China will Rüstungsausgaben deutlich erhöhen

China will seine Rüstungsausgaben im Jahr 2013 noch einmal deutlich erhöhen. Wie Regierungschef Wen Jiabao zum Auftakt der Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses in Peking am Dienstag mitteilte, soll der Militärhaushalt des Landes um 10,7 Prozent auf umgerechnet rund 91,3 Milliarden Euro steigen. Im vergangenen Jahr waren die chinesischen Militärausgaben um 11,2 Prozent gewachsen. Auch die Ausgaben für die innere Sicherheit sollen laut der chinesischen Regierung im

Verteidigungsminister zu Überraschungsbesuch in Afghanistan

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière ist am Dienstagmorgen zu einem zuvor vor der Öffentlichkeit geheimgehaltenen Truppenbesuch in Maz?r-i Scharif in Afghanistan eingetroffen. Seit September 2005 betreibt die Bundeswehr dort zusammen mit Norwegen und anderen Nationen ihr flächenmäßig größtes Feldlager in Nordafghanistan. Auf dem Terminplan stehen unter anderem Gespräche mit Generalmajor Jörg Vollmer, der seit dem 21. Februar 2013 der Kom

Bundeswehrverbandschef fordert Klartext beim Türkei-Einatz

Bundeswehrverbandschef Ulrich Kirsch hat mehr Führung von Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) beim Türkei-Einsatz gefordert. "Ich erwarte, dass einfach diese ganzen Mängel gelöst werden", sagte der Oberst im Deutschlandfunk in Bezug auf den Umgang der türkischen und deutschen Soldaten untereinander. Kirsch sprach damit auch den Fall eines türkischen Generals an, der eine deutsche Feldjägerin angeblich gestoßen haben soll. &quot

Königshaus verlangt klarere Absprachen für Bundeswehr in der Türkei

Im Streit um die problematische Unterbringung von deutschen Bundeswehrsoldaten im osttürkischen Kahramanmaras hat sich der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hellmut Königshaus (FDP), gegen einseitige Schuldzuweisungen gewandt. "Die türkischen Gastgeber tragen nicht die alleinige Verantwortung dafür, dass die Dinge nicht rundlaufen", sagte Königshaus der "Rheinischen Post". Bei den kritisierten hygienischen Verhältnissen gehe es auch um unklare Zus

Verbindungsoffizier des Bundespräsidenten wird neuer KSK-Kommandeur

Der Verbindungsoffizier beim Präsidialamt, Oberts Dag Baehr, wird neuer Kommandeur des Kommandos Spezialkräfte der Bundeswehr (KSK). Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Montag-Ausgabe). Danach übernimmt Baehr das Kommando bereits Ende März von seinem Vorgänger Heinz Josef Feldmann. Die KSK wird unter anderem zur Terrorismus-Bekämpfung in Afghanistan eingesetzt. Operationen der Eliteeinheit unterliegen strenger Geheimhaltung.

Westerwelle: Türkische Soldaten sollen Bundeswehr-Soldaten „wie Freunde behandeln“

Nach Berichten über Missstände beim Bundeswehr-Einsatz in der Türkei hat Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) mehr Respekt gegenüber den deutschen Soldaten eingefordert: "Wir sind als Freunde gekommen und möchten wie Freunde behandelt werden", so der Minister gegenüber der Zeitung "Die Welt". Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes sagte, es gebe "einen laufenden Kontakt mit den türkischen Stellen zu Rahmen- und Einsatzbedi

Medien: Französischer Soldat in Mali getötet

In Mali ist am Samstag ein französischer Soldat getötet worden. Das berichtet der Fernsehsender France24 am Sonntag und beruft sich dabei auf Angaben des Élysée Palastes. Damit steigt die Zahl der seit Beginn des Militäreinsatzes von Frankreich in Mali getöteten französischen Soldaten auf drei an. Über die Hintergründe der Tötung des französischen Soldaten wurde zunächst nichts bekannt. Das französische Militär ist seit Mi

Bericht: Bundeswehr bereitet Evakuierung der 80 in Mali lebenden Deutschen vor

Die Bundeswehr bereitet sich darauf vor, die etwa 80 noch in Mali lebenden Deutschen in Sicherheit zu bringen. Sie gelten wegen des deutschen Engagements in der Kriegsregion derzeit als besonders gefährdet, wie der "Spiegel" berichtet. Unter ihnen sind auch die Beschäftigen der deutschen Botschaft in der malischen Hauptstadt Bamako. Die Evakuierung soll von Spezialkräften des KSK ausgeführt werden. Wegen der besonderen Gefährdung von Auslandsvertretungen in der

Bericht: EU will Militärausbilder nach Syrien entsenden

Neue Wendung im Syrien-Konflikt: Die EU macht den Weg frei für die Entsendung von Militärausbildern, die in Kürze die Opposition gegen Staatschef Baschar al-Assad unterstützen sollen. Offiziell verlautete in der vergangenen Woche in Brüssel lediglich, neben "nicht-tödlicher Ausrüstung" könnten die Mitgliedstaaten der Gemeinschaft den Rebellen zudem "technische Unterstützung" anbieten. Intern haben die EU-Staaten aber klargestellt,

De Maizière: Abzugskonzept für Afghanistan vor Bundestagswahl

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) will noch vor der Bundestagswahl ein Konzept zum Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan vorlegen und sucht dazu auch den Konsens mit der Opposition. Der Minister sagte "Bild am Sonntag": "Ich erarbeite dazu einen Vorschlag innerhalb der Bundesregierung. Diesen Vorschlag möchte ich dann auch mit der Opposition besprechen und ihn erst dann der Öffentlichkeit vorstellen. Das soll noch vor der Bundestagswahl geschehen