Ob Diagramme, Schautafeln oder Statistiken:
Komplexe Themen oder umfangreiches Zahlenmaterial müssen in
ansprechende visuelle Inhalte umgesetzt werden, wenn die
Kommunikation gelingen soll. Wer anspruchsvolle Infografiken selbst
entwirft oder andere für die Erstellung richtig briefen möchte, kann
das Know-how jetzt von Dr. Raimar Heber, Art Direktor der
dpa-Infografik, in Berlin lernen. Der Media Workshop "Intensivkurs
Infografik: Konzeption und Realisation komplexer v
Je fünf Geräte bis 47 bzw. ab 50 Zoll im Test /
Bild- und Tonqualität deutlich verbessert / Aber: Geräte mit
Polfilter sind im 3D-Modus um rund die Hälfte dunkler / Bei
Shutter-Technik sinkt Helligkeit teils sogar um mehr als 80 Prozent /
Aktuelle Full-HD-Modelle bleiben in den kommenden Jahren aber eine
gute Wahl / "PC-WELT-Test-Sieger" bis 47 Zoll ist LG 47LM960V,
"PC-WELT-Preis-Leistungs-Sieg" für Panasonic TX-L47WT50E / Bei
Geräten
Es ist einer der härtesten Posten, die ein
Entwicklungshelfer übernehmen kann. Im Oktober 2009 tauschte
Christiane Althoff ihren Job als Lehrerin an einer Gesamtschule im
hessischen Hattersheim mit einem Arbeitsplatz als Bildungsexpertin am
Hindukusch. Für ihren Film "Bildung statt Burka – Eine deutsche
Lehrerin in Afghanistan" am Freitag, 1. Februar 2013, 10.10 Uhr in
ZDFinfo, hat ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf die Arbeit der
35-Jährigen über mehr als z
Immer mehr Heimgeräte sind über eigene
Netzwerkschnittstellen dauerhaft online und senden selbstständig
Daten / Eltern können durch Datenanalyse prüfen, welche Daten ihre
Kinder per WLAN ins Internet übertragen / Über die Namensauflösung
externer IP-Adressen lässt sich oft auch der Zielserver des
Datenverkehrs identifizieren / Auswertung fremder Daten aber
rechtlich unzulässig / Neue PC-WELT-Ausgabe (3/2013) ab 1. Februar am
Kiosk
Scientology Deutschland will etwas für
sein Image tun und plant eine Werbekampagne. Dies berichtet die
Fachzeitschrift HORIZONT (Deutscher Fachverlag) in ihrer aktuellen
Ausgabe.
Demnach hat Scientology 70 Agenturen angeschrieben. Geplant sind
Dialogmaßnahmen, Anzeigen, Außen- und Onlinewerbung sowie Radiospots.
"Wir möchten Gelegenheit haben, unsere Arbeit, Absichten und
Zielsetzungen selbst vorzustellen", erklärt Sabine Weber, Präsidentin
der
Speziell USB-Sticks und Kartenlesegeräte werden
über USB-Verlängerungskabel oft nicht korrekt erkannt / Beschädigte
USB-Kabel umgehend austauschen / Stromhungrige Peripheriegeräte an
möglichst weit auseinander liegenden USB-Ports anschließen / Neue
PC-WELT-Ausgabe (3/2013) ab 1. Februar am Kiosk
Ungeachtet der zunehmenden Verbreitung kabelloser
Geräteverbindungen bleibt der USB-Anschluss eine unverzichtbare
Schnittstelle des Computers mit zahllo
Nicht nur der neue Berliner Flughafen hat seine
Startschwierigkeiten. Auch die Online-Zeitung Huffington Post musste
den Launch ihrer Deutschlandausgabe einige Male verschieben. Der
Grund: Die Tochter des Internet-Konzerns AOL findet einfach kein
Medienhaus für eine lokale Kooperation. Laut Jimmy Maymann, CEO der
Huffington Post, führen die US-Amerikaner weiterhin Gespräche. Sollte
bis zum Herbst kein Partner gefunden sein, will es Maymann im
Alleingang wagen. Das berichtet
Das Medienmagazin journalist hat seine
Online-Datenbanken für das Jahr 2013 aktualisiert. Der
Seminarkalender umfasst derzeit mehr als 1.000 Kurse für
Journalisten, die von 64 verschiedenen Veranstaltern angeboten
werden. Das Themenspektrum reicht von Bild- bis Zeitungsjournalismus.
Neu hinzugekommen sind die Kategorien Datenjournalismus und
Karriereplanung. Damit bietet journalist ONLINE den umfangreichsten
Seminarkalender für Journalisten im deutschsprachigen Raum.
Ehefrau mit der Haushaltskasse durchgebrannt,
Drei-Zimmer-Wohnung abgebrannt, Restaurantbesucher an die Konkurrenz
verloren – für derlei Härtefälle des Lebens hatten die mit Rat und
Tat zur Seite stehenden Nothelfer von RTL, Peter Zwegat, Tine Wittler
und Christian Rach jahrelang TV-gefällige Lösungen parat, um den
Betroffenen wieder auf die Beine zu helfen. Jetzt droht den
schicksalsgeplagten Kandidaten der nächste Tiefschlag. Die
Finanzämter prüfen
Die deutschen TV-Zuschauer hadern mit den privaten
Fernsehsendern. Das ist das Ergebnis einer Studie des Hamburger
Forschungsinstituts Mafo.de im Auftrag des Branchen-Magazins W&V
Werben & Verkaufen. Mehr als die Hälfte der Befragten findet die
Programme von RTL, ProSieben, Sat.1, Vox und RTL II unsympathisch (55
Prozent) und über ein Drittel hält sie für wenig familienfreundlich
(38 Prozent). Rund 42 Prozent der Zuschauer bemängeln fehlende
Seriosität.