Schon während der Industrialisierung im 19.
Jahrhundert klagten immer mehr Menschen über Reizbarkeit, ständige
Erschöpfung und Kopf- oder Rückenschmerzen – sie litten unter
Burnout, wie die Zeitschrift P.M. HISTORY in ihrer März-Ausgabe
berichtet. Mit der Entwicklung der Industriestädte veränderte sich
der Arbeitsalltag der Menschen: In den Fabriken wurde in immer
schnellerem Takt immer mehr Ware produziert. Die Arbeiter wurden zu
neuen Höchst
Alles für die Liebe: Für eine neue Beziehung
würde jeder fünfte Single in Deutschland auch eine radikale
Umstellung des eigenen Alltags in Kauf nehmen. 22,3 Prozent der
alleinlebenden Bundesbürger wären nach eigener Aussage bereit, für
einen neuen Partner ihr Leben komplett umzukrempeln. Das geht aus
einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" hervor. Für den Großteil der Singles muss es
Wer motiviert ist, dem geht die Arbeit schnell
von der Hand – und sei sie noch so kompliziert, anstrengend oder
umfangreich. Wie ein kräftiger Rückenwind, der unterstützt und
beflügelt, sorgt eine hohe Motivation für genau das extra Quäntchen
an Energie, Durchhaltevermögen und guten Ideen, mit der sich selbst
wahre Berge an Aufgaben bezwingen lassen. Gut beraten ist also, wer
es -als Mitarbeiter oder als Vorgesetzter – versteht, sich selbst
oder andere n
Informiert sein, was die Kinder tun, aber
Überbehütung vermeiden. Dies ist laut einer repräsentativen Umfrage
des Apothekenmagazins "Baby und Familie" aus Sicht vieler
Bundesbürger ein guter Ansatz in der Kindererziehung. Drei Viertel
(75,9 Prozent) der befragten Mütter und Väter von minderjährigen
Kindern wollen zwar "immer ganz genau wissen, wo sich der Nachwuchs
gerade aufhält und was er macht". Sieben von zehn (69,6 Prozent) d
Liebesgeschichten in Zeitschriften und
Zeitungen, das Happy End im Kino oder Fernsehen – drei Viertel der
Bundesbürger halten die Darstellung von Partnerschaften in vielen
Medien für geschönt. In einer repräsentativen Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" äußerten 75,7 Prozent der
Befragten die Meinung, dass die Medien häufig ein zu romantisches
Bild von Beziehungen darstellen und dabei die Alltagsprobleme, die in
Partnerschaften
Fast jeder sechste Krankschreibungstag in Deutschland ist
inzwischen psychisch bedingt. Wie der Gesundheitsreport der Techniker
Krankenkasse (TK) zeigt, sind Erwerbspersonen zwischen 15 und 65
Jahren durchschnittlich knapp zweieinhalb Tage im Jahr zum Beispiel
aufgrund einer Depression, einer Belastungs- oder Angststörung
krankgeschrieben.
Was Beschäftigten und Arbeitslosen auf die Seele schlägt, zeigt
die aktuelle TK-Stressstudie "Bleib locker, Deutschland"
"Innovativ – alternativ – spirituell" – so wird dieses Projekt von dessen Begründer, dem Psychologen und habilitierten Philosophen Univ.-Doz. Dr. Eckart Ruschmann, charakterisiert.
Gute Bürostühle, Licht, Lärmschutz oder
Sicherheitsvorkehrungen an Maschinen – in puncto Sicherheit und
Gesundheit halten sieben von zehn (69,8 Prozent) der deutschen
Berufstätigen ihren Arbeitsplatz für sehr gut eingerichtet. Zu diesem
Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau". Fast jeder Zweite (46,0 Prozent) der Befragten
berichtet auch, dass in seinem Unternehmen Drucker und Kopiergeräte
nie in un