Heute startet EU-Bürger-Befragung zur Agrarpolitik – NABU fordert mehr als kosmetische Reformen

Der NABU begrüßt die heute von EU-Agrarkommissar Phil Hogan gestartete umfassende Bürger-Befragung zur Zukunft der EU-Agrarpolitik nach 2020. Bis Anfang Mai haben alle Einwohner der EU die Chance, ihr Votum abzugeben, wie die derzeit rund 60 Milliarden Euro Subventionen – und damit 40 Prozent des EU-Haushalts – künftig verteilt werden sollen. „Wir fordern einen grundlegenden […]

„planet e.“ im ZDF: „Die alltägliche Papier-Verschwendung“ (FOTO)

„planet e.“ im ZDF: „Die alltägliche Papier-Verschwendung“ (FOTO)

Verpackungen, Taschentücher, Pappbecher: Die Papierflut nimmt weiter zu. 2015 wurden in Deutschland nach Angaben des Umweltbundesamtes rechnerisch pro Einwohner über 250 Kilogramm verbraucht. Doch Papier zu sparen, wird im Alltag oft schwer gemacht: Die Bürger bekommen viele unerwünschte Wurfsendungen in die Briefkästen. Am Sonntag, 5. Februar 2017, 16.30 Uhr, blickt „planet e.“ im ZDF auf […]

Greenpeace-Aktivisten protestieren auf Berliner Siegessäule für saubere Luft Jüngste Zahlen: Massives Stickoxid-Problem in vielen Großstädten

Berlin, 31. 1. 2017 – Aus Protest gegen die anhaltend schlechte Stadtluft haben Greenpeace-Kletterer der Skulptur auf der Berliner Siegessäule heute eine Atemschutzmaske aufgesetzt und in knapp 70 Metern Höhe ein Banner mit der Aufschrift „Atemlos durch die Stadt“ gehisst. Heute veröffentlichte Daten des Umweltbundesamtes (UBA) zeigen, dass zahlreiche deutsche Städte den EU-Grenzwert für Stickoxid […]

BearingPoint Berater reisen klimaneutral / Die Unternehmensberatung setzt mit fortlaufender Förderung eines Waldschutz-Projekts in Brasilien eine der Empfehlungen des Pariser Klimaschutzabkommens um

Trotz steigender globaler Vernetzung nehmen Geschäftsreisen nur bedingt ab, da oftmals die persönliche Präsenz vor Ort gefordert ist. Das bedeutet aber vor allem auch eine Belastung für die Umwelt. Die Management- und Technologieberatung BearingPoint hat daher vor zwei Jahren angefangen, die damit verbundenen CO2-Emissionen zu kompensieren. In diesem Zusammenhang hat das Unternehmen nun wiederholt seine […]

NABU: Unnötige Wolfs-Debatte von Agrarminister Schmidt – für Wölfe kann es derzeit überhaupt keine Abschussquote geben

Der NABU hält die in den vergangenen Wochen von Politikern der CDU/CSU und verschiedenen Interessenverbänden der Nutztierhalter und Jäger geführte öffentliche Debatte zur Aufweichung des Schutzstatus– von Wölfen für unnötig und fordert von der Politik ein klares Bekenntnis zum Schutz des Wolfes. Dazu NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Der Wolf ist nach nationalem und internationalem Recht streng […]

Jahresbilanz 2016 der Umweltpolitik zeigt Licht und Schatten

Nach Auffassung von Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), war die Umweltpolitik im Jahr 2016 durch Fortschritte beim Natur- und Klimaschutz, beim Kampf gegen die Luftverschmutzung und durch einen wachsenden Widerstand gegen die umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP und Ceta geprägt. Besonders hob Weiger die mit über 300000 Teilnehmern durchgeführten Demonstrationen in […]

Ölbohrungen Wattenmeer – Greenpeace kommentiert Rechtsgutachten von Minister Habeck

Die durch Dea beantragten Bohrungen im Nationalpark Wattenmeer sind nicht zulässig – dazu hat der schleswig-holsteinische Umweltminister Robert Habeck heute im Umwelt- und Agrarausschuss des Landtags ein Rechtsgutachten vorgestellt. Es kommentiert Jörg Feddern, Greenpeace-Ölexperte: „Erfolg für das Wattenmeer – Minister Habeck wird den Antrag auf Probebohrungen ablehnen. Das ist das Aus für die Pläne von […]

NABU: Dem Artenschutz in Deutschland droht erhebliche Verschlechterung

Der NABU kritisiert die geplante Neufassung des Bundesnaturschutzgesetzes. Nach Ansicht der Naturschützer droht damit eine empfindliche Aufweichung der geltenden Schutzbestimmungen und des Artenschutzes insgesamt. Ein Schritt, der nach Auffassung des NABU vollkommen ohne Not geschieht. Zudem widersprechen entscheidende Passagen der Novelle geltendem EU-Recht. „Wir sehen absolut keine Notwendigkeit für die geplanten Änderungen. Wir fordern den […]

NABU zieht positive Bilanz der Weltnaturschutzkonferenz in Mexiko

Der NABU hat eine positive Bilanz der 13.Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention über die Biologische Vielfalt gezogen, die am Wochenende in Cancún/Mexiko zu Ende gegangen ist. NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „Die Beschlüsse sind wegweisend, vor allem für die Landwirtschaft. Die Regierungen der Welt haben sich in Cancún verpflichtet, ihre Agrarpolitik in Einklang mit Naturschutzzielen zu bringen. Damit haben […]

Schöne Bescherung! Änderungen in aller Stille zum Nachteil der Wildtiere / Die Deutsche Wildtier Stiftung kritisiert die geplante Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes

Vor Weihnachten geht es alle Jahre wieder um Plätzchen und Pakete, Gänse und Geschenke oder Karten für das Weihnachtsoratorium. Da bleibt kaum Zeit im Kopf für anderes – wenn zum Beispiel eine geplante, höchst brisante Gesetzesnovelle zum Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ohne großes Aufsehen auf den Weg gebracht wird. Zentrale Belange des Naturschutzes sollen im Rahmen dieser […]