Weibliche Vorliebe für Bewährtes – Umfrage: Frauen legen größeren Wert auf Rituale als Männer

Egal, ob liebgewonnene Gewohnheiten im Alltag
oder immer wiederkehrende Bräuche zu den wichtigsten Festen im
Jahresverlauf – Frauen schreiben Ritualen eine größere Bedeutung zu
als Männer. Wie eine repräsentative Umfrage des Apothekenmagazins
"Baby und Familie" ergab, sind für zwei Drittel der Frauen (66,1
Prozent) tägliche Rituale ein fester Bestandteil ihres Lebens, bei
den Männern ist der Anteil 11,6 Prozentpunkte niedriger. Auch die
P

Durchhalten lohnt – Umfrage: Mit dem Osterfest geht die Fastenzeit zu Ende – Wer verzichtet hat, weiß Dinge erst wieder richtig zu schätzen

Die Fastenzeit neigt sich dem Ende zu. Alle,
die es bis jetzt geschafft haben und tatsächlich seit sechs Wochen
beispielsweise auf Süßigkeiten, Alkohol, Fleisch oder auch ihren
Fernseher verzichtet haben, können das Osterfest wohl kaum erwarten.
Aber das Durchhalten lohnt sich. Zwei Drittel der Deutschen (64,2 %)
betonen bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau", sie wüssten den Wert vieler
Dinge oft e

Noch nichts für Kinder – Umfrage: Junge Menschen werden nach Einschätzung von 63 Prozent der Bundesbürger viel zu früh mit Sexualität konfrontiert

Ob in Zeitungen und Zeitschriften, im
Fernsehen, Kino oder Internet, ob auf Plakatwänden oder in
Werbeprospekten – auf Schritt und Tritt treffen Kinder und
Jugendliche auf sexuelle Reize, Darstellungen oder Anspielungen. Fast
zwei Drittel der Bundesbürger (63,1 Prozent) sind der Meinung, dass
junge Menschen heutzutage viel zu früh mit dem Thema Sexualität
konfrontiert werden, wie eine repräsentative Umfrage des
Apothekenmagazins "Baby und Familie" ergab.

Urlaub im XXL Format (mit Umfrage) (AUDIO)

Jetzt ist die Zeit der Ferienplanung und immer häufiger machen
Familien Urlaub im XXL Format. Das hat seine Vor- und Nachteile hat
unsere Straßenumfrage ergeben:

0-Ton: 25 Sekunden (Umfrage) Ja, mit den Großeltern, Eltern und
den Kindern wegzufahren, in der großen Familie, das finde ich
unheimlich anstrengend, weil dann plötzlich alle auf einem Haufen
sind, und es wird erwartet, dass man auch die ganze Zeit alles
mitmacht….Wir sind mindestens zehn Jahr

Dove beweist: Schönheit ist eine Frage der Einstellung / Neues soziales Experiment zeigt den andauernden Konflikt von Frauen, wenn es darum geht, ihre eigene Schönheit zu erkennen (FOTO)

Dove beweist: Schönheit ist eine Frage der Einstellung / Neues soziales Experiment zeigt den andauernden Konflikt von Frauen, wenn es darum geht, ihre eigene Schönheit zu erkennen (FOTO)

Jede Frau verfügt über eine innere Kraft, sich schön,
selbstbewusst und strahlend zu fühlen. Das beweist ein soziales
Experiment, das erstmalig in dieser Art von Dove durchgeführt wurde.
Untersuchungen zufolge fühlen sich erschreckende 80 Prozent aller
Frauen unsicher oder ängstlich aufgrund ihres Äußeren.* Als Antwort
darauf startete Dove dieses soziale Experiment, das belegt: Mit der
richtigen Einstellung kann sich jede Frau schön f&

Unliebsame Falten – Umfrage: Vor allem Frauen bereitet die Alterung ihrer Haut Probleme

Sie sind ein Zeichen der Zeit und früher oder
später hat wohl jeder mit ihnen zu tun – die Rede ist von
Gesichtsfalten. Doch während Männer mit der Alterung ihrer Haut
offenbar recht entspannt umgehen, ist das für viele Frauen ein
heikles Thema. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im
Auftrag des Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau.de". Jede
fünfte Frau im Alter ab 40 Jahren (19,6 %) berichtet von
Gesichtsfalten, die sie aus

Das Kreuz mit den Kilos – Umfrage: Ein Drittel der Bundesbürger hält sich für zu dick – Besonders Frauen sind eher mit der eigenen Figur unzufrieden

Etwas zu viel auf den Hüften, die Oberschenkel
zu kräftig oder der Bauch zu üppig – jeder dritte Bundesbürger hält
sich für zu füllig. Laut einer repräsentativen Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" geben fast 30 Prozent der
Frauen und Männer (29,8 %) an, dass sie sich als zu dick empfinden,
weitere 3,4 Prozent schätzen sich sogar als viel zu dick ein. Dagegen
sehen sich nicht einmal vier Prozent der Bundesbürge

Alkoholkonsum im grünen Bereich? – Umfrage: 2013 hatten fast doppelt so viele Bundesbürger wegen ihres Trinkverhaltens schon ein schlechtes Gewissen wie 2001

Ist mein Alkoholkonsum noch im Bereich des
Normalen? Die Zahl der Deutschen, die sich diese Frage stellt, hat
sich in den letzten 12 Jahren fast verdoppelt: Das ist das Ergebnis
eines Vergleichs zweier repräsentativer Umfragen des
Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau.de" aus den Jahren 2001 und
2013. 2001 erklärten nur 7,3 Prozent der Befragten, dass sie wegen
ihres Alkoholkonsums "schon ein schlechtes Gewissen" gehabt hatten.
2013 hatten mit 12,4 Prozent

1 51 52 53 54 55 73