Virtuelle Kriegsführung: Israel will Fähigkeiten ausbauen

Israel will seine Fähigkeiten auf dem Feld der virtuellen Kriegsführung weiter ausbauen. Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu hatte vor wenigen Tagen verkündet, Israel werde eine "digitale Stahlkappe" errichten, um sich vor Angriffen zu schützen. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus" sagte die Kommandantin der Computerschule der israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF), dass Israel fast täglich im Internet angegr

Nato beginnt „Patriot“-Stationierung in der Türkei

Die Nato hat mit der Stationierung von "Patriot"-Abwehrraketen an der türkisch-syrischen Grenze begonnen. Das teilte das Nato-Regionalkommando Europa (Eucom) am Freitag mit. Material und US-Militärpersonal seien demnach bereits auf dem türkischen Luftwaffenstützpunkt Incirlik eingetroffen. Insgesamt sollen in den nächsten Tagen bis zu 400 US-Mitarbeiter eingeflogen werden. Die Bundeswehr will in der kommenden Woche die ersten Soldaten eines Vorkommandos in die

Hohe Abbrecherquote bei Bundeswehr: SPD fordert de Maizière zum Handeln auf

Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, hat die hohe Abbrecherquote bei freiwillig Wehrdienstleistenden in der Bundeswehr beklagt und Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) zum Handeln aufgefordert. "Man kann bei einer Abbrecherquote von 30 Prozent nicht mehr behaupten, das sei normal und die jungen Leute hätten falsche Vorstellungen – so wie es der Minister tut", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagaus

Westerwelle gegen Nato-Intervention in Syrien

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) lehnt ein Eingreifen der Nato in Syrien ab. "Ich wende mich strikt gegen Spekulationen über eine militärische Intervention der Nato", sagte Westerwelle der "Welt" (Freitagausgabe). "Ich weiß mich dabei in bester Gesellschaft unserer Partner." Nato-Mitgliedstaaten wie die USA, Türkei oder Großbritannien hatten sich jüngst im Bündnisrat dafür ausgesprochen, sich auf eine Interv

Abrüstungsexperte der Union fordert mehr Mitsprache bei Waffenexporten

In der Debatte über deutsche Waffenexporte hat der Abrüstungsexperte der Unionsfraktion im Bundestag, Roderich Kiesewetter (CDU), ein Vetorecht des Bundestages vorgeschlagen. Er wünsche sich eine Debatte, "ob wir bei weitreichenden Rüstungsexportentscheidungen einem speziellen Ausschuss des Parlaments eine Rückrufmöglichkeit einräumen sollten, also die Möglichkeit, Entscheidungen des Bundessicherheitsrates zu widerrufen", sagte der Obmann der Uni

UN melden 60.000 Tote durch Bürgerkrieg in Syrien

Der Bürgerkrieg in Syrien, der bereits seit März 2011 währt, hat nach Angaben der Vereinten Nationen bislang mindestens 60.000 Menschen das Leben gekostet. Das hätten Erhebungen von Experten ergeben, erklärte die Hochkommissarin für Menschenrechte, Navi Pillay, am Mittwoch in Genf. Die errechnete Zahl der Opfer sei damit weit höher als bislang erwartet. Pillay machte vor allem das Regime von Präsident Baschar al-Assad, aber auch die Rebellen für das T

Westerwelle: Sicherheitslage in Afghanistan hat sich stabilisiert

Nach einem Jahr ohne deutsche Gefallene in Afghanistan sieht Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) Verbesserungen in der Sicherheitslage. Zugleich warnte der FDP-Politiker aber am Neujahrstag davor, das Risiko des Einsatzes zu unterschätzen. "Es ist eine große Erleichterung, dass im abgelaufenen Jahr kein deutscher Soldat in Afghanistan sein Leben verloren hat", sagte Westerwelle der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). "Auch das zeigt, d

Zentralafrikanische Republik: Präsident bietet Rebellen gemeinsame Regierung an

Kurz vor einem möglichen Rebelleneinmarsch in der Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik hat Präsident Bozizé vorgeschlagen, mit den Aufständischen eine Koalitionsregierung zu bilden. Zudem sei er bereit zu Friedensgesprächen, die im Nachbarland Gabun stattfinden könnten, sagte er nach Beratungen mit einem Beauftragten der Afrikanischen Union. 2016 wolle er nicht mehr für eine weitere Amtszeit kandidieren. Ein Sprecher der Rebellen sagte, man strebe kei

Neuer Großauftrag für deutsche Rüstungsindustrie aus Saudi-Arabien

Zwischen der deutschen Rüstungsindustrie und Saudi-Arabien bahnt sich ein Geschäft in dreistelliger Millionenhöhe an. Nach Informationen von "Bild am Sonntag" aus Verhandlungskreisen geht es um den Export von 30 ABC-Spürpanzern auf Basis des Typs "Dingo". Der Auftrag über die Lieferung von 30 Spür-"Dingos" hätte ein Volumen von rund 100 Millionen Euro, berichtet die Zeitung weiter. Insgesamt wollen die Saudis langfristig sogar bis

Russland und Brahimi hoffen weiter auf politische Lösung in Syrien

Sowohl die russische Regierung als auch der UN-Sonderbeauftragte Brahimi halten eine politische Lösung im Syrien-Konflikt nach wie vor für möglich. Wichtig sei, dass die UNO-Beobachter wieder die Gelegenheit bekämen, eine Waffenruhe zu überwachen, sagte der russische Außenminister Lawrow in Moskau. Brahimi war zu Beratungen in die russische Hauptstadt gereist. Russland gilt als einer der letzten Partner des syrischen Regimes. An die Opposition appellierte der russi