Sahra Wagenknecht: Verhältnis zu den USA neu ordnen

"Deutschland muss das Verhältnis zu den USA neu
ordnen. Das geplante Freihandelsabkommen der EU mit den USA muss
beerdigt werden", erklärt Sahra Wagenknecht zur Abschöpfung von
Telefonaten der Bundeskanzlerin durch die US-Sicherheitsbehörde NSA
sowie zur Debatte um das transatlantische Verhältnis. Die Erste
Stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE weiter:

"Das Handy-Gate ist keine Privatsache der Bundeskanzlerin. Es geht
vorrangig um di

„Der wertvollste Rohstoff in Deutschland heißt Wissen“ – Junger Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert Mehrinvestitionen in Aus- und Weiterbildung

"Das deutsche Arbeitsrecht ist ein Spiegelbild der
Vergangenheit. Genauso veraltet sind die bestehenden Lohn- und
Arbeitszeitmodelle. Karrieren verlaufen heute nicht mehr traditionell
gradlinig, sondern sind geprägt von Flexibilität und Durchlässigkeit.
In Deutschland wurden die Beschäftigungsverhältnisse diesem Wandel
noch nicht ausreichend angepasst. Das müssen wir ändern." Mit diesem
Befund vom Jungen Wirtschaftstag, der am vergangenen Wochenen

Rekordarbeitslosigkeit in Frankreich

"Auch Frankreich gerät immer mehr in die
Abwärtsspirale mangelnder Wettbewerbsfähigkeit, aus der es innerhalb
des Euroraums kaum ein Entrinnen gibt", so kommentiert Bernd Lucke,
Sprecher der Alternative für Deutschland, die jüngsten
Arbeitsmarktdaten aus Frankreich.

In Frankreich stieg die Zahl der Erwerbslosen im September auf
rund 3,3 Millionen bzw. 10,9 Prozent an und erreichte damit ein neues
Rekordhoch. 60.000 Menschen mehr als noch im Vormonat su

Michael Schlecht: Ifo bremst Konjunkturoptimisten aus

"Der Konjunkturoptimismus der Bundesregierung ist
nicht wirklich begründet. Das belegt der gesunkene Ifo-Index. Ohne
massive Stärkung der Binnenwirtschaft wird es keine Absicherung der
konjunkturellen Entwicklung geben", kommentiert Michael Schlecht den
Ifo-Geschäftsklimaindex für Oktober 2013. Der Chefvolkswirt der
Fraktion DIE LINKE weiter:

"Die Binnennachfrage muss durch kräftige Lohnerhöhungen und ein
Zukunftsinvestitionsprogramm in Schw

Grosse-Brömer: Durch Aufklärung und klare Verhaltensregeln das Vertrauen zurück gewinnen

Frankreichs Staatspräsident Hollande und
Bundeskanzlerin Merkel haben in Brüssel vereinbart, bis Jahresende
mit der US-amerikanischen Regierung Regeln über die Zusammenarbeit
der Geheimdienste zu vereinbaren. Dazu äußert sich der Erste
Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Michael Grosse-Brömer, wie folgt:

"Bereits jetzt hat die NSA-Affäre, vor allem auch durch die
jüngsten, Entwicklungen, das Vertrauen

Eva Bulling-Schröter: Richter missachten Schutzbedürfnis vor Gentechnik

"Das ist ein schwarzer Tag für alle Imker sowie für
Verbraucher, die sich vor genmanipulierter Pflanzen schützen wollen.
Wieder einmal hat sich gezeigt, dass es ein Nebeneinander von
gentechnisch veränderten Pflanzen und normaler Landwirtschaft nicht
geben kann", erklärt Eva Bulling-Schröter, Umweltexpertin der
Fraktion DIE LINKE, zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in einem
Verfahren, in dem ein Imker sich vor dem Genmais MON 810 des
Unternehme

Ulla Jelpke: EU bleibt beim Flüchtlingsschutz tatenlos

"Die Beschlüsse des EU-Gipfels zur
Flüchtlingspolitik bleiben weit hinter den humanitären Erfordernissen
zurück und stärken stattdessen die weitere Verlagerung der
Flüchtlingsabwehr in die Transitstaaten", kommentiert Ulla Jelpke,
innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, die vorgesehene
Beschlussfassung auf dem EU-Gipfel in Brüssel. Jelpke weiter:

"Der Schwerpunkt des Ratsbeschlusses liegt auf der Fortsetzung der
bisherigen Absc

„Umdenken dringend notwendig!“ – Junger Wirtschaftsrat fordert Perspektivwechsel in der Arbeitswelt

"Wir haben in Deutschland lange genug darüber
diskutiert wie unsicher die Zukunftsaussichten für die Arbeitswelt
angesichts der demographischen Entwicklung und des zunehmenden
Fachkräftemangel sind. Jetzt müssen wir endlich handeln", fordert
Nils-Oliver Freimuth, Bundesvorsitzender des Jungen Wirtschaftsrats,
mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD.

"Man muss kein Prophet sein, um zu wissen, dass sich die
Arbeitswelt in Deutschland

Barosso will alle Balkanstaaten in die EU aufnehmen / AfD: Permanente Erweiterungüberfordert Mitgliedsstaaten

"Anstatt schon wieder über eine Erweiterung der EU
zu fabulieren, sollte sich Barosso lieber Gedanken darüber machen,
wie man die enormen Probleme innerhalb der EU in den Griff bekommen
wolle", so kommentiert Alexander Gauland, stellvertretender Sprecher
der Alternative für Deutschland, die jüngsten Planspiele des
EU-Kommissionspräsidenten, Manuel Barosso, alle Balkanstaaten in die
Europäische Union aufzunehmen.

Dabei denke er gar nicht allein an

Diana Golze: UNICEF stellt klare Forderungen an neue Regierung

"Klarer als in der UNICEF-Studie kann eine Absage
an die Kinder- und Jugendpolitik der noch amtierenden Bundesregierung
kaum ausfallen", kommentiert Diana Golze die Ergebnisse einer
international vergleichenden Untersuchung zur Lage der Kinder in
Industrieländern. "Die Studie ist eine deutliche Aufforderung an die
deutsche Politik, dem bislang herrschenden Mangel an Konzepten und
Programmen etwas Greifbares entgegenzusetzen." Die stellvertretende
Vorsitzende der Fr