Re-Use im Bau wird Wirklichkeit: Der nachhaltigste Kindergarten Österreichs eröffnet

Über 70 zivilgesellschaftliche Organisationen, 15 (Ober-)Bürgermeister*innen sowie Unternehmen, Verbände, Zertifizierungsorganisationen und Expert*innen fordern mit einem Appell die Bundesregierung auf, gesetzlich verpflichtende Vorgaben für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltnormen beim Einkauf von Bund, Ländern und Kommunen einzuführen.
Die Unterzeichner*innen des Appells, den die Romero Initiative (CIR) und das CorA-Netzwerk für Unternehmensveran
– WALD-Initiative mobilisiert privates Kapital für naturbasierten Klimaschutz
– Fokus liegt auf neuen und biodiversen Wäldern
– Innovation verknüpft Klimaschutz und Erhalt der Artenvielfalt
Die KfW hat auf der Hamburg Sustainability Conference (HSC) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine neue Initiative zu innovativem Klimaschutz vorgestellt: die WALD-Initiative. Sie hilft dabei, CO2 aus der Atmosphäre zu binden
Gehört Milch in die Kühlschranktür? Und wo bleibt Brot am längsten frisch? Lebensmittel richtig lagern ist nicht immer einfach. Mit einem Kühlschrank im XXL-Format gibt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Lagerung von Lebensmitteln. Vom 14. August bis 17.Oktober geht der gut vier Meter hohe Zu gut für die Tonne!-Kühlschrank auf Deutschlandtour
– Ökologische Ziele und Imagegewinn werden der Weiterqualifizierung vorgezogen
– Fehlendes Personal und Know-how sind die größten Hindernisse
Für den Großteil der Unternehmen spielt die grüne Transformation heute bereits eine entscheidende Rolle mit Auswirkungen auf alle Unternehmensbereiche. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein, wie knapp es um die Talente mit entsprechenden Fähigkeiten, den "Green Skills", am Arbeitsmarkt steht. Grö
Blueprint Live Talk mit Tipps und Erfahrungen zu Green Engineering
Innovative und nachhaltige Lösungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft erarbeiten und im Duisburger Stadtteil Ruhrort erproben: Mit dieser Aufgabe startet das Projekt DU.zirkulär im April 2025. Gemeinsam entwickeln lokale Akteure und Unternehmen praxisorientierte Ansätze zur Stärkung von Abfallvermeidung und Ressourcenschonung, zur Optimierung von Stoffströmen und zur Förderung industrieller Kooperationen. Das Projekt richtet sich insbesondere an den Bausektor sowie
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) sieht die heute in Brüssel angekündigte Verschiebung des Anwendungsstarts der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) als richtig und zwingend notwendig an.
DRV-Geschäftsführer Dr. Philipp Spinne: "Die EU-Kommission zieht die Notbremse – und das ist gut so. Bei einer Umsetzung der Verordnung zum Jahresende wäre es fast zwangsläufig zu schwerwiegenden Störungen in den Rohstofflieferketten und Liefer
Innovativ, umweltfreundlich, ressourceneffizient und lebenswert – was zukunftsorientierte und nachhaltige Wirtschafts- und Lebensräume ausmacht.
Wirtschaftsstandorte stehen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich an wandelnde globale und lokale Gegebenheiten anzupassen. Digitalisierung, New Work, Start-up-Initiativen, Nachhaltigkeit und grüne Innovationen spielen eine zentrale Rolle für die Positionierung als relevanter Standort. Mit vielfältigen Initiativen und Faktore