Militärforscher Wolffsohn: „Die Nato wird zerbröseln“

Der Militärforscher Michael Wolffsohn warnt vor den Folgen der mit der Bundeswehrreform einhergehenden Reduzierung der Streitkräfte und einem drohenden Zerfall der Nato. Im Interview mit den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Freitagausgaben) erklärte Wolffsohn, dass "mit Ausnahme der USA, Frankreich und Großbritannien die meisten Partner dem deutschen "Vorbild" nacheifern" werden. "Die Nato wird zerbröseln, faktisch, nicht formal." Wolffsohn

SPD und Grüne würden Bundeswehr-Mandat für Hilfsmission in Libyen mittragen

Die Fraktionen von SPD und Grünen im Bundestag wären bereit, einem Mandat der Bundeswehr zur Absicherung militärischer Hilfe für Libyen zuzustimmen. "Deutschland täte gut daran, die Fehler der letzten vier Wochen zu korrigieren und hier mitzumachen", sagte der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, der "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). Er bezog sich dabei auf die deutsche Enthaltung zur Libyen-Resolution

Zeitung: Bundeswehr soll Hilfe für Libyen absichern

Die Bundesregierung will den Bundestag nun doch um ein Mandat für einen Bundeswehreinsatz in Libyen bitten. Nach Informationen des "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe) geht es dabei aber nicht um einen Kampfeinsatz, sondern um die militärische Absicherung einer Hilfsaktion für die notleidende libysche Bevölkerung. Die Europäische Union (EU) bereitet derzeit einen solchen Einsatz vor. Die Bundesregierung setze auf eine breite parlamentarische Rückendeckung f&uu

Libyen: Gaddafi bittet Obama um Ende der NATO-Angriffe

Libyens Staatschef Muammar al-Gaddafi hat offenbar in einem Brief an US-Präsident Barack Obama um ein Ende der NATO-Luftangriffe gebeten. Nach Informationen des US-Nachrichtensenders CNN sprach Gaddafi von einem "ungerechten Krieg gegen ein kleines Volk eines Entwicklungslandes." Man habe damit seinem Land stärker moralisch als militärisch geschadet, so der libysche Führer. Des Weiteren könne man keine Demokratie auf der Grundlage von Raketen und Kampfflugzeuge

Libyen: Nato sichert Bewohnern von Misrata Unterstützung zu

Die Nato hat den Bewohnern, der weiterhin heftig umkämpften Küstenstadt Misrata im Westen Libyens Unterstützung zugesichert. Eine Nato-Sprecherin erklärte am Mittwochabend, der Schutz der Bevölkerung in Misrata habe "oberste Priorität". Frankreichs Verteidigungsminister Gérard Longuet schlug der Nato unterdessen vor, die Menschen in Misrata vom Meer aus versorgen zu lassen. Doch um dies möglich zu machen, müssten die Rebellen, die im weite

Grüne fordern bessere Anlaufstellen für traumatisierte Soldaten

Die Grünen haben bessere Angebote für Soldaten mit posttraumatischen Belastungsstörungen gefordert. "Es ist alarmierend, dass nur jeder zweite von einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) Betroffenen Hilfe aufsucht", kommentierte Agnieszka Malczak, Sprecherin für Abrüstungspolitik, die am Mittwoch vorgestellte Studie über die Dunkelziffer traumatisierter Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. Die bestehenden Angebote würden trotz Beteue

Elfenbeinküste: Gbagbo erklärt sich zu Verhandlungen bereit

In der Elfenbeinküste hat sich der abgewählte Präsident Laurent Gbagbo unter dem Druck einer Militäroffensive seines Gegners Alassane Ouattara und dem Eingreifen der Vereinten Nationen zu Verhandlungen bereit erklärt. Der Krieg sei vorbei und es werde nun über einen Waffenstillstand verhandelt, sagte der Außenminister des Wahlverlierers Gbagbo am Dienstag gegenüber dem US-Sender BBC. Zuvor hatte auch die UN in den eskalierenden Konflikt eingegriffen. UN-

UN greift in Kämpfe in der Elfenbeinküste ein

In der Elfenbeinküste hat nun auch die UN in den eskalierenden Konflikt eingegriffen. UN- und französische Militärhubschrauber griffen am Montagabend den Präsidentenpalast und die Residenz des abgewählten Staatschefs Laurent Gbagbo an und bombardierten Stellungen seiner Truppen. "Ich habe die Mission angewiesen, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um den Einsatz von schweren Geschützen gegen die Zivilbevölkerung zu verhindern", erklä

Libyen: Aufständische lehnen Pläne der Gaddafi-Söhne ab

Den Versuch der Söhne des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi die Kämpfe durch eine diplomatische Lösung beizulegen, haben die Rebellen entschieden abgelehnt. Der Plan hätte vorgesehen, dass eine Übergangsregierung unter Führung von Seif al-Islam al-Gaddafi den Weg in die Demokratie ebnen sollte. Solche Pläne seien vollständig durch den Nationalen Übergangsrat der Gaddafi-Gegner zurückgewiesen worden, teilte ein Ratssprecher in Bengasi mit.

Historiker Wolffsohn übt scharfe Kritik an Bundeswehrreform

Der Historiker Michael Wolffsohn hat scharfe Kritik an der anstehenden Bundeswehrreform geübt. Der bisherige Ansatz sei strategisch, moralisch und handwerklich falsch, so Wolffsohn in einem Gastbeitrag für die Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagsausgabe). Für die Anfangsphase einer in der Reform geplanten intervenierenden Infanteriestreitkraft bräuchte man eine dickere Personaldecke, so Wolffsohn. Nach bisherigen Vorstellungen soll die Truppe allerdings von rund 255.0