NRW-Finanzminister offen für Vermögensabgabe

Der nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) hat Sympathie für die Idee einer Vermögensabgabe zur Schuldentilgung gezeigt, wie sie der Internationale Währungsfonds (IWF) in seinem Oktober-Bericht zur Finanzstabilität ins Gespräch gebracht hat. "Über die Frage einer einmaligen oder dauerhaften und entsprechend niedrigeren Abgabe müsste man reden. Es muss aber sichergestellt werden, dass nicht schon die ganz normale Alterssiche

ThyssenKrupp investiert Millionen am Stahlstandort Duisburg

Der Essener Stahlkonzern ThyssenKrupp Steel plant für das nächste Jahr Millioneninvestitionen in dreistelliger Größenordnung am Standort Duisburg. Das sagte Vorstandsmitglied Herbert Eichelkraut der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Dienstagausgabe). So soll unter anderem für rund 100 Millionen Euro einer der Großhochöfen auf den neuesten Stand gebracht werden. Weitere rund 80 Millionen Euro sollen in die Modernisierung einer Strangguss-Anlage fl

Unternehmen in NRW fordern von neuer Regierung mehr Geld für Straßen

Mehr Geld für den Straßenbau in NRW und wettbewerbsfähige Energiepreise fordert die Landesvereinigung der Unternehmensverbände von der neuen Bundesregierung. "Wer Deutschland mobil halten will, muss grundlegend und kräftig in die Infrastruktur Nordrhein-Westfalens investieren", sagte NRW-Arbeitgeberpräsident Horst-Werner Maier-Hunke dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagausgabe). NRW sei angesichts seiner Lage von zentraler Bedeutung für

NRW: Löhrmann räumt Probleme bei Schülerbetreuung ein

Die nordrhein-westfälische Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) hat Probleme bei der Betreuung von Schülern und Studierenden in ihrem Bundesland eingeräumt. Zum Ergebnis des "Bildungsmonitors", wonach nirgendwo in Deutschland so wenige Lehrer und Professoren so viele Schüler und Studierende betreuen wie in NRW, sagte sie dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwochausgabe), die Studie "bestätigt den Nachholbedarf, den wir haben".

Nach Bundesländer-Schulvergleich: Löhrmann sieht Handlungsbedarf in NRW

Nordrhein-Westfalens Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) sieht angesichts des schlechten Abschneidens nordrhein-westfälischer Schüler beim Bundesländer-Vergleich in Mathematik und Naturwissenschaften Handlungsbedarf. "Die Ergebnisse können uns nicht zufriedenstellen", sagte Löhrmann der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Weitere Anstrengungen sind erforderlich." Sie nannte die Bereiche Unterrichtsentwicklung und Lehrerfortbil

Briefwahlunterlagen in Köln doppelt verschickt

Bei den Vorbereitungen der Briefwahl zur Bundestagswahl ist es in Köln zu einer Panne gekommen: Im Wahlkreis 95, Köln III, wurden in einigen Fällen die Briefwahlunterlagen doppelt verschickt. Ursache hierfür war eine Maschinenstörung bei dem beauftragten Druckdienstleister, teilte die Stadt Köln am Freitagabend mit. Die Wahlorganisation der Stadt Köln habe umgehend ein Informationsschreiben für Wählerinnen und Wähler im betroffenen Wahlkreis Ehre

Studie: Im Ruhrgebiet entstehen neue Jobs

Für das krisengeplagte Ruhrgebiet gibt es einen neuen Hoffnungsschimmer: Erstmals in diesem Jahr planen im vierten Quartal mehr Arbeitgeber Neueinstellungen als Entlassungen. Dies berichtet das "Handelsblatt" und bezieht sich dabei auf das neue Manpower-Arbeitsmarktbarometer, das der Personaldienstleister einmal im Quartal berechnet. "Die Arbeitgeber im Westen zeigen sich optimistischer als im Vorquartal", sagte Herwarth Brune, Chef von Manpower Deutschland. "Viele

Voestalpine besiegelt Schließung des letzten deutschen Schienenwerks

Die Schließung des letzten deutschen Schienenwerks durch den österreichischen Stahlkonzern Voestalpine ist besiegelt. "Niemand sollte sich Illusionen machen. Die Schließung des Werks ist nicht mehr abzuwenden. Das steht fest", sagte der zuständige Voestalpine-Manager Hans Pfeiler der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". In den vergangenen Tagen hatten sich der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) und der NRW-Chef der IG Meta