Pressestimmen – Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Solingen

Pressestimmen – Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Solingen

Es ist kein linkstheoretisches Geschwurbel, dass es sowohl bei islamistischem Terror als auch bei Jugendgewalt sinnvoller ist, die Ursachen in den Blick zu nehmen, als gegen die Symptome anzukämpfen. Es gehört aber auch zur Wahrheit, dass dies ein mühevoller Weg voller Rückschläge ist. Wer diesen Weg gehen will, der muss erkennen, dass Verständnis alleine nicht ausreicht. Für Nachsicht gegenüber denjenigen, die unser Gastrecht missbrauchen, ist dabei kein

Vizepräsident des Zentralrats der Juden kritisiert Vorgehen der israelischen Regierung – Abraham Lehrer prangert Antisemitismus in progressiven, linken und queeren Milieus an

Vizepräsident des Zentralrats der Juden kritisiert Vorgehen der israelischen Regierung – Abraham Lehrer prangert Antisemitismus in progressiven, linken und queeren Milieus an

Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer, hat scharfe Kritik an der israelischen Regierung unter Premierminister Benjamin Netanjahu geübt. "Die Äußerungen eines Ministers Itamar Ben-Gvir über das Aushungern des Gaza-Streifens, die Vorhaben der amtierenden Regierung zum Umbau und Entmachtung der Judikative oder das Verhalten des Ministerpräsidenten Netanjahu sind klar abzulehnen und zu kritisieren", schreibt Lehrer im &quo

Bohrende Fragen an die Behörden / Kommentar von Jens Kleindienst zum Anschlag in Solingen

Bohrende Fragen an die Behörden / Kommentar von Jens Kleindienst zum Anschlag in Solingen

Der Attentäter von Solingen hat mit seinem Messer nicht nur drei fröhlich feiernde Menschen ermordet und weitere schwer verletzt. Die schändliche Bluttat sollte uns alle ins Herz treffen. Sie war – nach allem, was man bisher weiß – gerichtet gegen die Toleranz und Vielfalt einer offenen und bunten Gesellschaft. Sie war ein Anschlag auf die Freiheit. Ein Leben in Freiheit ist ohne ein Grundgefühl von Sicherheit im öffentlichen Raum nicht möglich. Schwindet dies

Kommentar der Frankfurter Rundschau: Signal des Schreckens

Kommentar der Frankfurter Rundschau: Signal des Schreckens

Solingen zeigt vor allem, dass mehr getan werden muss gegen Radikalisierung. In Unterkünften von Geflüchteten sitzen Tausende von Menschen, oft junge Männer, die eine leichte Beute für Hassprediger im Internet sind – gerade weil sie in vielen Fällen noch nicht in der deutschen Gesellschaft angekommen sind.

Die deutschen Institutionen, nicht zuletzt die muslimischen Gemeinden in der Bundesrepublik, müssen größtes Interesse haben, daran etwas zu änder

Solingen

Solingen

Deutschland muss langfristig denken. Es braucht ein Konzept, wie es mit Gewalt und besonders mit Gewalt, die von Migranten ausgeht, umgehen kann. Mehr Prävention, bessere Integration und ein Asylsystem, das es dem Land auch ermöglicht, ohne Überforderung diese Aufgaben zu übernehmen. Wohin die immer gleichen Rufe nach kurzfristigen und dann doch wenig hilfreichen Maßnahmen führen, hat Solingen wieder gezeigt. Erlauben können wir uns das kaum: Wenn der IS es sc

Wahlen im Osten

Wahlen im Osten

Und dennoch: Bei allem Frust über die flackernde Politik der Ampelregierung, über eine Migration, die für viele bedrohlich wirkt und Kommunen an den Rand der Belastbarkeit bringt, über das Gefühl, sozial und wirtschaftlich abgehängt zu sein, über Schlaumeier aus den alten Bundesländern, die alles besser wissen und über eine unübersichtliche Zukunft: Wer am 1. oder 22. September AfD wählt, schadet am Ende seiner Heimat – politisch und ök

Nicht vor Putins Karren / Kommentar von Raimund Neuß zum Besuch des indischen Ministerpräsidenten Modi in Kiew

Nicht vor Putins Karren / Kommentar von Raimund Neuß zum Besuch des indischen Ministerpräsidenten Modi in Kiew

Narendra Modi als Friedensstifter: Das ist die Rolle, in der der indische Ministerpräsident sich gerne sähe. Aber was immer er eines Tages als möglicher Vermittler zwischen Russland und der angegriffenen Ukraine leisten könnte – noch ist die Zeit nicht reif dafür. Angesichts der ukrainischen Kursk-Offensive fordern die Gefolgsleute von Russlands Präsident Wladimir Putin noch schriller als zuvor die Vernichtung des Nachbarlandes, und bis zur US-Präsidentenwahl w

„Berliner Morgenpost“: Harris muss jetzt liefern – Leitartikel von Dirk Hautkapp zur US-Präsidentschaftskandidatin

„Berliner Morgenpost“: Harris muss jetzt liefern – Leitartikel von Dirk Hautkapp zur US-Präsidentschaftskandidatin

Eine bis vor Kurzem noch tief deprimierte Partei wachzuküssen und binnen eines Monats eine aufs ganze Land überschwappende Euphoriewelle zu erzeugen, ist ein politisches Kunststück mit Ewigkeitswert. Aber gute Laune allein macht noch keine Regierungen. Ob sich der Geist von Chicago in 270 Stimmen im Wahlmänner-Gremium übersetzen lässt, nur darauf kommt es an bei US-Präsidentschaftswahlen, ist eine weitaus kompliziertere Aufgabe.

Kamala Harris und die Demokrate

„Berliner Morgenpost“: Millionengrab Corona – Kommentar von Kai Wiedermann zur Verschwendung von Geld in der Pandemie

„Berliner Morgenpost“: Millionengrab Corona – Kommentar von Kai Wiedermann zur Verschwendung von Geld in der Pandemie

Die Corona-Pandemie kann mit Fug und Recht als extreme Krise bezeichnet werden. Und extreme Krisen erfordern besondere Handlungen. Politik und Verwaltung mussten viel und schnell entscheiden. Dabei passieren Fehler, das ist nachvollziehbar. Aber wie die Politik dabei mit dem Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler umgegangen ist, ist aus heutiger Sicht abenteuerlich. Laut Bundesrechnungshof hat allein das Bundesgesundheitsministerium von 2020 bis 2023 mehr als 100 Milliarden Euro zur Bek&aum

Sachsen-Anhalt/Klima / Ärzte verzeichnen mehr hitzebedingte Gesundheitsschäden

Sachsen-Anhalt/Klima / Ärzte verzeichnen mehr hitzebedingte Gesundheitsschäden

Halle. Extreme Hitze hat massive Auswirkungen auf die Gesundheit. "Die Zahl schwerer Fälle nimmt zu", sagte Tim Pottel, Geschäftsführender Oberarzt der Zentralen Notaufnahme am Uniklinikum Halle, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Wochenendausgabe). "Das betrifft unter anderem Herzinfarkte, Schlaganfälle oder akute Nierenschäden." Ebenso stellten sich mehr Betroffene mit hitzebedingten Kreislauf- oder Bewusstseinsstörungen vor. I