Umfrage: D-Mark Partei könnte mit 45 Prozent Zuspruch rechnen

Der Euro-Frust greift in Deutschland immer weiter um sich. Nach einer repräsentativen Umfrage des Demoskopie-Institutes YouGov für "Bild" (Samstagausgabe) können sich 29 Prozent der Befragten "gut vorstellen" bei der nächsten Bundestagswahl für eine neue Partei zu stimmen, deren zentrale Forderung die Rückkehr zur D-Mark wäre. Weitere 16 Prozent würden eine solche D-Mark-Partei wählen, wenn ein "bereits bekannter, glaubwü

Familienministerin Schröder: Frauen sollten Berufschancen im Internet nicht vernachlässigen

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat junge Frauen dazu aufgefordert, sehr viel stärker als bisher die Berufschancen, die das Internet bietet, zu nutzen. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Schröder: "Ich sage allen Mädchen und jungen Frauen: Traut Euch ran an die technischen Berufe, probiert die Zukunftsbranchen stärker aus. Wenn ihr es nicht macht, werden dort andere die Jobs besetzen." Schröder sagte weiter, der &quot

Linken-Chef Ernst verlangt Bankenverstaatlichung

Für eine radikale Verstaatlichung der deutschen Banken hat sich der Vorsitzende der Linkspartei, Klaus Ernst, eingesetzt. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Samstag-Ausgabe) sagte Ernst: "Bankenrettung heißt Bankenverstaatlichung." Er sei dafür, dass der Staat die Banken, die sich mit Staatsanleihen verspekuliert hätten, "zwangsweise mit Kapital versorgt und dafür auf Dauer Eigentümerrechte erwirbt". Es könne nicht sein,

CSU-Parteitag beschließt EU-Papier einstimmig

Der CSU-Parteitag hat einstimmig den Leitantrag der Parteiführung zur Europapolitik verabschiedet. Der Leitantrag, der unter anderem vorsieht, insolvente Eurostaaten aus der EU auszuschließen, unterscheidet sich deutlich von der Position der Schwesterpartei. CDU-Chefin Merkel, die direkt nach der Verabschiedung des Leitantrages zu den Delegierten sprach, hatte einen solchen Schritt immer abgelehnt und erwähnte diesen Punkt in ihrer Rede auch nicht. CSU-Chef Seehofer hatte zuvor b

Vorwahlen der Republikaner beginnen schon am 3. Januar 2012

Die Vorwahlen der Republikaner um die US-Präsidentschaftskandidatur beginnen nächstes Jahr schon am 3. Januar. Darauf hat sich die Landespartei in Iowa geeinigt. Iowa ist traditionell der US-Bundesstaat in dem die ersten Vorwahlen abgehalten werden. Nachdem die Parteiorganisation in Florida die Vorwahlen auf den 31. Januar vorverlegt hatten, müssen die anderen Bundesstaaten nun ihr Wahltermine anpassen. Der Termin müsse noch formal beschlossen werden. Der Konsens stehe aber,

Zeitung: Auch SPD-Länder für Range als Generalbundesanwalt

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) kann nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe) darauf zählen, ihren neuen Kandidaten für das Amt des Generalbundesanwalts im Bundesrat durchzusetzen. Aus mehreren SPD-geführten Ländern verlautete, man wolle den bisherigen Leiter der Generalstaatsanwalt im niedersächsischen Celle, Harald Range, mittragen. Es gebe keine Einwände gegen den 63Jährigen Juristen, auch

IG-Metall-Vize greift Arbeitgeber und Politik scharf an

Kurz vor dem Gewerkschaftstag der IG Metall am Sonntag hat der Zweite Vorsitzende Detlef Wetzel die Arbeitgeber scharf angegriffen. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" in ihrer Samstagausgabe. Mit Blick auf den Schulterschluss während der vergangenen Krise nennt es Wetzel "einen Glücksfall der Geschichte", dass die Zusammenarbeit in dieser Phase funktioniert habe. "Wer jetzt angenommen hätte, damit wäre ein neues Buch dieses Modells aufgeschlage

Zeitung: Zwischen NRW-FDP und CDU entbrennt Streit

Zwischen CDU und FDP in NRW ist ein heftiger Streit entbrannt. Anlass ist die überraschende Hinwendung der FDP zu Rot-Grün. Auf den Vorwurf des CDU-Politikers Armin Laschet, der FDP scheine derzeit der Kompass zu fehlen, erwiderte FDP-Fraktionschef Gerhard Papke jetzt in einem Gespräch mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe): "Die FDP verbittet sich pharisäerhafte Ratschläge aus der CDU." Nicht die FDP, sondern die

Seehofer eröffnet CSU-Parteitag

In Nürnberg hat Horst Seehofer den Parteitag der Christlich-Sozialen Union (CSU) eröffnet. "Das Koordinatensystem der CSU ändert sich nicht", sagte der CSU-Chef Chef Horst Seehofer unmittelbar vor dem Beginn des Treffens. Auf dem Programm stehen heute die Europapolitik, die PKW-Maut und am frühen Abend wird die CDU-Chefin Angela Merkel zu den Delegierten sprechen. Schon im Vorfeld der Tagung hatte es Diskussionen zur Europapolitik gegeben. Seehofer will die CSU als

Ströbele kritisiert Grünen-Fraktionschef Ratzmann

Hans-Christian Ströbele hat kritisiert, dass Volker Ratzmann, Grünen-Fraktionschef im Berliner Abgeordnetenhaus, kurz vor der Wahl den Weiterbau der A 100 noch einmal kategorisch ausgeschlossen hat. Darin sieht er einen Grund für das Scheitern der rot-grünen Koalitionsverhandlungen: "Auch ich habe gegen die A 100 demonstriert und bin heftig gegen deren Bau. Aber Wowereit nochmal zum Schwur zu veranlassen, war nicht nötig. Das hat die Verhandlungen am Ende erschwert&