DATA MART Consulting stellt beim 10. Treffen der Oracle Data Warehouse Community sein neues Lösungspaket „OWB-2-ODI Migrationsmethodik“ zur optimalen Planung, Steuerung und Umsetzung des Migrationsprozesses vor.
Zu den aktuellen Migrationszahlen erklärt die
Sprecherin der Alternative für Deutschland, Frauke Petry:
Deutschland braucht nicht nur qualifizierte Zuwanderung, wir
brauchen darüber hinaus stärkere Anreize, um hochqualifizierte
Deutsche bei uns zu halten. Seit 1991 haben rund drei Million
Deutsche das Land verlassen. Besonders dramatisch bei dieser
Entwicklung ist der Umstand, dass vor allen Dingen Wissenschaftler
und Ärzte Deutschland verstärkt den Rü
Gut eine Woche vor der Wahl zur Bürgerschaft in Hamburg ist der
Vorsprung der SPD vor der CDU sehr groß. Die FDP scheint sich zu
stabilisieren, und die AfD könnte vor dem ersten Einzug in ein
westdeutsches Landesparlament stehen.
Wenn schon am nächsten Sonntag gewählt würde, dann ergäben sich
die folgenden Projektionswerte für die Parteien: Die SPD käme zurzeit
auf 45 Prozent, die CDU auf 19 Prozent, die Linke auf 9,5 Prozent,
die FDP au
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland haben heute auf
ihrem Kreissprechertreffen in Berlin inhaltliche Schwerpunkte für das
Jahr 2015 gesetzt. Unter dem Motto "Bildung schafft Integration" will
sich die junge Wirtschaft für eine bessere Einbindung von Zuwanderern
in den deutschen Arbeitsmarkt einsetzen. "Aufgrund des
demographischen Wandels sind wir auf die Unterstützung von
Fachkräften aus dem Ausland angewiesen," sagt Daniel Senf,
Bundesvorsitzender der
Das Gespräch von SPD-Chef-Sigmar Gabriel mit
Pegida-Anhängern in Dresden hat aktuell die Frage aufgeworfen: Wie
sollen Politiker mit der islamkritischen Bewegung umgehen? Am
Mittwoch, 28. Januar 2015, 22.10 Uhr, im ZDF gibt der Vizekanzler
Antworten darauf: "Was nun, Herr Gabriel?" fragen ZDF-Chefredakteur
Peter Frey und ZDF-Hauptstadtstudioleiterin Bettina Schausten.
In der SPD-Spitze sind in den vergangenen Tagen Unterschiede im
präferierten Umgang mit Pegida
Zum Umgang mit der so genannten PEGIDA-Bewegung
erklärt die Fraktionsvorsitzende der bayerischen Landtags-Grünen,
Margarete Bause:
"Wir brauchen ein breites Bündnis aller demokratischen Kräfte in
der Politik und der Zivilgesellschaft mit einer ganz klaren
Botschaft: Wer bei PEGIDA mitmarschiert, läuft rechten Rattenfängern
hinterher. Wir dürfen diese nationalistisch geprägte Strömung auch
nicht mit falschem Verständnis für irg
Bundestagspräsident Norbert Lammert hat Aufklärung
gefordert: Aufklärung über das, was die Menschen in Dresden und
anderswo auf die Straße treibt, und Aufklärung über das, was sie
wollen. "Wie recht er hat!", erklärte AfD-Sprecher Konrad Adam.
Aufklärung sei dringlich: über den Unterschied zwischen Islam und
Islamismus, zwischen Aleviten, Wahabiten und Salafisten und vieles
mehr. Aufklärung über den Unterschied zwischen
Nach Australien kommt nur, wer die Regeln beachtet.
Und die sind hart: die Regierung begrenzt die Einwanderung, fängt
Illegale vor der Küste ab und schickt sie zurück in ihre
Heimatländer. Trotzdem hat ein fanatischer Islamist, der
übereinstimmend als Einzeltäter beschrieben wird, in Sydney fünf
Menschen als Geiseln genommen, von denen zwei beim Befreiungsversuch
durch die Polizei erschossen worden sind. "Das zeigt", erklärte
AfD-Sprecher K
Arbeitsprogramm der EU-Kommission für
2015; Haushalt 2015; Anerkennung Palästinas; LUX-Filmpreis;
CIA-Folterbericht; Migrations- und Flüchtlingspolitik; Elke König
wird Vorsitzende der EU-Bankenabwicklung; u.a.m.
Das Europäische Parlament wird auf seiner letzten Plenartagung in
diesem Jahr den EU-Haushalt für das kommende Jahr verabschieden. Mit
den Regierungen der EU-Mitgliedstaaten ist ein Kompromiss gefunden
worden, wonach der EU-Haushalt im Jahr 2015 1
Anlässlich der Empfehlung im Entwurf des
Leitantrages zum CSU-Parteitag am kommenden Wochenende, dass
Migranten im öffentlichen Raum und in der Familie deutsch sprechen
sollen, erklärt die Präsidentin des Deutschen Bundesverbandes für
Logopädie, Dietlinde Schrey-Dern:
"Der Spracherwerb von Kindern – ob ein- oder mehrsprachig – ist
von der Qualität und Quantität des Inputs abhängig. Mit anderen
Worten: Kinder brauchen viel Aufmerksamkeit