereich Intellectual
Property and Science von Thomson Reuters
[http://ip-science.thomsonreuters.com/], des weltweit führenden
Anbieters intelligenter Informationen für Unternehmen und Fachleute,
kündigte heute die Veröffentlichung des Berichtes Biosimilars: A
Global Perspective of a New Market – Opportunities, Threats and
Critical Strategies 2014 [http://ip-science.interest.thomsonreuters.c
om/biosimilars-report-2014] an [Biosimilars: Die weltweite
Be
Die Insolvenz des Westfälischen Zeitungsverlages
war zu erwarten, nachdem ein erfahrener Insolvenzverwalter kürzlich
zum Geschäftsführer des Westfälischen Zeitungsverlags bestellt worden
war.
Es handelt sich um den vorletzten Akt in einem Drama, dessen
Höhepunkt die interessierte Öffentlichkeit bereits im vergangen Jahr
durch die Aufgabe eigenständiger Lokalausgaben und eine große
Entlassungswelle erleben durfte.