Rettungsplan für Meyer Werft steht – Kanzler Olaf Scholz in Papenburg erwartet / Nach Informationen der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ will der Bundeskanzler das Krisenunternehmen am Donnerstag besuchen.

Rettungsplan für Meyer Werft steht – Kanzler Olaf Scholz in Papenburg erwartet / Nach Informationen der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ will der Bundeskanzler das Krisenunternehmen am Donnerstag besuchen.

Nach intensiven Verhandlungen in den vergangenen Wochen ist nun klar: Der Staat wird die Meyer Werft retten. Mit der Angelegenheit vertraute Personen bestätigten der "Neuen Osnabrücker Zeitung", dass der Bund und das Land Niedersachsen in die Werft einsteigen wollen: Das Eigenkapital soll um 400 Millionen Euro aufgestockt werden, sowie für weitere Kredite gebürgt werden.

Für Donnerstag wird unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz auf der Werft in Papenburg erw

Präsident Joe Biden: Altmodisch, aber anständig / Kommentar von Thomas Fricker

Präsident Joe Biden: Altmodisch, aber anständig / Kommentar von Thomas Fricker

Der 81-Jährige lobte sich selbst für seine Bilanz, die sich ja mit Blick auf die Überwindung der tiefen Wirtschaftskrise in Folge der Corona-Pandemie tatsächlich sehen lassen kann. Er wies zu Recht darauf hin, dass unter seiner Führung die Demokratie funktioniert und "geliefert" habe – und nun erneut vor Trump geschützt werden müsse. Am authentischsten allerdings war Biden, als er gestand, sein Amt zu lieben, aber Amerika noch mehr. Das war Biden pur.

„nd.DerTag“: Gigasubventionen in private Hände – Kommentar zum Bau von Chipfabriken in Ostdeutschland

„nd.DerTag“: Gigasubventionen in private Hände – Kommentar zum Bau von Chipfabriken in Ostdeutschland

Während kurz vor der Landtagswahl in Sachsen der erste Spatenstich für die Chipfabrik der European Semiconductor Manufacturing Company (ESMC) erfolgt, lässt der Baustart von Intel in Magdeburg auf sich warten. Der kriselnde US-Hersteller plant einen drastischen Stellenabbau, um schnell die Kosten zu drücken. Zu den Investitionsvorhaben in Deutschland, Frankreich und Italien verlor der Konzernchef bislang kein Wort, aber er will die Investitionen stärker an die sinkende N

Hoher Krankenstand bei Kita-Personal

Hoher Krankenstand bei Kita-Personal

Es ist also ein Teufelskreis, unter dem neben den betroffenen Arbeitnehmern die Kinder zu leiden haben. Gerade jene, für die frühkindliche Bildung besonders wichtig ist. Damit sie sich später in der Schule zurechtfinden. In der Politik ist häufig die Rede davon, der Betreuer-Beruf müsse attraktiver werden: Die Studie zeigt, wie wichtig es ist, den Personalmangel zu beseitigen und die Kapazitäten an den Fachschulen zu erhöhen. Dem dürfen die knappen Kassen

BGH-Urteil zu KZ-Sekretärin Irmgard F.

BGH-Urteil zu KZ-Sekretärin Irmgard F.

Kann jemand, der nichts weiter macht als Briefe zu schreiben, Diktate entgegen zu nehmen, Vermerke zu notieren, kann jemand, der praktisch seine gesamte Arbeitszeit hinter dem Schreibtisch verbringt, kann jemand für genau dieses Handeln wegen der Beihilfe zum Mord belangt werden? Jemand, der keine Waffen getragen hat und nicht an den Gruben stand, in denen die Nationalsozialisten tausende von Menschen verscharrten, oder an den Rampen, die in den Tod führten? Der Bundesgerichtshof hat j

Frankfurter Rundschau kommentiert: Partei der Vielfalt

Frankfurter Rundschau kommentiert: Partei der Vielfalt

Die US-Demokraten halten den Hype hoch. (…) Gefeiert wird die Vielfalt der Partei. Zum Auftakt bereiten nicht nur Hillary Clinton und Joe Biden die Bühne für die neue Spitze. Sondern Menschen im Rollstuhl, als Gewerkschafter, schwarz, weiß, weiblich, männlich, jung oder alt. Emotional, kämpferisch, predigend, versöhnlich. Die Partei präsentiert sich auf der Höhe der Zeit, demonstriert Einigkeit und will so ihre Wählerschaften binden.

Die gro&szlig

Ampel-Koalition – Die Zuversicht des Kanzlers ist rätselhaft

Ampel-Koalition – Die Zuversicht des Kanzlers ist rätselhaft

Kein Wunder, dass der Co-Parteichef der Grünen Omid Nouripour die gegenwärtige Ampel-Allianz schon mal als "Übergangskoalition nach der Ära Merkel" bezeichnet und Robert Habeck offen erkennen lässt, dass es auch schon egal ist, wo die noch fehlenden Milliarden im Bundesbudget herkommen. "Ist halt so, ne", lautet die Einlassung des Vizekanzlers zum Haushaltsdebakel. Ein Jahr vor der Bundestagswahl ist die Losung bei den Grünen offenbar: Alles ist

Partnerschaft von E+H und Sick: Gute Nachricht für die Region / Kommentar von Bernd Kramer

Partnerschaft von E+H und Sick: Gute Nachricht für die Region / Kommentar von Bernd Kramer

"Der Satz hätte das Zeug zu einer handfesten diplomatischen Krise: "An alle Initiatoren und Förderer von Nord Stream 1 und 2: Das Einzige, was ihr heute tun solltet, ist, sich zu entschuldigen und zu schweigen", schrieb der polnische Regierungschef Donald Tusk am Wochenende auf X. (…) Was Tusk so erzürnt, waren auch Berichte, die zuvor schon wenig kooperativen polnischen Behörden hätten einen von der Generalbundesanwaltschaft seit Juni mit internationale

Endgültig ein Ladenhüter / Beim Thema Wärmepumpe bräuchte es Verlässlichkeit / Kommentar von Dominik Bath

Endgültig ein Ladenhüter / Beim Thema Wärmepumpe bräuchte es Verlässlichkeit / Kommentar von Dominik Bath

Für die Wärmepumpe ist Image­pflege nötig. Vor ein paar Tagen übernahm Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) das höchstselbst. Bei einem großen Hersteller warb er für die Technik. Das ist nötig, denn nicht nur der Branche geht es schlecht, auch das Vertrauen der Bürger ist dahin. Und Habeck hat mit seiner Ampelkoalition daran einen großen Anteil. Das vermurkste Gebäudeenergiegesetz hat viele Hausbesitzer verun

Endgültig ein Ladenhüter / Beim Thema Wärmepumpe bräuchte es Verlässlichkeit / Kommentar von Dominik Bath

Endgültig ein Ladenhüter / Beim Thema Wärmepumpe bräuchte es Verlässlichkeit / Kommentar von Dominik Bath

Für die Wärmepumpe ist Image­pflege nötig. Vor ein paar Tagen übernahm Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) das höchstselbst. Bei einem großen Hersteller warb er für die Technik. Das ist nötig, denn nicht nur der Branche geht es schlecht, auch das Vertrauen der Bürger ist dahin. Und Habeck hat mit seiner Ampelkoalition daran einen großen Anteil. Das vermurkste Gebäudeenergiegesetz hat viele Hausbesitzer verun