Schließung der geriatrischen Rehabilitation in Berlin-Mitte – Weiterbeschäftigung der Mitarbeiter im Klinikverbund der MEDIAN Kliniken

Die MEDIAN Klinik Berlin-Mitte, Fachklinik für
geriatrische Rehabilitation, Turmstraße 21, schließt am 31. Oktober
2015 ihre Pforten. Mit der Schließung unterliegt die bislang einzige
stationäre geriatrische Rehabilitationsklinik in Berlin dem
erheblichen Wettbewerbsnachteil gegenüber der geriatrischen
Akutbehandlung in den Krankenhäusern der Stadt.

Trotz der guten Belegung von zuletzt ca. 85 % Belegung ist es der
mit 126 Betten vergleichsweise kle

Krankenhausstrukturreform / Montgomery: „Politik fehlt Mut und Wille für nachhaltige Reformen“

Berlin, 04.09.2015 – Anlässlich der öffentlichen
Anhörung des Gesetzentwurfs für eine sogenannte
Krankenhausstrukturreform am kommenden Montag im Gesundheitsausschuss
des Deutschen Bundestages erklärt der Präsident der
Bundesärztekammer, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery:

"Wer eine Qualitätsoffensive ausruft, der muss auch den Mut zur
Qualität haben. Bund und Länder aber wollen ihrem erklärten Willen
zur Krankenhausreform keine

TEMPTON eröffnet zweite Niederlassung seines Fachbereiches Medical

TEMPTON, einer der führenden Anbieter von
Personallösungen für den Mittelstand, verstärkt mit der Eröffnung
einer zweiten Niederlassung seines Fachbereichs Medical seine
regionale Präsenz und baut das Dienstleistungsspektrum in diesem
dynamisch wachsenden Bereich weiter aus. Ende Juli wurde in Hannover
die neue Niederlassung mit sieben medizinischen Fachkräften eröffnet.
Bereits zum 1. September werden weitere sechs Mitarbeiter aus den
Niederlassunge

Berliner Unternehmen medx entwickelt intelligenten, digitalen Diagnosehelfer und gewinnt Innovationspreis „Land der Ideen“

Bessere und schnellere Diagnosen in der ärztlichen
Routine mit Entscheidungsunterstützung durch künstliche Intelligenz,
dieses Ziel verfolgt das Berliner Unternehmen medx mit seiner
Softwareplattform. Medx erhält heute den Innovationspreis der
Bundesregierung "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen 2015". Medx
startet außerdem eine Beta-Phase für Hausärzte. Die Software medx/Dx
ist ein modernes, intelligentes Werkzeug und liefert eine Antwort au

Rhein-Jura Klinik entwickelt Frühinterventionsprogramm (FOTO)

Rhein-Jura Klinik entwickelt Frühinterventionsprogramm (FOTO)

60 Millionen Fehltage durch psychische Krankheiten
Rhein-Jura Klinik entwickelt Frühinterventionsprogramm zur Behandlung
stressbedingter Depression

Damit Stress nicht zur Depression wird, müssen Symptome erkannt und
rechtzeitig behandelt werden. Das Frühinterventionsprogramm der
Rhein-Jura Klinik aus Bad Säckingen zielt darauf ab, Betroffene bei
Anzeichen stressbedingter Depression frühzeitig zu behandeln und so
eine Chronifizierung zu vermeiden.

7.704,38 Euro –

Stress-Level messen: Neue App von HPI-Studenten nutzt Langzeit-EKG-Daten für Risikoanalyse (FOTO)

Stress-Level messen: Neue App von HPI-Studenten nutzt Langzeit-EKG-Daten für Risikoanalyse (FOTO)

Eine neuartige App, die bei Verdacht auf Übermüdung, Depression
oder Burnout mit Langzeit-EKG-Daten eine individuelle Risikoanalyse
erstellen kann, haben fünf Bachelorstudenten des
Hasso-Plattner-Instituts (HPI) entwickelt. Über eine
Bluetooth-Verbindung übermitteln die EKG-Aufnahmegeräte die
Herzschlag-Intervalle, auf deren Basis die App in wenigen Minuten den
persönlichen Stresslevel errechnet. Beim HPI-Bachelorpodium
demonstrierte das Informatiker-

Erste Trendstudie „Personalisierte Medizin“: Die Grenzen zwischen Krankheit und Gesundheit verschwimmen (FOTO)

Erste Trendstudie „Personalisierte Medizin“: Die Grenzen zwischen Krankheit und Gesundheit verschwimmen (FOTO)

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) und das
Trendforschungsinstitut 2b AHEAD legen eine Trendstudie zur
personalisierten Medizin vor. Sie wagt den Blick in die Zukunft des
Gesundheitswesens und gibt Strategie-Empfehlungen für die beteiligten
Akteure. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind:

– Die Grenzen zwischen Krankheit und Gesundheit verschwimmen
– Den Gesundheitsdaten kommt eine Schlüsselfunktion zu
– Die Vernetzung zwischen den Akteuren wird s

Drägerwerk will ohne Kredite arbeiten / Lübecker Medizin- und Sicherheitstechnikunternehmen finanziert Investitionen aus dem Cash Flow / Schlechte Erfahrungen mit den Banken

Das Lübecker Medizin- und
Sicherheitstechnikunternehmen Dräger (2,4 Milliarden Euro Umsatz,
14.000 Mitarbeiter) will künftig seine Investitionen ohne Bankkredite
finanzieren. In dem am Freitag erscheinenden Wirtschaftsmagazin
BILANZ kündigt Firmenchef Stefan Dräger an, schon den anstehenden
Neubau einer Fabrik am Stammsitz für 70 Millionen Euro ganz aus dem
Cash Flow bezahlen zu wollen. Dräger will seine Verbindlichkeiten
gegenüber Banken drastisch h