Die Deutsche Bahn (DB) will in die Modernisierung des Schienennetzes, der Bahnhöfe und der Energieversorgung in Nordrhein-Westfalen bis 2016 mehr als drei Milliarden Euro investieren. Das berichtet das Bielefelder "Westfalen-Blatt" (Samstagsausgabe). Für eine leistungsfähige und sichere Bahninfrastruktur würden bis 2016 jährlich rund 770 Millionen Euro ausgegeben, sagte der Leiter Vertrieb und Fahrplan der DB Netz AG in NRW, Michael Häßler, der Zeitu
Die PEAG Unternehmensgruppe blickte mit Ihrem Festakt am Montag, dem 26. November 2012, in Dortmund auf 15 erfolgreiche Unternehmensjahre und gab einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Nordrhein-Westfalen, das Land mit den meisten muslimischen Schüler/innen, hat die flächendeckende Einführung eines bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterrichts in deutscher Sprache beschlossen. Für die Grundschule gibt es mit "Mein Islambuch", herausgegeben von Bülent Ucar, bereits seit über drei Jahren ein Lehrwerk aus dem Oldenbourg Schulbuchverlag, das Wissensvermittlung und bekenntnisorientierte Anteile verbindet. In Kürze wird der vier
Nordrhein-Westfalens Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) gibt einem Vermittlungsverfahren zum Steuerabkommen mit der Schweiz keine Chance. "Es bleibt dabei: Das vorliegende Steuerabkommen mit der Schweiz wird durch eine Kompensation bei anderen Streitfragen des Vermittlungsausschusses nicht akzeptabel", sagte Walter-Borjans der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Mit Geschacher wird der Bundesfinanzminister bei den Ablehnern nicht weiterkommen", sagte Wal
Kraftwerken in Nordrhein-Westfalen droht im Zuge der Energiewende ein Kahlschlag. Fast die Hälfte aller konventionell betriebenen Standorte in dem Bundesland ist nach einer vertraulichen Studie im Auftrag des Düsseldorfer Umweltministeriums von wirtschaftlichen Problemen bedroht, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Laut einer für das Gutachten erstellten Liste gelten 29 von insgesamt 72 Gas- und Kohlekraftwerken spätestens ab 2014 als Problemkandidaten.
Der stellvertretende Vorsitzende der FDP im Düsseldorfer Landtag und finanzpolitische Sprecher, Ralf Witzel, hat eine umfassende Aufklärung der Vorwürfe zum Finanzgebaren der abgewickelten Landesbank WestLB gefordert. "Dem Landtag sollte dazu der aktuell bekannt gewordene Prüfbericht und die Beschlüsse der WestLB zur Durchführung von Kundenevents transparent zur Verfügung gestellt werden", sagte Witzel "Handelsblatt-Online". "Sollten di
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will eine Machbarkeitsstudie zum Bau von Untertage-Pumpspeicherkraftwerken mit 1,3 Millionen Euro fördern. Das berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Freitagausgaben) unter Berufung auf Regierungskreise. 680.000 Euro gehen demnach an die Universität Essen-Duisburg. Zusammen mit dem Steinkohleförderer RAG soll die Möglichkeit geprüft werden, in den teils 1.000 Meter tiefen Schächten des Kohlebergbaus Tur
Die IG Metall in NRW ist überzeugt, dass das Bochumer Opel-Werk noch eine Zukunft hat. Zwar schlingere das Opel-Management nach wie vor, sagte der NRW-Bezirksvorsitzende Knut Giesler der "Rheinischen Post". "Andererseits bedeutet das: Wir können noch Einfluss nehmen. Unsere Vorschläge sind nicht vom Tisch." So könnten im Bochumer Werk auch sogenannte Vor-Modelle gefertigt werden, also Autos, "die trotz Nachfolgemodellen noch auf den Märkten gefra
Die Gewerkschaft der Kriminalpolizisten in NRW wirft Innenminister Ralf Jäger (SPD) vor, die Beamten mit immer neuen Kriminalitäts-Bekämpfungsprogrammen zu überfordern. Die jüngsten Initiativen gegen Salafisten, Rocker, Computer-Hacker, Rechtsextreme und andere Gruppen hätten die Belastung der Polizisten auf die Spitze getrieben. Dem Land fehlten Tausende Polizisten. Der designierte Landeschef der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Arnold Plickert, sagte den NRW-Zeitun
Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger (SPD) zeigt sich verärgert über die kurzfristig angekündigte Eröffnung des "Gemeinsamen Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrum" (Getz) durch Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) am kommenden Donnerstag. "Die kurzfristige Eröffnung des Getz ist ein Affront gegenüber den Ländern", sagte Jäger dem "Tagesspiegel" (Samstagsausgabe). Er habe Friedrich schriftlich gebete