Gaddafi-Söhne ebenfalls getötet

Nach dem Tod des gestürzten Machthabers Muammar al-Gaddafi sind nun auch dessen Söhne Saif al-Islam und Mutassim getötet worden. Wie das offizielle libysche Fernsehen berichtet, seien die Leichname der beiden Männer ebenfalls in das Krankenhaus von Misrata gebracht worden. Zuvor hatte ein Arzt bestätigt, dass Muammar al-Gaddafi durch Schussverletzungen in Kopf und Bauch ums Leben gekommen war. Der Übergangsrat verkündete "der Welt, dass Gaddafi durch die H

Gaddafi durch Schussverletzungen ums Leben gekommen

Der gestürzten Machthaber Muammar al-Gaddafi ist durch Schussverletzungen ums Leben gekommen. Das bestätigte ein Arzt im Krankenhaus von Misrata, in das der Leichnam von Sirte aus gebracht worden war. Demnach sei Gaddafi am Kopf und am Bauch von Schüssen getroffen worden. In den Medien kursieren Fotos, die angeblich den blutüberströmten Gaddafi zeigen. Der Nachrichtensender Al-Arabija zeigt aus der Stadt Misrata Bilder der Leiche Gaddafis. Die Echtheit der Bilder konnte

Libyens Übergangsrat bestätigt Tod von Gaddafi

Der libysche Übergangsrat hat den Tod des gestürzten Machthabers Muammar al-Gaddafi bestätigt. "Wir verkünden der Welt, dass Gaddafi durch die Hände der Revolution getötet wurde", erklärte der Sprecher der neuen libyschen Führung, Abdel Hafes Ghoga. Dies sei ein historischer Moment und gleichzeitig das Ende der Tyrannei und der Diktatur. Nach Angaben des Informationsministers Mahmud Schammam, sei Gaddafi während der Gefechte getötet wor

Libysches Fernsehen meldet Tod von Gaddafi

Der gestürzte libysche Machthaber Muammar al-Gaddafi soll nach unbestätigten Angaben des libyschen Fernsehens während der Flucht aus seiner Heimatstadt Sirte getötet worden sein. Zunächst hatte es geheißen, Gaddafi sei verletzt gefangen worden. Der ehemalige Diktator sei in einem Konvoi unterwegs gewesen, als angegriffen wurde. Truppen der Übergangsregierung hatten am Donnerstag die Kontrolle über die Stadt Sirte übernommen. Der finale Angriff habe 9

Libyscher Übergangsrat meldet Festnahme von Gaddafi

Der gestürzte libysche Machthaber Muammar al-Gaddafi ist nach Angaben des Übergangsrats gefangen worden. Laut Militärkommandeuren der Übergangsregierung wurde Gaddafi in seiner Heimatstadt Sirte gefasst. Der ehemalige Diktator soll bei seiner Gefangennahme leicht verletzt worden sein. Gaddafi war seit einem unblutigen Militärputsch vom 1. September 1969 bis 1979 das Staatsoberhaupt von Libyen. Als Revolutionsführer bestimmte er von 1979 bis 2011 diktatorisch die Pol

Libyen: Rebellen nehmen Gaddafis Geburtsstadt Sirte ein

In Libyen haben Truppen des Nationalen Übergangsrats nach eigenen Angaben die Kontrolle über die Stadt Sirte übernommen. "Sirte wurde befreit. Die Gaddafi-Truppen sind vertrieben", erklärte ein General der Übergangsregierung. Damit wäre die letzte Gaddafi-Bastion erobert. Der finale Angriff habe 90 Minuten gedauert, mindestens 16 Gaddafi-Kämpfer seien während der Gefechte gefangen genommen worden. Der libysche Nationale Übergangsrat mache nu

Industrie erwartet Unterstützung bei Waffenexporten

Nach den Ankündigungen von Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU), bei Rüstungsprojekten deutliche Einschnitte vornehmen zu wollen, erwartet die Rüstungsindustrie von der Bundesregierung mehr Hilfe beim Export von Waffen. "Klar ist, wenn weniger bestellt wird, hat das auch Konsequenzen für die Unternehmen, für den Zulieferer-Bereich", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustri

Nach PKK-Angriff: Türkei bombardiert Ziele im Nordirak

Nach einem Angriff kurdischer Kämpfer hat die Türkei am Mittwochmorgen mehrere Ziele im Nordirak bombardiert. Lokalen Medienberichten zufolge hätten vier türkische Kampfflugzeuge eine Ortschaft in der nordirakischen Provinz Erbil angegriffen. Zudem soll eine türkische Kommandoeinheit von mehreren hundert Soldaten die Grenze zum Irak überschritten haben. Zuvor hatten Mitglieder der als Terrororganisation eingestuften kurdischen Arbeiterpartei (PKK) einen türkisc

Israelischer Armee-Sprecher zeigt Verständnis für Kritik an Gefangenenaustausch

Arye Sharuz Shalicar, Sprecher der israelischen Armee, hat Verständnis für die Kritik an dem Gefangenenaustausch zwischen Israel und Palästinensern gezeigt. "Das ist für jeden klar, dass das kein in dem Sinne `fairer Deal` ist", sagte Shalicar im Deutschlandfunk. Am Dienstag waren über 400 palästinensische Häftlinge im Austausch für den vor fünf Jahren von der radikal-islamischen Hamas entführten Soldaten Gilad Schalit freigekommen. Sha

Neue Länder fordern Schonung bei Bundeswehr-Standortschließungen

Führende Politiker der neuen Länder haben Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) aufgefordert, Ostdeutschland bei den bevorstehenden Standortschließungen zu verschonen. "Die Bundeswehrstandorte in Sachsen-Anhalt müssen bleiben", sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) der "Mitteldeutschen Zeitung". "Durch gezielte Investitionen verfügen sie mittlerweile über eine moderne und leistungsfähige Inf